Hallo Christian, danke für deinen Beitrag,
das Haus ist tatsächlich komplett in Fachwerkbauweise errichtet worden.
Erstmalig wird es 1550 erwähnt als "eine Behausung neben der Eselsbrücken am Stadtgraben".Wie schon Christian erwähnte sind die Handwerksberufe bei den Eigentümern stark vertreten.
Hier ein Abriss der vertretenen Berufe der Eigner:
1588: Pfarrer
1611: Tuchhändler
1668: Schreiner
1711: Mechanicus (sah die Stadtuhren nach)
1761: Uhrmacher
1842: Weber
1846: Schreiner
1852: Webermeister
1899: Flaschenbierhandlung
1921: Schreiner
Verschiedene Umbauphasen sind vor allem an den verwendeten Türen/Türbeschlägen und Schlössern gut zu erkennen. So befinden sich im Erdgeschoss Türen aus der Zeit des späten 18. Jahrhunderts und frühen 19. Jahrhunderts. Der Dachstuhl weist ebenfalls Verschlagtüren aus dem späten 18. Jahrhundert auf. Im Hinterhaus wurden vor allem Türen aus dem späten 19. Jahrhundert verwendet.
gruss markus