- 29.11.2023:
- Zuletzt Online
- 29.11.2023:
-
Beitrag erstellt (Stolpersteinverlegung 2023 - Familien und Personen)
Anneliese Ludwig, verh. OppenheimerAnneliese Ludwig kam im Jahr 1913 in Coburg als Tochter des Viehhändlers Nathan Ludwig und seiner Frau Bella, geborene Kahn, zur Welt. Ihre Kindheit und Jugend verbrachte sie in dieser Stadt. Im Unterschied zu ihrer Schwester Erna Hilde blieb Anneliese Ludwig vorerst bei ihren Eltern. Im Jahr 1936 heiratete sie in Coburg den acht Jahre älteren Kaufmann Willy Oppenheimer aus Bad Wildungen in Hessen. Bald darauf entschied sich das Paar, vor den Bedrohungen des na...
-
- 28.11.2023:
-
Beitrag erstellt (Stolpersteinverlegung 2023 - Familien und Personen)
Erna Hilde Ludwig, verh. van KoppelenErna Hilde Ludwig wurde 1912 in Coburg als Tochter des Viehhändlers Nathan Ludwig und seiner Ehefrau Bella, geb. Kahn, geboren. Sie verbrachte ihre Kindheit und Jugend in der Vestestadt. Im Dezember 1934 floh sie im Alter von 22 Jahren vor dem nationalsozialistischen Terror nach Amsterdam. Dort fand sie anfangs ihr persönliches Glück und heiratete 1936 den jüdischen Handelsgehilfen Louis van Koppelen. Bereits im darauf folgenden Jahr wurde ihre gemeinsame Toc...
-
- 27.11.2023:
-
Beitrag erstellt (Stolpersteinverlegung 2023 - Familien und Personen)
Bella Ludwig, geb. KahnBella Ludwig, geborene Kahn, kam 1888 in Simmershausen (Ldkr. Hildburghausen) als Tochter des Viehhändlers Leopold Kahn und seiner Frau Selma, geborene Rosenthal, zur Welt. Zu dieser Zeit lebte in dem Dorf eine kleine jüdische Gemeinde mit 23 Mitgliedern. 1911 heiratete sie den Viehhändler Nathan Ludwig, der aus dem benachbarten Ort Gleicherwiesen stammte und 17 Jahre älter war als sie. Im gleichen Jahr zog das Ehepaar nach Coburg, wo Nathan Ludwig seinen Viehhandel fortse...
-
- 25.11.2023:
-
Thema erstellt (Stolpersteinverlegung 2023 - Familien und Personen)
Vorschau nicht verfügbar
-
- 24.11.2023:
-
Beitrag erstellt (Walkmühlgasse)
Also es könnte sein, dass es sich bei dem Haus auf dem Foto um das Gebäude Walkmühlgasse 10 handelt. Dafür spricht der hohe Jugendstilgiebel hinter dem Haus, der zu den Nachbargebäuden Walkmühlgasse 6 und 8 gehören könnte.In dem Haus war seinerzeit ein Wagenbauer namens Göhring ansässig.
-
- 22.11.2023:
-
Beitrag erstellt (Radfahrbahn)
Der Radsport etablierte sich aber schon früher in der Vestestadt. 1886 pachtete der Kaufmann Carl Balzer, der im Steinweg ein Fahrradgeschäft mit Werkstatt betrieb, von der Stadt Coburg eine größere Wiese am Ketschenanger. Dort legte er in der Folgezeit eine Radrennbahn an. Der Pachtvertrag zwischen Carl Balzer und der Stadt Coburg lief bis 1914. Das Pachtverhältnis setzte die Coburger Turngenossenschaft, der Vorläufer der heutigen Turnerschaft, fort. Sie legte dort nach dem Ersten Weltkrieg S...
-
- 21.11.2023:
-
Beitrag erstellt (Walkmühlgasse)
Walkmühlgasse 211890 August Wadenklee, Weinhandlung1900 Wilhelm Reiche1902 Manilus Fenzlein, Weinhändler1912 Lina Fenzlein1919 Arno Fenzlein, Bankbeamter1955 Arno Fenzlein, Kaufm. Angestellter[[File:walkmhlgasse-21_32907852524_o.jpg|none|auto]]
-
- 20.11.2023:
-
Beitrag erstellt (Walkmühlgasse)
Walkmühlgasse 191872 Max Rosenmeier, Maschinist, Werkstatt1881 Heinrich Reihlen1886 Caroline Reihlein, Witwe1888 August Wadenklee1919 Erbengemeinschaft Wadenklee1955 Alfred Wadenklee[[File:walkmhlgasse-19_33750868745_o.jpg|none|auto]]
-
- 18.11.2023:
-
Beitrag erstellt (Walkmühlgasse)
Walkmühlgasse 171464 erstmals erwähnt1747 Ein altes Haus mit einem Stockwerk, einer Stube1792 Johanna Margaretha Schneider1806 Johann Stephan Wittig, Müllermeister1816 Erbengemeinschaft Wittig1846 Eleonore Frommann, Kunstfärberswitwe1865 Max Rosenbauer, Maschinenbauer, neu erbaut1879 August Wadenklee, Weinhändler1904 Ernst Kühnhold1924 Franz Matyzsek, Schmiedemeister[[File:walkmhlgasse-17_33769280676_o.jpg|none|auto]]
-
-
Beitrag erstellt (Wer weiß wo was ist?)
Das dürfte das Lazarett aus dem 1. Weltkrieg sein. Interessant auch der provisorische Holzzaun, der wohl neugierige Blicke verhindern sollte.
-
- 17.11.2023:
-
Beitrag erstellt (Walkmühlgasse)
Walkmühlgasse 16-181823 Johann Daniel Meusel, Senator1858 Christian Freiherr von Stockmar, Geheimer Rat1868 Fanny Freifrau von Stockmar1870 Christian Mönch, Posthalter1894 Leopold Mönch, Posthalter1955 Walter MönchDie Gebäude wurden in den 1970er Jahren abgerissen
-
- 16.11.2023:
-
Beitrag erstellt (Wer weiß wo was ist?)
Das ist auf dem Anger. Im Hintergrund sind die Häuser der SÜC zu sehen.
-
-
Beitrag erstellt (Walkmühlgasse)
Walkmühlgasse 15a1881 Amalie Richter, Vikturalienhandlung1888 Andreas Steiner1894 Carl Hofmann, Bäckermeister1900 Beate Jacoby1912 Georg Schneider1955 Anna Schneider, RentnerinDas Haus wurde 1966 abgerissen.[[File:img20231116_08182369.jpg|none|auto]]
-
- 14.11.2023:
-
Beitrag erstellt (Walkmühlgasse)
Walkmühlgasse 15 - Die Walkmühle1468 Erstmalige Erwähnung1725 Eine Mühle mit zwei Stockwerken und zwei Stuben1788 Johann Stefan Wittig, Müllermeister1816 Erbengemeinschaft Wittig1846 Eleonore Fuhrmann, Müllermeisterswitwe1864 Adam Gunsenheimer1868 Johanne Rauscher, Tuchschereresehefrau1868 Schließung der Mühle1881 Friedrich Rauscher, Schleifer1895 Carl Rauscher, Schleifermeister1919 Bertha Rauscher, Kohlenhandlung1955 Erbengemeinschaft Rauscher[[File:Walkmühlgasse 15.JPG|none|auto]]
-
- 13.11.2023:
-
Beitrag erstellt (Walkmühlgasse)
Walkmühlgasse 141622 Erstmals erwähnt1720 Ein altes Haus mit zwei Stockwerken und drei Stuben1799 Friedrich Andreas Weiß, Webermeister, erkauft1801 Georg Christoph Wolf, Tuchmachermeister, erkauft1823 Johann Sebastian Wolf, Tuchmachermeister, erblich1828 Philipp Brückner, Metzgermeister, erkauft1831 Johann Michael Röhrig, Gerbermeister, erkauft1833 Ludwig Eckardt1853 Samuel Weiß, Gefängniswärter1888 Pauline Forkel1898 Wilhelm Hauer, Korbmachermeister1955 Martha Hauer, HausfrauDas Haus wurde währ...
-