Ein Klick fügt das Symbol ein:
[idee]  [frage]  [alien]  [blush]  [mad]  [sad]  [shocked]  [wink]  [frown] [smile] [crazy]
[smile2]  [zunge]  [grin]  [hmm]  [laugh]  [mund]  [oh]  [rolling_eyes]  [rose]  [shy]  [sick]
[smokin]  [spook]  [clown]  [flash] [heart]  [lil]  [devil]  [oh2]  [cool]  [death]
Text Optionen - weitere in der FAQ
[b] Text [/b] [i] Text [/i] [img]http://[/img] [quote] Text [/quote] [rot] Text [/rot] [blau] Text [/blau] [gruen] Text [/gruen] [orange] Text [/orange] [lila] Text [/lila] [weiss] Text [/weiss] [schwarz] Text [/schwarz]
Rolf Metzner
Beiträge: 2821 | Punkte: 2854 | Zuletzt Online: 21.01.2025
Name
Rolf Metzner
E-Mail:
Rolf.Metzner@kabelmail.de
Geburtsdatum
13. August 1947
Beschäftigung
Diplom-Psychologe
Hobbys
Reisen, Fotografieren, mit guter Technik Musik hören (gerne LP's),WIKING-Modellautos, Briefmarken (Nachkriegsdeutschland), Garten, Hund und in finsteren Horizontalbrunnen durch's bauchhohe Wasser waten, Keller erkunden, versteckte Häuser auffinden......
Wohnort
Coburg
Registriert am:
29.03.2011
Beschreibung
Aufgewachsen in Coburg; die ersten 6 Lebensjahre in der Theatergasse, dann Breslauerstr., jetzt wohnhaft am Ginster.
Abitur am Ernestinum,Bundeswehr, Studium der Psychologie in Erlangen,37 Jahre als Diplom-Psychologe bei der Bundesagentur für Arbeit (seit 1987 Leiter des Psychologischen Dienstes der Arbeitsagentur Coburg). Seit 01.09.2010 in Pension.
Seit März 2023 Greeter bei der Greeter-Destination Coburg.
Verheiratet seit 1981 (Ehefrau Schulleiterin, seit Feb. 2020 in Ruhestand).
Zwillingstöchter im Alter von 41 (beide Lehrerinnen).
Inzwischen vierfacher Opa (Max, Ella, Jannis, Elisa)
Geschlecht
männlich
Landkarte

anzeigen
    • Rolf Metzner hat einen neuen Beitrag "Bitte um Hilfe der Identifikation eines Objektes" geschrieben. 14.01.2025

      Eine Ansichtskarte von Coburg nach Coburg von 1913. Das abgebildete Haus kann ich nicht zuordnen; hat sich wahrscheinlich auch deutlich verändert:

      [[File:Coburg, wo, 1913.png|none|auto]][[File:Coburg, Schriftseite, wo, 1913.jpg|none|auto]]

    • Rolf Metzner hat einen neuen Beitrag "Bitte um Hilfe der Identifikation eines Objektes" geschrieben. 12.01.2025

      Bild Nr. 3 hat nichts mit Coburg zu tun; hierbei handelt es sich um ein Genesungsheim in Rothau/Elsass (um 1910). Möglicher Weise wurde diese Ansichtskarte nach Coburg geschickt und bekam dadurch einen Bezug zu Coburg!

    • Rolf Metzner hat einen neuen Beitrag "Bitte um Hilfe der Identifikation eines Objektes" geschrieben. 10.01.2025

      Dies ist "Metzgergasse 4" (rechts daneben "Metzgergasse 2"; hat mir mal gehört):

      [[File:f11793361t508411p7273666n2_HiSInuNl.jpg|none|auto]]

    • Rolf Metzner hat einen neuen Beitrag "Bitte um Hilfe der Identifikation eines Objektes" geschrieben. 09.01.2025

      Zitat von Sputnik60 im Beitrag #12
      Lt. der Beschreibung (Haus steht zum Verkauf) soll es ein Baron erbaut haben. Das Haus soll 2 Hausnummern u. 3 Flurnummern haben. Wobei ich für keine der "Behauptungen" eine Bestätigung finden kann


      Die Villa "Hahnweg 18" wurde 1913 durch den Hofmaurermeister Georg Kempf für den Privatier Eugen Zeruneit erbaut. Dieser war früher Mund- und Leibkoch bei Herzog Alfred und begleitete diesen auch bei seinen Besuchen ins englische Königshaus.

      Hier das Verkaufsangebot: https://www.otte-immobilien.de/immobilie...ufen-143952711/

    • Rolf Metzner hat einen neuen Beitrag "Bitte um Hilfe der Identifikation eines Objektes" geschrieben. 09.01.2025

      Ja, Hahnweg 18:

      [[File:Hahnweg 18.jpg|none|auto]][[File:Hahnweg 18, Luftaufnahme.jpg|none|auto]]

    • Rolf Metzner hat einen neuen Beitrag "Bitte um Hilfe der Identifikation eines Objektes" geschrieben. 06.01.2025

      Zitat von Stammbus im Beitrag #3
      Natürlich liegt Schloss Callenberg auf einem Berg: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Callenberg

      Das Foto wurde vermutlich vom Turm der Morizkirche aufgenommen, von dem man wahrscheinlich heute noch das Schloss Callenberg sehen würde, und damals war die Bewaldung an diesem Berg vielleicht noch nicht so hoch.


      Quod erat demonstrandum:

      [[File:Morizturm Richtung Westen 2010.jpg|none|auto]]

    • Rolf Metzner hat einen neuen Beitrag "Untergegangene Ansiedlung Furwigersdorf" geschrieben. 05.01.2025

      Ich besitze die erste Auflage dieses Buches von Walter Schneier.
      Hier kommt dreimal "Firmelsdorf" vor:

      [[File:Titelbild.jpg|none|auto]][[File:S. 162.jpg|none|auto]][[File:S. 163.jpg|none|auto]][[File:S. 173.jpg|none|auto]]

    • Rolf Metzner hat einen neuen Beitrag "Sally-Ehrlich-Straße" geschrieben. 03.01.2025

      Zitat von Zugereister im Beitrag #24
      Danke, du hast mich bestätigt.
      Mich hatte nur irritiert, weil hier bei Nr.8 kein Ehrlich als Eigentümer aufgeführt ist.


      Ich vermute, dass die ursprüngliche Adresse "Zinkenwehr 39" sowohl das Vorder- als auch das Rückgebäude der Familie/Firma Ehrlich umfasst hat.
      [[File:Adressbuch1927.jpg|none|auto]]
      Erst mit der Umbennung dieses Bereiches vom Zinkenwehr in Sally-Ehrlich-Straße hat wohl zu einer Aufgliederung dieses Gebäudekomplexes in "Sally-Ehrlich-Straße 8" und "Sally-Ehrlich-Straße 10" geführt.

      Zinkenwehr 37 (Wagner Polstermöbelfabrik) war das jetzt abgerissene Haus "Sally-Ehrlich-Straße 12"

    • Rolf Metzner hat einen neuen Beitrag "Sally-Ehrlich-Straße" geschrieben. 03.01.2025

      Zitat von Zugereister im Beitrag #22
      In welchem Gebäude war die Hutmacherfabrik von Sally Ehrlich?
      Manuel Donath vom Stadtbild Coburg sagt gemäß NP die Fabrik war im abgebrochenen Gebäude der Nr.12.
      Morsbach/Titz schreiben von einem rückwärtigen Anbau einer Austellungs-Lagerhalle von 1913, das müsste Nr.8 sein.


      Die Hutmacherfabrik der Familie Ehrlich war definitiv im Gebäude "Sally-Ehrlich-Straße 8", einem Anbau an "Sally-Ehrlich-Straße 10", dem Wohnhaus der Familie Ehrlich (Sally-Ehlich-Straße 8+10 stehen ja noch).

      Dass die Hutmacherfabrik der Familie Ehrlich im abgerissenen Gebäude "Sally-Ehrlich-Straße 12" gewesen sei, ist eine Fehlinformation von "Stadtbild Coburg" (Ich habe "Stadtbild Coburg" auch per Mail auf diese Fehlinformation hingewiesen).
      Zusätzlich problematisch ist, dass "Stadtbild Coburg" den Abriss von "Sally-Ehrlich-Straße 12" auch für den "Abriss des Jahres" (Nr. 9) vorgeschlagen hat: https://www.heimat-bayern.de/abriss-des-jahres-2024/ Hier wird ebenfalls das schlimme Schicksal der jüdische Familie Ehrlich für einen Hausabriss instrumentalisiert!

    • Rolf Metzner hat einen neuen Beitrag "Bahnhofstraße" geschrieben. 13.12.2024

      Zitat von Christian im Beitrag #16
      Bahnhofstraße 9

      1553 Erstmals erwähnt
      .........

      1955 Lina Scheler


      Hier ein Bild von innen ("Mönchshof", 1936):

      [[File:Bahnhofstraße 9, Mönchshof, 1936.jpg|none|auto]]

    • Rolf Metzner hat einen neuen Beitrag "Bahnhofstraße" geschrieben. 05.12.2024

      Zitat von Stammbus im Beitrag #6
      Ist bekannt, wie dieser erste Teil der Bahnhofstraße vor 1861 hieß?


      Das war damals noch "Heilig - Kreuz":

      [[File:heute Bahnhofstraße, 1860 Heilig - Kreuz.jpg|none|auto]]

    • Rolf Metzner hat einen neuen Beitrag "Bahnhofstraße" geschrieben. 05.12.2024

      Zitat von Christian im Beitrag #5
      Bahnhofstraße 3
      1503 Erstmals erwähnt
      ........
      1872 Johann Paul Ehrlicher, Gastronom
      ........
      1902 Carl Wolf, Gastronom
      .........


      Hier ein historisches Foto zu "Bahnhofstraße 3":

      [[File:Bahnhofstr. 3, Restauration Ehrlicher, Inh. Wolf.jpg|none|auto]]

    • Rolf Metzner hat einen neuen Beitrag "Bahnhofstraße" geschrieben. 03.12.2024

      Zitat von Christian im Beitrag #2
      Bahnhofstraße 1
      1503 Erstmals erwähnt
      ........
      1896 Louis Geuß, Glasermeister
      ........


      "Bahnhofstraße 1", Glaser Louis Geuss:

      [[File:Bahnhofstraße 1, Glaserei Louis Geuss, um 1910.jpg|none|auto]]

    • Rolf Metzner hat einen neuen Beitrag "Brunngasse" geschrieben. 26.11.2024

      Zitat von beck2oldschool im Beitrag #10
      Ja, das wäre wirklich mal spannend! Ich habe einen Stadtplan von 1819 gefunden. Da hört die Brunngasse direkt am Lohgraben auf. Ich kann mir das so gar nicht vorstellen, wo die Häuser gestanden haben sollen.
      ........


      Etwas mehr Aufschluß bringt der Katasterplan von 1860 (hier sind mehrere Häuser an der "Brunn-Gasse" eingezeichnet und sogar die Brücke über den Hahnfluß):

      [[File:Brunngasse 1860.jpg|none|auto]]

      Hier noch die Brunngasse aus dem Adressbuch von 1899, gerade im Übergang von Stadtbezirk VII zu Straßenhausnummern Brunngasse:

      [[File:Brunngasse, Adressbuch 1899.jpg|none|auto]]

      Nachdem mir durch die Bilder von Christian klar war, dass Häuser der Brunngasse auch auf der westlichen Seite des Lohgrabens standen (dort wo später die Post hingebaut wurde), hab' ich noch einen Holzschnitt von Brunngasse 2 und 3 gefunden:

      [[File:Brunngasse 2+3, Lohgraben Holzschnitt.jpg|none|auto]]

    • Rolf Metzner hat einen neuen Beitrag "Jüdische Geschäfte & Betriebe" geschrieben. 11.11.2024

      Zitat von Minkerbelle im Beitrag #38
      Weiß man eigentlich wo Adolf Friedländer mit seiner Familie (Ehefrau Lisa Friedländer geb. Israelski und Sohn Heinz Friedländer) in Coburg gewohnt hat? Stolpersteine gibt es noch keine, soweit ich weiß?


      Nach dem Coburger Adressbuch von 1927 hat Adolf Friedländer in der "Mohrenstraße 26, II. Stock" gewohnt:

      [[File:Adolf Friedländern Mohrenstraße 26 (2).jpg|none|auto]][[File:Adolf Friedländern Mohrenstraße 26 (1).jpg|none|auto]][[File:Mohrenstr 26.jpg|none|auto]]

    • Rolf Metzner hat einen neuen Beitrag "Badergasse" geschrieben. 11.11.2024

      Hier noch ein Blick von oben auf den Bereich Badergasse mit Stadtmühle und Hofbräu (1964):

      [[File:Badergasse mit Stadtmühle und Hofbräu, von oben, 1964 - col..jpg|none|auto]]

    • Rolf Metzner hat einen neuen Beitrag "Badergasse" geschrieben. 11.11.2024

      Zitat von Christian im Beitrag #11
      Badergasse 10 - Stadtmühle
      1435 Erstmals erwähnt
      ........


      An der Stadtmühle entlang gab es eine Holzbrücke über den Hahnfluss, an die ich mich noch gut erinnern kann (ich begleitete meinen Vater häufig zur Post):

      [[File:Badergasse, Brücke über Hahnfluß, Stadtmühle, ca. 1920.jpg|none|auto]]

    • Rolf Metzner hat einen neuen Beitrag "Badergasse" geschrieben. 06.11.2024

      Zitat von Christian im Beitrag #7
      Badergasse 7

      1606 Erstmals erwähnt
      ..........
      1899 Julius Sander, Hotelier
      1955 Herbert Genßler, Gastwirt
      .........


      Hier eine historische Ansichtskarte zu "Badergasse 7" (von 1899):

      [[File:Badergasse, Sandners Hotel und Restaurant, 1899.jpg|none|auto]]

    • Rolf Metzner hat einen neuen Beitrag "Neubau Stadtarchiv" geschrieben. 10.10.2024

      Zitat von Sputnik60 im Beitrag #5
      Danke für die Infos. Heißt also dass zuerst das "Hilfskrankenhaus" dort untergebracht war (weiß jemand von wann bis wann?).......


      Das sog. "Hilfskrankenhaus" war ursprünglich das Garnison-Lazarett und wurde 1869/1870 erbaut. Baulich gesehen ein völlig identisches Garnison-Lazarett wurde zu gleicher Zeit in Gotha erbaut und steht dort noch. Abgerissen wurde das Coburger Garnison-Lazarett (Hilfskrankenhaus) im Juli 1977 für den Bau eines neuen Gesundheitsamtes.

      Garnison-Lazatett Coburg und Gotha:[[File:Neustadter Straße 7, Garnisonlazaret Coburg und Gotha.png|none|auto]] Hier ein historisches Bild vom Coburger Garnison-Lazarett:[[File:Neustadter Straße 7, Lazarett, historisch.jpg|none|auto]]

      Hier der Abriss des Coburger Lazaretts im Juli 1977:[[File:Neustadter Straße 7, Abriss altes Lazarett, 07.1977.jpg|none|auto]]Hier das noch stehende identische ehemalige Garnison-Lazarett in Gotha:[[File:Neustadter Straße 7, altes Garnison-Lazarett Gotha.JPG|none|auto]]

    • Rolf Metzner hat einen neuen Beitrag "Neubau Stadtarchiv" geschrieben. 09.10.2024

      Zitat von Sputnik60 im Beitrag #1
      Im Zeitungsartikel heißt es, dass für den Neubau des Stadtarchiv das leerstehende Schwesternwohnheim u. die ehem. Turnhalle der Jean-Paul-Schule abgerissen werden. Ich bin am überlegen, wozu dieses Schwesternwohnheim gehörte? Stand dort nicht mal das Wirtschaftsgebäude der Kaserne? Und die Kaserne hatte bestimmt kein Schwesternwohnheim . Wurde das Wirtschaftsgebäude bis zum Abriss noch anderweitige genutzt?


      Das Schwesternwohnheim war für das ehemalige städtische Altenheim (Neustadter Straße 3)

Empfänger
Rolf Metzner
Betreff:


Text:
Sie haben nicht die erforderlichen Rechte, um einen Gästebucheintrag zu verfassen.




Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz