Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Digitalisierungsvorhaben in den Kunstsammlungen der Veste Coburg
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat jetzt ein Projekt bewilligt, das unter der Federführung des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (Philipps-Universität Marburg) von mehreren Museen und Bibliotheken mit großen graphischen Sammlungen unter der Bezeichnung „Digitaler Porträtindex druckgraphischer Bildnisse der Frühen Neuzeit" beantragt worden war.
Ziel des Vorhabens ist die sammlungsübergreifende virtuelle Publikation und systematische Erschließung von über 200.000 druckgraphischen Porträts. Für die Kulturwissenschaften bietet der Digitale Porträtindex ein neues Instrument zur Erforschung weit reichender kunst- und sozialwissenschaftlicher Fragestellungen sowie der Dokumentation des Porträts als einer der wichtigsten Kunstgattungen in der Zeit vom späten 15. Jahrhundert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.
Beteiligt sind neben den Kunstsammlungen der Veste Coburg unter anderem die Österreichische Nationalbibliothek, die Staatsbibliothek Berlin, die Deutsche Bibliothek Leipzig, das Porträtarchiv Diepenbroick in Münster, die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und das Germanische Nationalmuseum Nürnberg. Aus der Coburger Sammlung sollen insgesamt 15.000 druckgraphische Portraits ausgehoben, digitalisiert und beschrieben werden.
Ausgangspunkt des Vorhabens war die Überlegung, den in den 1930er Jahren von Hans Wolfgang Singer im wesentlichen mit Beständen aus Berlin, Coburg, Dresden und Wien erstellten 13-bändigen „Allgemeinen Bildniskatalog“ mit Abbildungen zu versehen und im Internet der Forschung verfügbar zu machen. Mit dem jetzt angestrebten Umfang verdoppelt sich die Anzahl der Bildnisse, die zugehörigen Angaben werden erheblich erweitert und durch die Verknüpfung mit der Personennamendatei (PND) der Deutschen Nationalbibliothek wird der „Digitale Portraitindex“ an die Informationssysteme der Bibliotheken angebunden.
Die Initiative ging 2002 von den Kunstsammlungen der Veste Coburg aus, dank der Kompetenz und der Koordination des Bildarchivs Foto Marburg kann das Projekt jetzt in einem weit gespannten Rahmen mit Finanzierung der DFG realisiert werden.