Einige Bilder eingefügt. Von der Einweihung des Reiterdenkmals und vom Hochwasser 1909. Ich bin der Meinung, dass die Bilder die ganze Sache etwas auflockern. Nur leider erfordert die Seitengröße bald wieder eine noch kleinere Teilung.
Einige Bilder eingefügt. Von der Einweihung des Reiterdenkmals und vom Hochwasser 1909. Ich bin der Meinung, dass die Bilder die ganze Sache etwas auflockern. Nur leider erfordert die Seitengröße bald wieder eine noch kleinere Teilung.
Beiträge: | 4.877 |
Punkte: | 4.903 |
Registriert am: | 13.06.2004 |
In Antwort auf:Kann man die Anzeige rechts "Kaufe ständig alte Porzellanfiguren..." nicht nach oben oder unten setzen? Dann wäre mehr Platz in der Breite.
leider erfordert die Seitengröße bald wieder eine noch kleinere Teilung
In Antwort auf:
Kann man die Anzeige rechts "Kaufe ständig alte Porzellanfiguren..." nicht nach oben oder unten setzen? Dann wäre mehr Platz in der Breite.
Hab es jetzt so geändert, dass wenn man im Damals Bereich auf die Zeitleiste geht - die Seite außerhalb des Frames aufgeht. Mußt nur ggf. die Startseite des Damals Bereichs jetzt einmal neu laden um es zu sehen.
Beiträge: | 4.877 |
Punkte: | 4.903 |
Registriert am: | 13.06.2004 |
In Antwort auf:
und Platz ist auch genug
es ging mir da um die Ladegröße der Seiten - mehr als 4 - 5 Bilder sollten nicht auf einer Seite zu sehen sein...
Beiträge: | 4.877 |
Punkte: | 4.903 |
Registriert am: | 13.06.2004 |
Trotzdem ist jetzt mehr Platz.
Hab mir für den Link 'Zeitleiste' auf dem Desktop ein Icon aus dem Coburger Mohr gemacht. Das fällt wenigstens auf.
Das Bild von der Startseite des Coburg Magazins linkt nun auch auf ein neues Fenster!
Beiträge: | 4.877 |
Punkte: | 4.903 |
Registriert am: | 13.06.2004 |
In Antwort auf:
@ Patrick: Sollte mit dem vorhergehenden Artikel zusammengefasst werden
1699
Herzog Albrecht starb am 15. August 1699 und wurde auf eigenen Wunsch "ohne jedes Gepränge" in Coburg beigesetzt. Da seine Ehen kinderlos blieben, ging der größte Teil des Herzogtums nach dreißigjährigen Erbstreitigkeiten an den Saalfelder Zweig der Familie. Coburg verlor damit zwar seine Residenzeigenschaften, aber Albrechts Einfluss auf die Entwicklung der Stadt zur Haupt- und Residenzstadt war so nachhaltig, dass damit die Voraussetzung für den bedeutenden Coburger Hof des 19. Jahrhunderts geschaffen worden waren.
http://www.mdr.de/geschichte/personen/122454.html
Da es sich um 2 verschiedene Quellen handelt, habe ich es zweimal eingefügt.
Beiträge: | 4.877 |
Punkte: | 4.903 |
Registriert am: | 13.06.2004 |
@Rolf:
Die Geschichte mit dem Dom in Köln habe ich draußen gelassen - da ich auch auf der angegbenen Linkseite keine Verbindung zu Coburg fand.
Beiträge: | 4.877 |
Punkte: | 4.903 |
Registriert am: | 13.06.2004 |