Ein Klick fügt das Symbol ein:
|
| Text Optionen - weitere in der FAQ |
|
Beiträge: 8179
| Punkte: 8671
| Zuletzt Online: 03.12.2024
-
-
Bahnhofstraße 1
1503 Erstmals erwähnt
1783 Johanna Margaretha Scheler, ein Stadel
1831 Dr. med. Friedrich Scheler, Hofrat und Hofarzt, ein Stadel
1833 Johann Friedrich Geuß, Kaufmann, ein Stadel
1851 Erbengemeinschaft Geuß
1855 Hermann Geuß, Kaufmann
1860 Wilhelm Geuß, Gastronom, Bau eines Wohnhauses
1896 Louis Geuß, Glasermeister
1927 Carl Großmann AG
1955 Carl Großmann AG
[[File:bahnhofstrae-1_31220741020_o.jpg|none|auto]]
-
-
-
Laut einigen Aussagen führte der Hahnfluss im Sommer kaum Wasser und diente als billiger Entsorgungsplatz für Abfälle. Dementsprechend hat es auch gestunken. Aus diesem Grund wurde er dann auch verrohrt.
Bei der jetzt begonnenen Altstadtsanierung soll der Hahnfluss wieder offengelegt werden. Das soll ungefähr so aussehen.
[[File:media.media.cab761f9-3866-4e7e-b697-2fc6f0a52aad.original1024.jpg|none|auto]]
-
-
So etwa zwischen 1920 und 1935 sind diese Bilder entstanden.
-
Hier die versprochenen Bilder von der Gegend.
[[File:272883512_10224643027560479_9101977742184586596_n.jpg|none|auto]] [[File:272812188_10224643036160694_3195337499441238491_n.jpg|none|auto]][[File:272896258_10224643038080742_5465739760637393526_n.jpg|none|auto]][[File:272877663_10224643038760759_8914070621215494924_n.jpg|none|auto]][[File:272802975_10224643041000815_6486672118151907353_n.jpg|none|auto]][[File:272826809_10224643040000790_3048421227145007464_n.jpg|none|auto]][[File:272884378_10224643041680832_9024104422799643536_n.jpg|none|auto]][[File:272882830_10224643044280897_3385680853602361336_n.jpg|none|auto]]
-
-
Brunngasse 6
1856 Paul Friedrich Berger, Kunstfärber, ein Stadel
1872 Anna Berger
1906 Stadt Coburg
Auch dieses Gebäude wurde abgerissen.
-
-
Hier habe ich einmal zwei Bilder auf die Schnelle gefunden. Zur besseren Einordnung habe ich Fotos genommen, wo das heute noch existierende Gerberhaus Lohgraben 8 darauf zu sehen ist.
[[File:Scan_20241126 (2).jpg|none|auto]]
Das Haus auf der rechten Bildseite ist das Haus Brunngasse 2. Es handelte sich dabei um ein Wohnhaus, welches einem Landwirt gehörte. Ursprünglich war dieses Gebäude auch ein Gerberhaus.
[[File:272867574_10224643024240396_3187189043915407000_n_restored.jpeg|none|auto]]
Das zweite Bild wurde von der Badergasse aufgenommen. Im Hintergrund ist der Giebel des Hauses Brunngasse 2 zu sehen. Davor befindet sich eine Scheune, welche die Adresse Brunngasse 3 trug. Diese Scheune gehörte dem Metzgermeister Schlick.
-
-
Brunngasse 5
1700 Erstmals erwähnt
1783 Anna Margaretha Meyer
1801 Anna Catharina Meyer
1827 Johann Andreas Sippel, Rotgerbermeister
1836 Johann Christoph Thau, Bäckermeister
1856 Johann Ferdinand Thau, Bäckermeister
1861 Christian Wilhelm Dietz, Rotgerbermeister
1886 Gustav Dietz, Kaufmann
1906 Christian Mundt, Färbereibesitzer
1929 Deutsches Reich
Das Gebäude wurde beim Bau der Hauptpost abgerissen
-
Ja, da gibt es einiges. Ich muss mal die Bilder raussuchen und hier einstellen.
-
-
Brunngasse 4
1694 Erstmals erwähnt
1776 Tobias Philipp Frommann, Tuchscherer
1809 Erbengemeinschaft Frommann
1824 Georg Tobias Frommann, Bäckermeister
1847 Conrad Griebel, Bäckermeister
1875 Rudolph Griebel, Bierbrauer
1876 Gebrüder Seligmann, Viehhandlung
1898 Emanuel Seligmann, Kaufmann, und Bernhard Baer, Kaufmann
1909 Nathan Seligmann, Viehhandler
1912 Abraham Friedmann, Kaufmann
1930 Deutsches Reich
Das Gebäude wurde beim Bau der Hauptpost abgerissen.
-
-
Brunngasse 3
1688 Erstmals erwähnt
1793 Johann Andeas Dietz, Rotgerbergeselle
1823 Wilhelmine Dietz, Rotgerbermeistersehefrau
1849 Andeas Carl Dietz, Landwirt
1856 Friedrich Wilhelm Dietz und Anna Elise Dietz
1866 Ernst Lobenstein, Rotgerbermeister
1879 Emil Schlick, Metzgermeister
1906 Alfred Schlick, Hofschlachter
1930 Deutsches Reich
Das Haus wurde beim Bau der Hauptpost abgerissen.
-
-
Brunngasse 2
1672 Erstmals erwähnt
1793 Johann Andreas Dietz, Rotgerbergeselle
1823 Wilhelmine Dietz, Rotgerbermeistersehefrau
1849 Andreas Carl Dietz, Landwirt
1856 Friedrich Wilhelm und Elise Dietz
1866 Friedrich Wilhelm Dietz alleine
1893 Johann Paul Göhring, Landwirt
1904 Max und Frieda Lorenz
1930 Deutsches Reich
Das Haus wurde beim Bau der Hauptpost abgerissen
-
-
Brunngasse 1
1857 Friedrich Roschlau, Müllermeister
1879 Georg Teichtweier, Müllermeister
1909 Carl Teichtweier, Müllermeister
1929 Beim Bau der Hauptpost abgebrochen
-
-
-
Bei der diesjährigen Stolpersteinverlegung am 21. November werden folgende jüdische Familien geehrt
Familie Max Kohn, Sally-Ehrlich-Straße 1
Familie Ehrlich, Sally-Ehrlich-Straße 10
Familie Katz, Sally-Ehrlich-Straße 10
Familie Stern, Mohrenstraße 10
Familie Masur, Mohrenstraße 26
Daneben wird ein Stolperstein für Bürgermeister Ernst Altenstädter in der Kanalstraße 3 verlegt.
-
-
Badergasse 12
1865 Ernst Lobenstein, Rotgerbermeister
1893 Adolf Lobenstein, Gerbermeister
1901 Stephan Rattenbacher, Gastronom und dessen Ehefrau Carolina
1919 Erbengemeinschaft Rattenbacher
1955 Erbengemeinschaft Rattenbacher
[[File:badergasse-12_36940270803_o.jpg|none|auto]]
-
-
Badergasse 11 - Badehaus der Steinwegvorstadt
1453 Herzog Wilhelm der Tapfere von Sachsen erlaubt der Stadt Coburg, eine Badestube vor dem Spitaltor zu bauen.
1786 Georg Andreas Berger, Chirurg
1823 Johann Georg Böschner, Chirurg
1842 Erbengemeinschaft Böschner
1846 Georg Gottlieb Armann, Chirurg
1852 Erbengemeinschaft Armann
1855 Ferdinand Meyfarth, Chirurgenhilfe
1856 Paul Friedrich Berger, Kunstfärber
1865 Johann Ernst Berger, Färbermeister
1869 Julie Berger, Färbermeistersehefrau
1877 Carl Anton Hoffmann, Färbermeister
1888 Julia Berger
1900 Christian Mundt, Färbermeister
1955 Erich Mundt, Färbermeister
[[File:badergasse-11_29833159884_o.jpg|none|auto]] [[File:badergasse-11_6124497325_o.jpg|none|auto]]
Das Eckhaus besitzt zwei Gebäudeflügel. Den älteren und niedrigeren Nordflügel errichtete die Stadt Coburg im Jahre 1453 am Hahnfluss als Badstube vor dem Spitaltor. Bis 1907 wurde die Steinweger Badstube betrieben. In dem zweigeschossigen Satteldachbau sind noch die ursprünglichen Kreuzgratgewölbe und der alte Steinplattenboden erhalten. Auf der massiven Fassade des Erdgeschosses steht die verputzte Fachwerkkonstruktion des Obergeschosses aus dem 17. Jahrhundert. Im Zuge des Dachausbaus zu Wohnzwecken wurden 1880 vier Gauben eingebaut. 1977 kam es zum Umbau des Erdgeschosses zu einer Gaststätte. Der jüngere Südflügel, das Haupthaus, stammt aus dem 18. oder 19. Jahrhundert. Das dreigeschossige Gebäude ist durch ein Mansarddach gekennzeichnet. Bandgesime und Fenster in Zweier- und Dreiergruppen auf der Traufseite gliedern die Fassade.
-
-
Badergasse 10 - Stadtmühle
1435 Erstmals erwähnt
1794 Johann Georg Müller, Müllermeister
1807 Johann Andreas Böhm, Müllermeister
1819 Erbengemeinschaft Böhm
1844 Christian Eduard Nembach
1868 Fritz Roschlau, Müllermeister
1879 Georg Teichtweier, Müllermeister
1909 Carl Teichtweier, Müllermeister
1955 Lore Teichtweier
Zur Geschichte der Stadtmühle siehe diesen Beitrag
https://www.stadtgeschichte-coburg.de/bl...-letzte-muehle/
-
Die Familie Friedländer hat Coburg schon 1930 verlassen. Bisher ist nicht bekannt, aus welchen Gründen sie die Stadt verlassen haben.
-
-
Badergasse 9
1598 Erstmals erwähnt
1790 Johann Nikolaus Sippel, Rotgerber
1830 Andreas Heinrich Sippel, Rotgerber
1836 Erbengemeinschaft Sippel
1837 Friedrich Holzapfel, Kaufmann, erkauft
1846 Andreas Sippel, Rotgerbermeister, erkauft
1857 Gustav Dietz, Rotgerbermeister
1875 Max Müller, Wagnermeister, erkauft
1907 Coburger Bierbrauerei AG
1955 Coburger Hofbräu AG
Das Haus wurde 1970 zusammen mit den Hofbräugaststätten abgerissen.
|
|