Gerd, die Mohrenbrauerei steht unter Numemr 9 dort.
Ich überprüfe gerade die Daten, um sie später für einen Artikel im CM aufzubereiten.
Gerd, die Mohrenbrauerei steht unter Numemr 9 dort.
Ich überprüfe gerade die Daten, um sie später für einen Artikel im CM aufzubereiten.
Beiträge: | 6.258 |
Punkte: | 6.502 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Wenn du dir die Liste so anschaust, da steht zuerst 1a, 1b usw.
Unter 9a und 9b ist die Mohrenbrauerei zu finden.
Beiträge: | 6.258 |
Punkte: | 6.502 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
In Antwort auf:
Ich gebe aber zu bedenken,das dort unmittelbar die Itz verläuft,also tiefe Keller dort problematisch waren.
Stimmt, deshalb liegt mir auch eine Rechnung vor für Instandhaltungsmaßnahmen im Bezug auf eintretendes Wasser in die LS-Anlage
In Antwort auf:
Ich habe hier eine Vergrößerung des besagten Bildes
Genau - und dort ist auch der Eingang zu erkennen. Hinzu kommt, das man immer daran bedacht war, sollte der Eingang getroffen werden, das man auch an andere Stelle wieder evtl. heraus kommt. Demnach könnte es eine Verbindung zum Wasserwerk geben - evtl.
Außerdem kommt hinzu, das von Frostschäden gesprochen wird. Demnach müßte meiner Meinung nach eine Seite der LS-Anlage der Witterung ausgesetzt gewesen sein. Am Flußufer sind doch so komisch Bögen an der Mauer zu erkennen.
In Antwort auf:
An den Holzsteg erinnere ich mich,ebenfalls war dort eine Schmalspurbahn im Einsatz.
Wurd die Bahn erst zu dem Bau der neuen Brücke errichtet?
MfG BOBO
Beiträge: | 684 |
Punkte: | 684 |
Registriert am: | 28.07.2004 |
Das weiss ich nicht. Ich weiss nur das der Vater vom "Onkel Hans" wie wir ihn nennen, das Geschäft in der Heiligkreuzstraße hatte.
Beiträge: | 6.258 |
Punkte: | 6.502 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Bobo,ich nehme an,das die "Bahn" dort nur für eine "Ramme"womit sie damals Spuntwände eintrieben gebraucht wurde.Denn was soll man sonst dort über weitere Strecken transportieren?-Anfang der 50er Jahre gab es schon große LKW`s,für Transporte.Janson und der Debus fuhren mit "Lanz-Bullgog",oder "Faun" oder "Kaelble" Zugmaschinen herum.Ich denke ich habe bei Norbert eine Aufnahme gesehen,wo eine kleine Dampflok zu erkennen ist.
Beiträge: | 4.398 |
Punkte: | 4.502 |
Registriert am: | 19.06.2004 |
Moment, die Amschlers die ich kenne, wohnen auch im Kanonenweg. Wie hieß deiner denn mit Vornamen ?
Beiträge: | 6.258 |
Punkte: | 6.502 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Also weil du gerade das Stichwort "Kanonenweg" gibst. Da meinen wir die gleichen. Ein Cousin von meinem Vater, Hartmut Amschler, hat mal bei Quelle gearbeitet.
Beiträge: | 6.258 |
Punkte: | 6.502 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Geschäfte Heiligkreuzstraße 1949 Teil III (von der Heiligkreuzkreuzung bis zur Heiligkreuzkirche)
Heiligkreuzstraße 14
Eisenwarengeschäft Heinrich Koch (später Musikhaus)
Heiligkreuzstraße 15
Kohlenhandlung Ernst Kraemer (später Töpferei Ute Hofmann)
Heiligkreuzstraße 18
Obst-und Gemüsegeschäft Hans Zelder
Heiligkreuzstraße 19/21
Möbelhaus Gehrlicher (heute Fleischmann Matratzen)
Heiligkreuzstraße 22
Autowerkstatt Heinrich Treuner
Heiligkreuzstraße 26
Städt. Wasserwerk, Pumpstation und Verwaltung (heute Wohnbau)
Heiligkreuzstraße 27
Obst-und Gemüsehandlung Anna Vogel
Heiligkreuzstraße 28
Artur Haegelen, Textilwaren
Siemenswerke - Bauabteilung
Heiligkreuzstraße 29
Fleischerei Jakob Eberlein (heute Kloßküche)
Heiligkreuzstraße 31
Friseursalon Ernst Koch
Beiträge: | 6.258 |
Punkte: | 6.502 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Norbert, ich habe nochmal mit meinem Vater gesprochen. Ich habe was total durcheinander gebracht. Der "Onkel Hans" Amschler war bei Quelle. Soweit mein Vater weiß stellv. Geschäftsstellenleiter. Nebenbei betreute er die neuapostolische Gemeinde in Coburg als Laienprediger.
Er lebt übrigends heute noch im Kanonenweg und er hat, man höre und staune bis heute keinen Fernseher.
Beiträge: | 6.258 |
Punkte: | 6.502 |
Registriert am: | 03.12.2004 |