Bauten an der Brandensteinsebene

#1 von Hennes ( Gast ) , 31.10.2004 15:44

Hallo,
ich war neulich mit dem Fahrrad im Coburger Land unterwegs und da ist mir an der Brandensteinsebene so ne Art Stützpunkt aufgefallen, der liegt wenn man an der Fliegerklause vorbei die Strasse weiterfährt bis sie im Wald endet, und ein zweiter Gebäudekomplex dieser Art fiel mir zwischen Rödental und Waldsachsen auf, kann es sein das dies ehemalige US Gebäude sind??? Hatte denn die US Army mal Truppen in Coburg??


Hennes

RE:Bauten an der Brandensteinsebene

#2 von gerd , 31.10.2004 19:37

Hallo Hennes, zu Deinen Fragen einige Antworten.-Natürlich war die US-ARMY in Coburg vertreten.Sie waren mit in der ehemaligen Wehrmacht,später BGS kaserne untergebracht.Bekannt war der "Standort" bei den Amerikanern als "Harrys Barracks".Das war ein Amerikanischer Leutnant,der ,so glaube ich, bei der sogenannten "Ardennen Offensive",die ja von deutscher Seite aus im Winter 1944/45 dort in Belgien stattfand und als ein letztes "Aufgebot" zu bedrachten war, den Tod fand.
Ich kann mich gut erinnern,als in den frühen 50er Jahren noch eine Menge "GI`s" in Coburg stationiert waren.Das waren sogenannte "Constablery"-eine wechselnde Einheit,welche alle 4 Wochen von Bamberg nach hier verlegt wurde.In den 50ern noch auf dem "Landmarsch",also eine lange Kollonne den Itzgrund herauf,mit viel Radau und Pannen,sowie erheblichen Verkehrsstau,auch wenn es noch nicht so viele Fahrzeuge wie jetzt gab!-Später verlasteten die Amis dann auf die Bahn und es begann der Landmarsch vom Coburger Güterbahnhof aus zur Kaserne.(meißt begleitet von einer Menge an Kindern,mit der Hoffnung, das von den Panzern oder LKW`s Kaugummi herunter geworfen werden!)-In Coburg verblieb allerdings eine Stammeinheit in der ersten Kaserne von der Wache aus gesehen links.
Der ehemalige BGS Beamte SCHMIDT,"Panzerschmitt",hat über die Geschichte der US-ARMY
in Coburg ein kleines Buch herausgebracht.

Auf dem Coburger Flugplatz Brandensteinsebene hatten die Amis einen Stützpunkt,der sich aber im Bereich der heutigen Flughallen befand.Das war weiter nichts als eine lange Barracke,welche von einen hohen Stacheldrahtzaun umgeben war.Aussen plärrte ständig ein Lautsprecher,mit,damals sagten sie "Negermusik"!-Was drinnen vor sich ging
entzieht sich meiner Kenntnis.Es fuhren täglich Am. LKW`s von der Kaserne zum Flugplatz.
ich nehme an, das hier Verpflegung transportiert wurde.
Auch landete regelmäßig eine einmotorige kleine amerikanische Maschine hier.
Zu der von Dir gesehenen Anlage weiter hinter der Fliegerklause ist nur so viel zu sagen, das hier die Bundesluftwaffe eine Luftüberwachung betrieb,welche
Sicher Flugbewegungen im Südthüringischen Raum erfasste.Welche Einheit(en) und in welcher Stärke hier tätig war(en) entzieht sich ebenfalls meiner Kenntnis.

Die Anlage zwischen Rödental und Waldsachsen,wurde heimlich ,still und leise gebaut(?)
Wann das war,kann man sicher erfahren!Es hieß damals immer nur: Munitionslager vom BGS!
"Gelabert" wurde natürlich viel,manche behaupteten gar, das dort eine unterirdische Raketenstation der Amerikaner vorhanden sein soll!
Mittlerweile ist ja dieses Areal im Zuge der ICE Neubaustrecke,bzw.durch die neue Bahnbrücke über das Itztal aufgelassen.
Wenn noch Fragen offen sein sollten ----hier!!

P.S. Die sogenannten "Constablary" hatten Grenzüberwachende Aufgaben,die sie zusammen mit dem BGS,Grenzpolizei,Zoll versahen.
Eine "Stellung" hatten sie nachweislich auf dem "Plestener Spitzberg",nahe der Ortschaft Fürth a.Berg.Hier hatte man eine gute Fernsicht ins "Südthüringische", ebenfalls waren sie am "Eisfelder Blick" ständig zu finden.
Einer von den Amis ist sogar hier geblieben und hat in der Gastwirtschaft "Eisenhammer"
in Tremersdorf an der B4 eine Neue Heimat gefunden.

Der "Eisfelder Blick" befindet sich oberhalb von Rottenbach,man hatte früher hier einen sehr guten Überblick zur ehemaligen Grenzübergangsstelle Rottenbach -Eisfeld.
Dort stand von den Amis ein kleiner befetstigter Unterstand mit getönten Scheiben, so das man schlecht erkennen konnte ob jemand drinnen war.-Alles mittlerweile schon Geschichte!

gruss gerd


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE:Bauten an der Brandensteinsebene

#3 von gerd , 01.11.2004 10:32

Ich muß mich berichtigen,es soll heißen:"US-Constabulary".
Lt.H.J.Schmidt,war die erste Einheit unmittelbar nach der Besatzung 1945 das 407.US-Infanterie Regiment.(unter General Patton)


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE:Bauten an der Brandensteinsebene

#4 von Hennes ( Gast ) , 02.11.2004 12:27

Also das mit dem Munitionsdepot habe ich auch gehört, jedoch sind da ja auch kaum Gebäude im herkömmlichen Sinn gebaut auf dem Areal bei Waldsachsen, das sind ja mehr oder weniger nur Eingänge die wohl in den Untergrund führen, jedoch wundere ich mich, das wenn es sowas geheimes gewesen sein sollte wäre dann die Anlage nachdem sie nicht mehr genutzt wurde nicht zerstört worden???


Hennes

RE:Bauten an der Brandensteinsebene

#5 von bobo_1 , 03.11.2004 00:01

Hallo Hennes.

1. Bei der Radarstation hatte auch Heinrich Appel nach dem Bernsteinzimmer gesucht und gebohrt. Berichte liegen mir diesbezüglich vor.

2. Handelt es sich bei der Anlage in Waldsachsen um ein ehemaligen Muni-Depot. Es wurde nach dem Krieg errichtet. Heute nutzt einen Teil dieser Anlage der Hundeverein. Die Bunker sind nur oberirdisch und gehen nicht! in den Untergrund. In ein paar war ich schon.

Solltest Du bezüglich militärischen Anlagen und Schatzsuche interesse haben, so kannst Du gerne mehr Leute von uns unter folgenden Link finden:

Wir gehen öfter´s auf Bunkersuche, Sondeltouren, Besichtigungen, Schatzsuche, Auftragssuche, etc.

Für das Forum mußt Du Dich aber anmelden.
MfG

BOBO
_______________________________________________________
Die wahren Herrscher dieser Welt leben unter der Erde, reiten auf Pferde ....
_______________________________________________________


 
bobo_1
Beiträge: 684
Punkte: 684
Registriert am: 28.07.2004


RE: Bauten an der Brandensteinsebene

#6 von K-HeinzKa ( Gast ) , 03.10.2005 17:11

Lt. HJ Schmitt war doch ein BGSler.!!! Lt. ist er bei der 13.HU Unterkunft BRASE geworden, an Weihnachten! Er war Aufstiegsbeamter(Schule in Lübeck)Zuletzt war er PHK i. BGS.Er hat bgsspez. Bücher geschrieben.
Übrigens ist auch Ullrich Wegner, der erste Leiter der GSG9 in Coburg Lt. geworden, ih glaub, es war 1959. Er war Leiter des Zeltlagers in Rodach und einiger Werbungsaktionen in Ofr.
GrußExBGSler


K-HeinzKa

RE: Bauten an der Brandensteinsebene

#7 von gerd , 04.10.2005 18:14

Stimmt!! Und was für ein Zeltlager war das?Und wann?-Alle meine Kumpels,die zu dieser Zeit beim BGS waren,nannten Schmitt"Panzerschmitt".In der Unterkunft "Brase",war doch die 14.Hundertschaft einquartiert??
Was ist aus Wegner geworden?Lebt er noch?
Schmitt hat ja einige Bücher und Hefte veröffentlicht.(Z.B.2 Bände "Wir tragen den Adler des Bundes am Rock"!-Er hat sich viel Mühe gemacht!)
gerd


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004

zuletzt bearbeitet 04.10.2005 | Top

RE: Bauten an der Brandensteinsebene

#8 von Christian , 04.10.2005 18:55


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


   

Coburger Persönlichkeiten
mauritius



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz