Sigmund Bergmann und Schloß Hohenfels

#1 von jupiter , 03.05.2006 21:09

Seid gegrüßt, und nachdem ich Einiges im Geschichtsforum gelesen habe, ohne auf meine spezielle Suche Antworten zu finden, wähle ich diesen Weg;
es geht um einen der Besitzer des ehemaligen Schlosses Hohenfels; ca. um 1918 erwarb Sigmund Bergmann (gebürtiger Tennstedter, dann in Herfurt aufgewachsen, ausgebildet in Mühlhausen, dann in Newark unter Edison, gründete letztendlich die Bergmann-Elektricitäts-Werke Aktiengesellschaft in Berlin) dieses Anwesen. Von dem spektakulären und verschwundenen Zaun mit den Initialien Bergmanns ist schon geschrieben worden, auch im Coburger Internetmagazin taucht Bergmann in einem Interwiev mit Herrn Medau auf. Fakt ist, daß er zwischen ca. 1920 bis zu seinem Tod 1927 dort gelebt hat - in den Coburger Nachrichten wird berichtet, daß der 1. Bürgermeister Coburgs bei seiner Totenfeier in den Werken Berlin-Rosenthal anwesend gewesen ist. Beerdigt wurde Bergmann in München. Seine Familie (Frau) erbte das Anwesen, bei Mahnke wird recht mager berichtet, es ging "nach 1932 in den Besitz der Stadt" über.
Meine Frage zielt nun auf Bergmanns Wirken in Coburg - ich vermute, daß er in Coburg in irgend einer Weise tätig war, oder für Coburg wichtig war, wenn schon der Bürgermeister zur Totenfeier nach Berlin reiste.
Einer seiner Schwiegersöhne war der Münchner Brauereibesitzer und Kommerzienrat Josef Pschorr. Sein Sohn, ebenfalls Sigmund Bergmann (jun.), lebte zur gleichen Zeit in Neuhaus bei Coburg- mit seiner amerikanischen Frau (Tochter des Krüger-Beer-Brauerei-Besitzers aus Newark) und den gemeinsamen 4 Kindern.
Ich bin über jede Information dankbar, die sich auf diese Familie bezieht.
Wer kann helfen?



jupiter  
jupiter
Beiträge: 1
Punkte: 1
Registriert am: 07.03.2006


RE: Sigmund Bergmann und Schloß Hohenfels

#2 von jupiter ( Gast ) , 04.05.2006 09:14

Danke und sorry, es war nicht Neuhaus, sondern Neustadt... diese Info stammt aus der Auswertung der Passagierlisten von ellisisland.com, in dem Falle ein Lob auf die amerikanische Bürokratie. Dort gab Sigmund Bergmann jun. den Wohnort mit Neustadt/Sonneberg an, das liegt nahebei und ich vermute, daß es sich um den gleichen Ort handeln könnte. Er ist später nach München gegangen, nach 1932 dann nach New Jersey.


jupiter

RE: Sigmund Bergmann und Schloß Hohenfels

#3 von jupiter ( Gast ) , 04.05.2006 09:20

Tolles Bild! Ist das eine alte Postkarte? Im Mahnke ist es nicht so schön abgebildet. Leider weiß ich nicht, was für ein Buch gemeint ist mit Harald Sandner?


jupiter

RE: Sigmund Bergmann und Schloß Hohenfels

#4 von jupiter ( Gast ) , 04.05.2006 09:35

Ja, das kommt hin. Bergmann hat bis 1919 in der Hohenzollernstraße gelebt, am Tiergarten, er müßte also ab 1920 in Coburg zu finden sein, da 1920 bereits ein anderer Besitzer seiner Immobilie im Adressbuch zu finden ist und Bergmann zu dieser Zeit überhaupt nicht mehr in den Berliner Adressbüchern auftaucht. Nun ist es sehr interessant; hat Bergmann Ernsthöhe direkt von Heinzel von Hohenfels erworben? Wenn ja, wie und wo kam der Kontakt zustande? ("Soziale Archeologie" ist doch etwas sehr Interessantes!)
Herzlichen Dank insgesamt für Anregungen, Diskussionsfreude und Hilfe. Es macht richtig Spaß hier.
bis bald also
Kerstin


jupiter

   

1946- 60 Jahre
Reden über die Zeitleiste



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz