Allee Die Allee, oder auch Schwarze Allee genannt, beginnt an der Heiligkreuzstraße und mündet in den Schlossplatz. Der Name rührt von der Neugestaltung der Straße Anfang des 19. Jahrhunderts her. Hier befand sich ursprünglich der Stadtgraben, welcher 1803 zugeschüttet wurde. Daraufhin entstand eine Fahrstraße, an welcher Kastanien und Linden angepflanzt wurden, die eine Allee bildeten. Wegen des tiefen Einschnittes des Weges und der zahlreichen dunklen Bäume nennt man die Straße auch "Schwarze Allee".
Hier befand sich das Herzogliche Forsthaus, gehörig dem Coburger Staatsfiskus
1854 wurde dieses Forsthaus abgerissen und durch einen Neubau ersetzt
1920 Freistaat Bayern
1955 Forst- und Domänenamt Coburg
Allee 1.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Das 1854–1857 im Auftrag Herzogs Ernst II. erbaute, ehemalige Forsthaus ersetzte einen Vorgängerbau aus dem Jahr 1495. Beim Bau wurde Material der in der Nachbarschaft begonnenen, aber aufgrund der sumpfigen Bodenbeschaffenheit nicht vollendeten katholischen Kirche St. Augustin verwendet. Planer und Polier des in verputztem Fachwerk ausgeführten und mit einem Zwerchhausrisaliten versehenen neugotischen Gebäudes waren Vincenz Fischer-Birnbaum und sein Bauführer Julius Girtanner.
1820 Margaretha Barbara Brendel, Strumpfwirkermeisterswitwe
1854 Georg Michael Hohlweg, Strumpfwirkermeister
1861 Domänenfiskus und Abbruch des Hauses
1869 Vinzenz Fischer-Birnbaum, Regierungs- und Baurat, Errichtung eines Neubaus
1870 Anton Frommann, Kaufmann
1897 Julie Frommann, Kaufmannswitwe
1906 Max Frommann, Kommerzienrat
1921 Erbengemeinschaft Frommann
1955 Anna Habild in Bitterfeld
Allee 2.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Die Eckwohnanlage mit Dachterrasse und überkuppeltem Belvedere wurde 1869 von Vincenz Fischer-Birnbaum erbaut und mehrfach umgestaltet, zuletzt 1906 von Georg Kempf in historisierendem Jugendstil. Das ursprünglich zweigeschossige Wohnhaus, das anstelle zweier älterer Gebäude errichtet worden war, wurde von Kempf um ein weiteres Stockwerk erhöht und modern überformt. Die Straßenecke wurde hierbei abgeflacht und mit dem Belvedere abgeschlossen. Auch das Jugendstil-Portal sowie die Treppenhausstukkaturen und -bemalungen aus 1907 sind erhalten. 2008 wurde das Gebäude saniert.
Beim Rosenauschlösschen handelt es sich um ein Weiherhaus, also um einen kleinen, befestigten Adelssitz der Coburger Patrizierfamilie Münzmeister (später von Rosenau), der 1397 erstmals erwähnt wurde. 1556 verkauften die Rosenauer ihren Besitz an die Ritter von Heßberg. Diese beherbergten dort von 1557 bis 1563 den berüchtigten Ritter Wilhelm von Grumbach, der wegen Landfriedensbruch und Rebellion unter Reichsacht stand. Das Schloss kam danach (1616) in den Besitz des Coburger Herzogs Johann Casimir. Nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges begann der Niedergang des Ansitzes. 1671 wurde das gotische Haupthaus bis auf das Erdgeschoss abgetragen. Auf dem Gebäuderest entstand ein Fachwerkaufbau mit Satteldach. In der Folge diente das Haus als Wohnsitz des Hoffischers und ab 1698 als herzogliche Brauerei. 1842 wurde der Teich größtenteils zugeschüttet, wodurch das Gebäude seinen Charakter als Weiherhaus verlor. 1859 erfolgte der Umbau zum herzoglichen Waschhaus. Dem folgte die Nutzung als Kulissen- und Requisitenlager für das Theater. Im 20. Jahrhundert verschlechterte sich der bauliche Zustand des Hauses zusehends. Nachdem das Gebäude 1956 wegen Einsturzgefahr gesperrt werden musste, trug man sich mit dem Gedanken, das Schloss abzureißen. Erst auf Drängen einer Bürgerinitiative fand durch den Freistaat Bayern zwischen 1976 und 1980 eine Sanierung statt. Seitdem beherbergt das Schloss das Landbauamt Coburg und seit 2013 die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle der Kripo Coburg.
1895 Erbauung eines Waschhauses durch herzogliche Domänenverwaltung
1920 Arno Dinkel und Arno Lerch, beides Korbwarenfabrikant
1945 Arno Dinkel und Max Fiedler
Das Haus Nr. 3a wurde bei der Sanierung des Rosenauschlößchens in den 1970er Jahren abgerissen. An gleicher Stelle befindet sich heute ein Parkplatz mit Gerätehaus.
1937 Dr. Rudolf Haugg, Tierzuchtbeamter aus Bayreuth
1955 Dr. Rudolf Haugg in Passau
Allee 4a.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Das 1907/08 von Carl Wetter erbaute dreigeschossige Wohnhaus zeigt zurückhaltend angewandte historistische Formen. Die Straßenfront aus hellem Klinker, Fachwerk und Sandstein trägt linksseitig einen über zwei Geschosse laufenden Erkerturm und rechts einen Filialgiebel auf Kragsteinen. Das Haus erhielt 1925, 1965 und 1970 mehrere Anbauten im Seiten- und Rückbereich.
1800 Staatsfiskus (Das herzogliche Wirtshaus auf der Rosenau)
1811 Johann Wilhelm Wittig, Bäckermeister, erkauft, ein Wirtshaus
1838 Andreas Wittig, Bäckermeister
1850 Maria Christina Wittig, Bäckermeisterswitwe
1860 Friedrich Kommer, Kaufmann aus Eisfeld
1872 Gustav Külbel und Gustav Beinert, Fabrikanten
1876 Jakob Taubald, Lehrer, erkauft
1878 Neubau eines Schul- und Wohnhauses
1894 Dr. Friedrich Schiller, Institutsvorsteher
1929 Alma Schiller, Witwe
1936 Anna Schmidt, Luise Schmidt und Dr. Rudolf Neumann
1950 Stadt Coburg
1955 Stadt Coburg
Allee 5-2.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
1878 von Georg Konrad Rothbart als Knaben-Internat erbaut und seit 1937 Wohnhaus, besteht das Gebäude eigentlich aus drei einzelnen Häusern mit polygonalem Eckturm, der über alle drei Stockwerke geht. Das verschieferte Mansarddach wird an der Hangseite des Hauses von einem vorspringenden Zwerchhausbau unterbrochen.
1865 Christian Lutz, Maurermeister und dessen Sohn Johannes Lutz
1867 Johann Georg Gattineau, Hoffotograf
1881 Franz Gattineau, Hoffotograf
1886 Otto und Paul Häußler, Fotografen
1888 Paul Häußler, Fotograf, alleine
1891 Wilhelm Adler, Fotograf
1918 Maria Adler, Witwe, erblich
1930 Max Adler, Lichtbildmeister und Ella Frick in Erbengemeinschaft
1942 Ella Frick, alleine
1955 Karl-Heinz Frick, Fotograf
Allee 6.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Dem zweigeschossigen, traufenständigen Satteldachhaus mit Querbau, erbaut 1867 von Christian Lutz mit neugotischen Motiven, wurde 1887 ein Nebengebäude als Fotoatelier hinzugefügt. Die Ostseite des Haupthauses wird von einer zweigeschossigen Laube mit Sägearbeiten abgeschlossen.