Geschichten aus der Mohrenstraße - Der Mohrensträßler Heinrich Emil Deyßing (Beitrag vom 6.3.2009)

#1 von Christian , 06.03.2009 10:29

Vor mehr als 100 Jahren lebte zeitweilig in Coburg, Ketschendorf und im ehemaligen Benediktinerkloster Banz bei Lichtenfels das kinderlose, aber vermögende Ehepaar Deyßing. Als die Eheleute hochbetagt waren, errichteten diese im Jahre 1898 eine Stiftung mit dem Namen „Deyßing-Stiftung“. Nach Auszahlung von Erbteilen und Legaten verblieb ein Kapital von 145.000 Goldmark, dessen Zinserträgnisse zur Hälfte für die Unterstützung notleidender Armer der Stadt Coburg, besonders für Hausmiete und zur Anschaffung von Heizmaterial verwendet werden sollte. Die andere Hälfte bestimmten die Stifter zur beruflichen Förderung junger Auszubildender im Handwerk. Nach heutiger Rechnung hatte das ursprüngliche Stiftungskapital einen Betrag von ungefähr 1.500.000 Euro ausgemacht. In Wirklichkeit ist es aber durch Inflation und Währungsreform so zusammengeschmolzen, dass es mit anderen Stiftungen zusammengelegt werden musste, um einen halbwegs handgreiflichen Zinsertrag zu erzielen. Damals um 1900 sah man eine Stiftung wie die „Deyßing-Stiftung“ als unvergängliches Denkmal an. Heute ist der Stifter so gut wie vergessen, nur der Name des Wohltäters auf einer der Ehrentafeln im Coburger Rathaus erinnert an ihn. Bis 1984 hat das auch die bescheidene Deyßingstraße in der Nähe des Bauhofes, zwischen der Uferstraße und der Bamberger Straße, getan. Die beiden Häuser dort gehören aber jetzt zur Uferstraße. Dafür wurde in einem Neubauviertel des Stadtteils Scheuerfeld, zwischen dem Steinmitzig und der Dr.-Otto-Straße, eine Straße nach dem Stifter Deyßing benannt. Da Heinrich Emil Deyßing in der Öffentlichkeit eine nicht unbedeutende Rolle gespielt hat, dürfen einige Anhaltspunkte auf seine Persönlichkeit und sein Wirken lesenswert sein. Er wurde am 8. Februar 1818 in Sonnefeld als Sohn des Kaufmanns Christian Deyßing geboren, war der Enkel eines Pfarrers und eines Forstbeamten. Der Vater und die beiden Großväter prägten frühzeitig seinen Charakter, den kluges Rechnen, Naturliebe und das Bestreben, armen Mitmenschen zu helfen, auszeichnete. Nach dem Besuch des Gymnasiums Casimirianum in Coburg studierte er Rechtswissenschaften. Seine juristische Laufbahn führte ihn von verschiedenen Ämtern des Herzogtums Coburg, wie Neustadt, Rodach, Sonnefeld und Königsberg schließlich in die Residenzstadt. Nach seinem Ausscheiden aus dem richterlichen Dienst im Jahre 1879 widmete sich Deyßing dem Gemeinwohl als Magistratsrat der Stadt Coburg, als Vorstandsmitglied der Kreditkasse des Spar- und Hülfevereins (die heutige Hypo-Vereinsbank) und als eifriges Mitglied des Tier- und Pflanzenschutzvereins, den er auch mitbegründete. Im Jahre 1869 erwarb er in Ketschendorf das Bachstedt´sche Gut und baute das Haus Nr. 36. Diesen Grundbesitz hat er nach einigen Jahren wieder verkauft. Mit viel Liebe und Sachverstand für Landschaftsgestaltung legte er ab 1870 die „Ketschendorfer Schlucht“ an, die einst Büttelloch hieß und die später unter dem Namen „Deyßing-Schlucht“ bekannt wurde. Ein Gehsteig zwischen Strauchwerk und hohen Bäumen führte in die Höhe. Künstliche Säulen säumten das mit Treppenstufen versehene Weglein. Der Springbrunnen, dessen Wasser meterhoch sprang, war eine besondere Sehenswürdigkeit. Ein kleiner Teich lag am Anfang der Schlucht. In den Zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts war diese im Besitz des Inspektors Ehrlicher. Im Jahre 1945 wurde die Schlucht zugeschüttet. Die Veranlassung dazu soll die amerikanische Besatzungsmacht gegeben haben. Ihren früheren Verlauf kennzeichnet jetzt ungefähr die Buchbergstraße, die nächst der Von-Mayer-Straße nach oben zum Neubauviertel des Pelzhügels abzweigt. Doch zurück zu Heinrich Emil Deyßing. Er wohnte ab 1880 alljährlich mit seiner Ehefrau einige Sommermonate im Kloster Banz. Dort verschönte er die nähere Umgebung, besonders den in er Nähe liegenden Wald, durch Anlage von Ruheplätzen mit Bänken, die den Spaziergänger zur beschaulichen Rast einluden. Leider sind seine Schöpfungen, darunter die von ihm erbaute Deyßing-Hütte, mit der Zeit längst verfallen. In seinem erfüllten Leben war es dem ruhelosen Deyßing vergönnt, mit offener Hand Wohltaten auszustreuen. Er hatte dabei die Freude, beglückte Menschen um sich zu sehen. Sein Wirken in der Natur kam ebenfalls seinen Mitbürgern zugute. Er starb wenige Tage vor Vollendung seines 83. Lebensjahres in Coburg am 15. Januar 1901. Sein ehemaliges Wohnhaus in der Mohrenstraße 1 wurde zwei Jahre nach seinem Tode abgerissen. An dieser Stelle erhebt sich heute ein Jugendstilgebäude des Baumeisters Max Roth. Der Name Deyßing lebt daher nur noch in einem Straßennamen und einer Gedenktafel weiter.

Bild 1: Heinrich Emil Deyßing (Fotosammlung Stadtarchiv Coburg)
Bild 2: Deyßings Wohnhaus in der Mohrenstraße (Foto: Christian Boseckert)
Bild 3: Die Deyßing-Schlucht in Ketschendorf (Fotosammlung Christian Boseckert)


Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 Deyssing.jpg   Mohrenstrasse 1.jpg   Schlucht.jpg 
Christian  
Christian
Beiträge: 7.892
Punkte: 8.340
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 06.04.2013 | Top

RE: Geschichten aus der Mohrenstraße - Der Mohrensträßler Heinrich Emil Deyßing (Beitrag vom 6.3.2009)

#2 von Stefan , 07.03.2009 10:27

Sehr schöner Artikel, Christian

Bezüglich des Anwesens Mohrenstr.1: wurde das wirklich abgerissen und neu errichtet? Ich dachte, Max Roth baute das seit 1871 bestehende Anwesen zunächst 1907 (Verbreitung, Aufstockung und Fasadenänderung) und nochmals 1927 um.

 
Stefan
Beiträge: 395
Punkte: 409
Registriert am: 22.11.2008


RE: Geschichten aus der Mohrenstraße - Der Mohrensträßler Heinrich Emil Deyßing (Beitrag vom 6.3.2009)

#3 von Christian , 07.03.2009 12:39

Stefan zu deiner Frage:
Nach Ernst Eckerlein ist das Gebäude abgerissen worden. Ich tendiere eher zu seiner Annahme. Wenn du nämlich das Bild hier anschaust, siehst du die "alte" Mohrenstraße 1. Die hat mit dem heutigen Gebäude nichts mehr gemeinsam. Sogar der Keller ist beim alten Haus höher, als beim neuen.


Blick in die Mohrenstraße. Das Gebäude links im Bild ist die alte Mohrenstraße 1. Das Gebäude am rechten Bildrand gehört zur Lossaustraße.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.892
Punkte: 8.340
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 07.03.2009 | Top

RE: Geschichten aus der Mohrenstraße - Der Mohrensträßler Heinrich Emil Deyßing (Beitrag vom 6.3.2009)

#4 von Stefan , 07.03.2009 14:30

Hallo Christian,

ganz überzeugt bin ich noch nicht: wenn du dein aktuelles Foto mit dem der AK vergleichst, der Keller hat die gleiche Höhe. Ich bin grade nochmal an der Mohrenstr.1 vorbei gefahren, der vordere Teil ist angebaut, ist auch auf dem aktuellen Foto anhand des Daches zu sehen.
Aber eigentlich ist es auch egal, ich dachte nur, ich frage mal nach ....

 
Stefan
Beiträge: 395
Punkte: 409
Registriert am: 22.11.2008


RE: Geschichten aus der Mohrenstraße - Der Mohrensträßler Heinrich Emil Deyßing (Beitrag vom 6.3.2009)

#5 von Christian , 07.03.2009 14:59

Ich halte mich da auch an den Vorsitzenden der Historischen Gesellschaft Coburg Herrn Prof. Melville. Hauptsache ist hier, dass der Deyßing auf dem Grundstück gewohnt hat. Alles andere ist geschichtlich nicht der Rede wert.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.892
Punkte: 8.340
Registriert am: 03.12.2004


RE: Geschichten aus der Mohrenstraße - Der Mohrensträßler Heinrich Emil Deyßing (Beitrag vom 6.3.2009)

#6 von Christian , 08.03.2009 23:23

In diesem Zusammenhang ist die Frage zur Geschichte des Hauses Mohrenstraße 3 aufgekommen.

Dieses Haus wurde 1877 vermutlich vom Baumeister Hermann Kühn errichtet. Es gehörte von 1888 bis 1912 dem Theatermaler Prof. Friedrich Lütkemeyer, welcher im Bereich Bahnhofstraße/Kanalstraße/Mohrenstraße seine Werkstätten betrieb. Zu dieser Zeit lebte in dem Haus der damalige Oberbürgermeister Gustav Hirschfeld, ein Schwiegersohn Lütkemeyers. Nach dem Tode des Theatermalers erfolgte der Verkauf des Hauses an Dr. Carl Gärtner, welcher darin eine Augenklinik eröffnete. Später wurde daraus die Chirurgische Klinik Dr. Otto Rauh. Das Anwesen blieb aber im Besitz der Familie Gärtner. Die Augenarztpraxis wurde von einem Dr. Friedrich Kühnlein weitergeführt. In den 1980er Jahren diente das Gebäude als reines Wohnhaus. Erst in den 1990er Jahren erfolgte der Umbau zu einem Ärztehaus.

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 Mohrenstrasse 3.jpg 
Christian  
Christian
Beiträge: 7.892
Punkte: 8.340
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 09.03.2009 | Top

   

Impressionen vom Schnürsgarten auf dem Adamiberg (Beitrag vom 13.03.2009)



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz