Ein Klick fügt das Symbol ein:
[idee]  [frage]  [alien]  [blush]  [mad]  [sad]  [shocked]  [wink]  [frown] [smile] [crazy]
[smile2]  [zunge]  [grin]  [hmm]  [laugh]  [mund]  [oh]  [rolling_eyes]  [rose]  [shy]  [sick]
[smokin]  [spook]  [clown]  [flash] [heart]  [lil]  [devil]  [oh2]  [cool]  [death]
Text Optionen - weitere in der FAQ
[b] Text [/b] [i] Text [/i] [img]http://[/img] [quote] Text [/quote] [rot] Text [/rot] [blau] Text [/blau] [gruen] Text [/gruen] [orange] Text [/orange] [lila] Text [/lila] [weiss] Text [/weiss] [schwarz] Text [/schwarz]
Christian
Beiträge: 8074 | Punkte: 8538 | Zuletzt Online: 27.07.2024
Name
Christian Boseckert
E-Mail:
Chris_Boseckert@yahoo.de
Registriert am:
03.12.2004
Geschlecht
keine Angabe
    • Christian hat einen neuen Beitrag "Adamistraße" geschrieben. Gestern

      Adamistraße 6

      1921 Simon Albrecht, Hotelportier

      1928 Otto und Frieda Glaser

      1955 Otto Glaser, Rentner

      [[File:adamistrae-huserzeile_6112186318_o.jpg|none|auto]]

      Das Haus Nr. 6 befindet sich in der Bildmitte und ist hinter Bäumen kaum sichtbar.

    • Christian hat einen neuen Beitrag "Adamistraße" geschrieben. 25.07.2024

      Adamistraße 5a

      1885 Creditkasse des Spar- und Hülfevereins

      1890 Eduard Gundel, Korbwarenfabrikant

      1911 Berta Gundel, Korbmacherswitwe

      1912 Hans Weiglein, Institutsinhaber

      1916 Arthur König, Sattlermeister

      1955 Kofferfabrik König & Co

      [[File:adamistrae-5a_6111630209_o.jpg|none|auto]]

    • Christian hat einen neuen Beitrag "Adamistraße" geschrieben. 24.07.2024

      Adamistraße 5

      1863 Auguste Brandt, Staatskassenassistentenfrau

      1864 Maria Friederike Kühn, Konditorsehefrau

      1869 Georg Ferdinand Amberg, Bahnmeister

      1874 Dr. phil. Eugen Döbbelin in Berlin

      1882 Bau einer Villa

      1889 Julius Griesbach, Fabrikbesitzer

      1906 Albert Grumsig, Eisenbahnsekretär

      1908 Paul Schaarschmidt, Baumeister

      1923 Albert Schaarschmidt, Privatmann

      1955 Clara und Elise Schaarschmidt in München

      [[File:adamistrae-5_6111628007_o.jpg|none|auto]]

    • Christian hat einen neuen Beitrag "Adamistraße" geschrieben. 23.07.2024

      Adamistraße 4a

      1908 Paul Schaarschmidt, Architekt

      1934 Heinrich und Erna Preßler

      1955 Fritz Stegner, Geschäftsführer

      [[File:Coburg-Adamiberg.jpg|none|auto]]

    • Christian hat einen neuen Beitrag "Adamistraße" geschrieben. 22.07.2024

      Adamistraße 4

      1866 Heinrich Bretzfeld, Blechschmiedemeister

      1905 Erbengemeinschaft Bretzfeld

      1911 Dr. jur. Friedrich Bretzfeld, Rechtsanwalt

      1930 Martha Bretzfeld, Justizratswitwe

      1955 Martha Bretzfeld

      Das Haus wurde in den 1970er Jahren beim Bau der Stadtautobahn abgerissen.

    • Christian hat einen neuen Beitrag "Adamistraße" geschrieben. 19.07.2024

      Adamistraße 3

      1894 Errichtung eines Wohnhauses

      1895 Gustav Besser, Hofdruckereibesitzer und Therese Besser

      1919 Hermann Alt, Korbmöbelfabrikant

      1942 Georg Weberpals, Kraftfahrer und Rosa Weberpals

      1955 Georg Weberpals, Kraftfahrer

      Das Haus wurde beim Bau der Stadtautobahn abgerissen.

    • Christian hat einen neuen Beitrag "Zinkenwehr" geschrieben. 19.07.2024

      An der Stelle des Hauses V 100 befindet sich heute das Parkhaus Zinkenwehr. Es stand gegenüber dem Haus Zinkenwehr 14.

    • Christian hat das Thema "Adamistraße" erstellt. 18.07.2024

    • Christian hat einen neuen Beitrag "Adamiberg" geschrieben. 17.07.2024

      Adamiberg 7

      nicht vergeben

      Adamiberg 8 - Schnürs Pavillon

      1775 Georg Gotthold Waldsachs, Hoftrompeter, ein Gesellschaftsgarten

      1808 Johann Peter Dietz, Knopfmachermeister, ein Biergarten

      1822 Erbengemeinschaft Dietz, ein Biergarten

      1844 Philipp Braun, Hofprocurator

      1844 Albert Friedrich Schnür, Geheimer Oberfinanzrat

      1866 Georg Schnür, Kreisgerichtsdirektor

      1881 Erbengemeinschaft Schnür

      1887 Anna Friederike Hornbostel, geb. Schnür in Wien

      1889 Friedrich Lütkemeyer, Theatermaler

      1913 Hedwig Lütkemeyer, Witwe

      1915 Erbengemeinschaft Lütkemeyer

      1916 Niederfüllbacher Stiftung

      1917 Stadt Coburg

      1955 Stadt Coburg

      Das neuromanische Gartenhaus ließ sich 1862 der Geheime Oberfinanzrat Albert Friedrich Schnür für gesellschaftliche Zwecke durch den Maurermeister Paul Gehrlicher errichten. Das Gebäude wurde auch Tusculum oder Sommerschlösschen genannt. Um 1889 erwarb es der Hoftheatermaler Friedrich Lütkemeyer, 1916 die Niederfüllbacher Stiftung und 1917 die Stadt Coburg. Seit 2004 wird das Gebäude von mehreren Coburger Schülerverbindungen als Versammlungsort genutzt. Der in den Hang gebaute zweigeschossige Pavillon ist Teil des ehemaligen Schnürsgartens. Das Untergeschoss des blockhaften Gebäudes besitzt diagonal gestellte Eckpfeiler, die an drei Seiten drei Rundbogenarkaden auf Vierkantpfeilern einrahmen. Im Obergeschoss, ursprünglich mit dem großen Festraum, sind jeweils drei Zwillingsarkaden angeordnet. Nach einem mit tropfenförmigen Blendarkaden gestalteten Attikagesims schließt oben ein flaches Zeltdach den Pavillon ab.

      [[File:adamiberg-8_36538377740_o (1).jpg|none|auto]]

    • Christian hat einen neuen Beitrag "Adamiberg" geschrieben. 16.07.2024

      Adamiberg 5

      nicht vergeben

      Adamiberg 6

      1775 Georg Gotthold Waldsachs, Hoftrompeter, ein Gesellschaftsgarten

      1808 Johann Peter Dietz, Knopfmachermeister, ein Biergarten

      1822 Erbengemeinschaft Dietz, ein Biergarten

      1844 Philipp Braun, Hofprocurator

      1844 Albert Friedrich Schnür, Geheimer Oberfinanzrat

      1866 Georg Schnür, Kreisgerichtsdirektor

      1881 Erbengemeinschaft Schnür

      1887 Anna Friederike Hornbostel, geb. Schnür in Wien

      1889 Friedrich Lütkemeyer, Theatermaler

      1913 Hedwig Lütkemeyer, Witwe

      1915 Erbengemeinschaft Lütkemeyer

      1916 Niederfüllbacher Stiftung

      1917 Stadt Coburg

      1955 Stadt Coburg

      Das erste Gartenhaus im Garten auf dem kleinen Judenberg wurde 1778 für den Hoftrompeter Johann Georg Waldsachs errichtet. In den Jahren 1803/04 diente das Anwesen dem Dichter Jean Paul während seiner Coburger Zeit 1803/04 als Refugium. Hiervon zeugt eine an der Fassade angebrachte Büste des Dichters aus dem Jahr 1816, gefertigt vom Schadow-Schüler Hildebrand. 1844 erwarb der Geheime Oberfinanzrat Albert Friedrich Schnür den Garten und um 1870 ließ der Bruder, der Kreisgerichtsdirektor Georg Ottilius Gottfried Schnür, einen neuen, eingeschossigen Gartenpavillon errichten. Der Fachwerkbau hat ungefähr einen quadratischen Grundriss mit einem großen Raum und drei kleinen Nebenräumen. Das Gebäude ist gekennzeichnet durch eine zeltförmige Dachkonstruktion und Segmentbogenfenster mit Holzläden. Im Garten steht ein Gedenkstein für Albert Friedrich Schnür aus dem Jahre 1867. Um 1889 erwarb das Anwesen der Hoftheatermaler Friedrich Lütkemeyer, 1916 die Niederfüllbacher Stiftung und 1917 die Stadt Coburg.

      [[File:adamiberg-6_30856115656_o-EDIT.jpg|none|auto]]

    • Christian hat einen neuen Beitrag "Adamiberg" geschrieben. 15.07.2024

      Adamiberg 4

      1808 Georg Andreas Fischer, Bäckermeister, ein Biergarten

      1851 Laurenz Adam Frommann, Müllermeister, ersteigert

      1857 Erbengemeinschaft Frommann

      1861 Fritz Hertha, Kaufmann, erkauft

      1862 Christian Beer, Kaufmann, erkauft

      1884 Heinrich Kost, Landwirt aus Meeder, ersteigert

      1888 Franz Faesseing, Weinhändler in Mainz

      1892 Georg Zincke, Privatier

      1893 Gustav Besser, Hofdruckereibesitzer

      1919 Lydia Kettelhack, geb. Dietz

      1923 Hermann Heubach, Bäckermeister und Martha Heubach

      1924 August Rommel, Puppenfabrikant und Luise Rommel

      1925 Städtische Sparkasse Eisfeld

      1942 Bruno Sauerbrey, Steueramtmann und Walter Sauerbrey, Landwirt

      1955 Bruno Sauerbrey, Steueramtmann und Walter Sauerbrey, Landwirt

      [[File:adamiberg-4_30239169713_o.jpg|none|auto]]

    • Christian hat einen neuen Beitrag "Adamiberg" geschrieben. 13.07.2024

      Adamiberg 3

      1844 Johann Georg Lenk und August Röthling

      1858 Johann Georg Lenk alleine

      1870 Karl Reinhard in Witzmannsberg

      1907 Friedrich Lütkemeyer, Theatermaler

      1913 Hedwig Lütkemeyer, Witwe

      1915 Erbengemeinschaft Lütkemeyer

      1916 Niederfüllbacher Stiftung

      1917 Stadt Coburg

      1955 Stadt Coburg

      Dieses Haus wurde 1870 im Auftrag des Gärtners Karl Reinhard errichtet. Seit 1907 gehörte das Gebäude zum Areal des Schnürsgartens, welcher im Privateigentum des Theatermalers Lütkemeyer war.

      [[File:20240712_144255.jpg|none|auto]]

    • Christian hat einen neuen Beitrag "Adamiberg" geschrieben. 12.07.2024

      Adamiberg 2 - Ehemaliger Kindergarten "Tante Böhm"

      1808 Georg Andreas Fischer, Bäckermeister, ein Biergarten

      1851 Laurenz Adam Frommann, Müllermeister, ersteigert

      1857 Erbengemeinschaft Frommann

      1861 Fritz Hertha, Kaufmann, erkauft

      1862 Christian Beer, Kaufmann, erkauft

      1884 Heinrich Kost, Landwirt aus Meeder, ersteigert

      1888 Franz Faesseing, Weinhändler in Mainz

      1892 Georg Zincke, Privatier

      1893 Gustav Besser, Hofdruckereibesitzer

      1919 Lydia Kettelhack, geb. Dietz

      1923 Hermann Edmund Rössler, Fabrikbesitzer in Meerane

      1924 Loge zur Fränkischen Leuchte e.V.

      1927 Freimaurerloge Jean Paul e.V.

      1933 Frieda Böhm, Kindergärtnerin

      1955 Frieda Böhm, Kindergärtnerin

      Ein erstmals 1808 erwähntes Gartenhaus am Fuß des Adamiberges ließ sich der Bäckermeister Georg Andreas Fischer 1820 zur Nutzung als Wirtshaus vergrößern. Neben dem Bierausschank, der sich zu einem Gesellschaftsgarten entwickelte, betrieb Fischer dort auch eine Kegelbahn. Der Gesellschaftsgarten wurde mit der Zeit Treffpunkt der mit den politischen Zuständen unzufriedenen Bürger, vom September 1832 bis Mai 1833 kam es zur Schließung durch die Landesbehörden. 1848 ließ Fischer das Wirtshaus zu einem Wohnhaus erweitern. Zusätzlich entstand ein hölzerner Querbau mit einem Saal. Allerdings schon 1851 verschwand Fischer und das Anwesen wurde versteigert. 1924 erwarb die Freimaurerloge zur Fränkischen Leuchte das Haus und veranlasste einen Umbau und eine Erweiterung mit einer hölzernen Laube zu einem Logenheim. Im Oktober 1933 kaufte die Kindergärtnerin Frieda Böhm das Gebäude zur Nutzung als „Privat-Kindergarten“. Das ehemalige Wirtshaus ist ein giebelständiger Satteldachbau mit drei Fensterachsen. Der Querbau besitzt im Erdgeschoss zwischen vier dorische Säulen hölzerne Wände mit Rundbogenfries und Rautengitter. Das Obergeschoss ist durch ein Flugdach, getragen von vier Säulen, gekennzeichnet.

      [[File:Screenshot (213).png|none|auto]]

    • Christian hat einen neuen Beitrag "Adamiberg" geschrieben. 11.07.2024

      Adamiberg 1 - Ehemalige Dreyervilla

      1843 Carl Friedrich Dietz, Hofdruckermeister

      1886 Ernst Friedrich Dietz, Hofdruckermeister

      1889 Therese Besser

      1903 Gustav Besser, Hofdruckereibesitzer

      1919 Carl Scheidig, Fabrikbesitzer in Gräfenthal

      1925 Christiane Scheidig, Witwe

      1926 Dr. med Karl Dreyer, Facharzt

      1955 Dr. med Karl Dreyer, Facharzt


      Im Jahre 1902 beauftragte der Hofbuchdruckereibesitzer Gustav Besser den Architekten und Maurermeister Paul Schaarschmidt am Judenberg an Stelle eines Gartenhauses ein viergeschossiges Wohnhaus mit Vorhalle und Wintergarten zu errichten. Die Hangvilla mit einem dreiachsigen Balkonvorbau erwarb 1926 der Facharzt Karl Dreyer, der 1924 in der Bahnhofsstraße eine Privatklinik für Gynäkologie mit Entbindungsanstalt eröffnet hatte. Dreyer veranlasste einige Umgestaltungen. Nach einem Dachstuhlbrand 1977 folgte der Neubau des Daches als flaches Walmdach ohne die ursprünglichen Ziergiebel und Dacherker. Von der im Jugendstil gestalteten Inneneinrichtung sind noch Treppenhaus, Fenster, Türen und Decken vorhanden.

      [[File:adamiberg-1_31558181900_o.jpg|none|auto]]

    • Christian hat das Thema "Adamiberg" erstellt. 10.07.2024

    • Christian hat einen neuen Beitrag "Seifartshofstraße" geschrieben. 09.07.2024

      Also im Vordergrund befindet sich die Hindenburgstraße, die großen Häuser in der Bildmitte gehören zur Seifartshofstraße. Das Haus mit dem imposanten Turm war die Seifartshofstraße 23, die 1984 abgerissen wurde. Dort befindet sich heute ein Parkplatz. Das Gebäude rechts davon ist die Nr. 21, in welchem auch Radio Eins sein Sendezentrum hat.

    • Christian hat einen neuen Beitrag "Zinkenwehr" geschrieben. 08.07.2024

      Zinkenwehr 39

      Vor 1946: Mühldamm 3

      1876 Carl Beiersdorf, Hofzimmermaler

      1888 Rosalie Beiersdorf

      1892 Hans Schütz, Hofzimmermaler

      1937 Erbengemeinschaft Schütz

      1955 Andreas Kobriger

    • Christian hat einen neuen Beitrag "Zinkenwehr" geschrieben. 05.07.2024

      Zinkenwehr 37

      Vor 1946: Mühldamm 1c

      1911 Hans Schütz, Kaufmann

      1937 Erbengemeinschaft Schütz

      1955 Adam Kobriger, Kaufmann

    • Christian hat einen neuen Beitrag "Zinkenwehr" geschrieben. 04.07.2024

      Zinkenwehr 35

      Vor 1946: Mühldamm 1b

      1892 Albertine Faber

      1894 Ernst Friedebach, Kaufmann

      1910 Wilhelm Müller

      1919 Geschwister Blümlein

      1937 Clementine Blümlein

      1955 Gertrud Blümlein

    • Christian hat einen neuen Beitrag "Zinkenwehr" geschrieben. 03.07.2024

      Zinkenwehr 33

      Vor 1946: Mühldamm 1a

      1910 Hans Gunnermann, Bäckermeister

      1919 Ernst Herzog, Bäckermeister

      1955 Ernst Herzog, Bäckermeister

Empfänger
Christian
Betreff:


Text:
Sie haben nicht die erforderlichen Rechte, um einen Gästebucheintrag zu verfassen.




Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz