Keller unter dem Plattenäcker

#1 von Christian , 29.11.2012 21:42

Im Zuge der Recherchen bezüglich der Biergärten am Plattenäcker, stieß ich auch auf die Anlage diverser Bierkeller. Besonders interessant waren dabei für mich die Bierkeller, die in den Südhang des Plattenäckers eingebaut wurden. Diese Kelleranlage entstand 1835 und umfasste neun Bierkeller. Hierzu gibt es einen Plan. Rechts ist dort der Fußweg zum Plattenäcker, links der Fahrweg Richtung Postgrund zu sehen.

[[File:tn.jpg|none|auto]]

Leider ist die Zeichnung mit den Jahren etwas verwischt. Beginn man von rechts, dann kann man einen Bierkeller entdecken, der von der Weggabelung unterhalb des Plattenäcker-Fußwegs in den Garten des Bäckermeisters Griebel führte. In diesem Garten (der heute noch existiert) betrieb er wohl einen Biergarten. Auch lässt sich ein Kellerhaus an der Weggabelung entdecken, dass als Griebel´sches Kellerhaus erwähnt wird. Schon damals hatte dieses Gebäude das Aussehen einer Kapelle. Aus dieser Keimzelle (Kellerhaus & Biergarten) entwickelte sich ab den 1860er Jahren das Ausflugslokal Kapelle. (Fortsetzung folgt)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 16.03.2013 | Top

RE: Keller unter dem Plattenäcker

#2 von Rolf Metzner , 30.11.2012 11:01

War gerade mal vor Ort:

Es sind noch 6 Keller vorhanden, der rechteste (östlichste) davon in ein Haus integriert (Griebel'sches Kellerhaus).

Oberhalb der Keller gibt es - etwas versteckt hinter einem Haus - eine Backsteinmauer mit Rundbögen (Überreste von der Terrasse des Restaurants "Kapelle")
Habe jetzt auf die Schnelle kein besseres Bild vom Restaurant "Kapelle" gefunden, aber da ist so eine Mauer mit Rundbögen erkennbar:

Kapelle Restaurant.jpg - Bild entfernt (keine Rechte).


In Anlage Fotos dieser Keller von außen (und ein Blick hinein), sowie von der Backsteinmauer oberhalb der Keller:


Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 Keller Plattenäcker 003 (2).jpg   Keller Plattenäcker 003 (3).jpg   Keller Plattenäcker 003 (4).jpg   Keller Plattenäcker 003 (5).jpg   Keller Plattenäcker 003 (6).jpg   Keller Plattenäcker 003 (7).jpg   Keller Plattenäcker 003.jpg 
 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 07.04.2021 | Top

RE: Keller unter dem Plattenäcker

#3 von Christian , 30.11.2012 12:57

Rolf, der von mir erwähnte Bierkeller des Bäckermeisters Griebel existiert heute nicht mehr.

Bei dem Kellerhaus handelte sich später um das Wohnhaus Plattenäcker 2. Dieses wurde am Ende des Zweiten Weltkrieges zerstört und danach nicht wieder aufgebaut. In dem Zusammenhang dürfte wohl auch der Bierkeller zugeschüttet worden sein. Lediglich der Kellereingang unterhalb des Hauses Plattenäcker 2 existiert noch. Der führt meines Wissens heute nur noch in den hauseigenen Keller.

Zu den hier gezeigten Kellern komme ich noch.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 30.11.2012 | Top

RE: Keller unter dem Plattenäcker

#4 von Christian , 30.11.2012 13:09

Hier eine Planzeichnung des Griebel´schen Kellerhauses, genannt "Kapelle", heute Wohnhaus Plattenäcker Nr. 2

Griebels Kellerhaus Planzeichnung von 1835 von Friedrich Streib.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Wie deutlich zu sehen ist, befindet sich der Kellereingang auf niedrigem Straßeniveau.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004


RE: Keller unter dem Plattenäcker

#5 von Rolf Metzner , 30.11.2012 13:59

Zitat von Christian im Beitrag #4
Hier eine Planzeichnung des Griebel´schen Kellerhauses, genannt "Kapelle", heute Wohnhaus Plattenäcker Nr. 2



Wie deutlich zu sehen ist, befindet sich der Kellereingang auf niedrigem Straßeniveau.


Das ist dann dieser Kellereingang zum Hauskeller des derzeitigen Hauses "Plattenäcker 2" (wie es dahinter ausschaut, sieht man oben - Kellerinneres mit Bier- und Limokästen - offensichtlich ist doch noch ein ganzes Stück des alten Bierkellerganges von Bäckermeister Griebel erhalten):

Keller Plattenäcker 2 002_800x600.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Ich vermute, dass das Kellergeschoss vom jetzigen Haus Plattenäcker 2 noch vom Griebel'schen Kellerhaus stammt (siehe Form des Kellereinganges mit den beiden abgeschrägten Ecken oben)!


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 30.11.2012 | Top

RE: Keller unter dem Plattenäcker

#6 von Christian , 30.11.2012 14:20

Ja das denke ich auch. Man kann davon ausgehen, das man nur die oberen Etagen abgeräumt hat und das Kellergeschoß stehen blieb. Im ursprünglichen Zustand führte dieser Kellergang unter dem Fußweg am Plattenäcker durch auf das Gartengrundstück des Bäckers Griebel. Auf dem Plan ist da von "Griebels neuer Anlage" die Rede. Hier muss man den Griebel´schen Kellerbiergarten suchen. Erst in den 1860er Jahren ging man auf die andere Straßenseite, wo dann schließlich das Ausflugslokal "Kapelle" entstand.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004


RE: Keller unter dem Plattenäcker

#7 von Rolf Metzner , 30.11.2012 15:14

Zitat von Christian im Beitrag #6
..... Im ursprünglichen Zustand führte dieser Kellergang unter dem Fußweg am Plattenäcker durch auf das Gartengrundstück des Bäckers Griebel. Auf dem Plan ist da von "Griebels neuer Anlage" die Rede. Hier muss man den Griebel´schen Kellerbiergarten suchen.....


Der Griebel'sche Kellergang in rot eingezeichnet, zur Verdeutlichung:

Griebel'scher Keller.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 30.11.2012 | Top

RE: Keller unter dem Plattenäcker

#8 von Rolf Metzner , 30.11.2012 15:39

Auf der anderen Straßenseite der bisher beschriebenen Keller befindet sich noch ein Kellerzugang aus dem Jahre 1871:

Keller linke Seite Postgrund (1).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011


RE: Keller unter dem Plattenäcker

#9 von Bejo , 01.12.2012 01:22

Meine Großeltern wohnten um 1962 im Postgrund, gleich im ersten Haus oberhalb dem Abzweig Plattenäcker/Postgrund. (Gibt es heute noch; direkt unterhalb stand damals noch das Torbogenhaus über dem Plattenäcker-Hohlweg.) Wegen des viel kürzeren Schulwegs war ich unter der Woche fast ständig dort. Die völlig verwilderten Gärten rund um die damals so bezeichnete "Alberti-Villa" und das nicht minder verwilderte Gelände an den Lagerhallen und -kellern der Hofbräu waren tolle Spielplätze für uns. Zwei der Keller konnten wir damals erkunden, die anderen waren genutzt (überwiegend Kartoffel- bzw. Apfellagerung) und gut verschlossen. An die Größe der Keller kann ich mich nicht mehr genau erinnern. Spannender waren für uns damals die Lagerhallen, die noch gut bestückt waren mit Fuhrwerken, Gerätschaften etc. Erstaunlich, dass sich der Postgrund in den 50 Jahren fast nicht verändert hat und immer noch so eine Art "Dornröschen"-Dasein führen darf. Nur die Hochschule bringt jetzt mehr Leben in den stillen Winkel...

Bejo  
Bejo
Beiträge: 10
Punkte: 12
Registriert am: 23.07.2012


RE: Keller unter dem Plattenäcker

#10 von Christian , 01.12.2012 12:32

Komme ich nun zu den Besitzverhältnissen des Griebel´schen Kellerhauses.

Im Jahre 1855 (also 20 Jahre nach dem Bau der Keller) verstarb der Bäckermeister Griebel kinderlos. Er hatte schon vorher den Garten nebst Kapelle an den Kaufmann Johannes Zangerle veräußert. Ob allerdings zu jener Zeit der Biergartenbetrieb aufrecht erhalten wurde, konnte nicht ermittelt werden.

1866 erwarb der Restaurateur Christian Friedebach die Anwesen. Dieser hat laut den einschlägigen Touristenführern dort einen Biergarten betrieben. Mit diesem Besitzerwechsel endete die Epoche der Kellerwirtschaft. Das Kellerhaus wurde 1868 aufgegeben und zu einem Wohnhaus umgebaut. Dafür entstand in einem Nebengebäude der Kapelle im Jahre 1869 ein neuer Ausschank mit überdachten Sitzplätzen und einer Kegelbahn. Diese Anlage war die Urzelle der späteren Ausflugsgaststätte Kapelle.

Im Jahre 1877 erwarb die Familie Gothe die Grundstücke und führte das Lokal bis 1945 weiter. Die Grundstücke blieben auch nach dem Krieg in deren Besitz. Das heutige Gebäude Plattenäcker 2 ließ die Familie nach 1945 für sich neu errichten. Das obere Grundstück wurde schließlich an den Kaufmann Alberti verkauft, der dort einen Bungalow nebst Schwimmhalle für sich erbaute.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 01.12.2012 | Top

   

Gabelsberger Straße
Die Ausflugsgaststätte Kapelle auf dem Plattenäcker (Beitrag vom 24.04.2009)



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz