Kleiner Einblick aus meiner Judengassenforschung

#1 von Christian , 27.09.2005 22:58

Hallo hier mal die Auflistung von Häusern und bekannten Geschäften im 25 Jahre Rhythmus
Zuerst kommt der Bereich zwischen Markt und Judentor dran. Es ist ziemlich interessant.
Los geht es mit der linken Häuserzeile stadtauswärts

Judengasse 1a
1900: Cafe "Central"
1925: Modegeschäft Julius Lerch, Inhaber Hans Hahn
1950: Uhrengeschäft Fritz Koch
1975: Uhrengeschäft Fritz Koch
heute: Juweliergeschäft Kaufmann

Judengasse 1
seit 1897 Seilerei Ludwig Müller

Judengasse 3
1900: Germania-Drogerie; Klempnerei und Installationsgeschäft Heinrich Zeidler (Hoflieferant)
1925: Germania-Drogerie; Matratzengeschäft Lorenz Dehler; Drechslerei Heinrich Otto
1950: Germania-Drogerie; Matratzengeschäft Lorenz Dehler
1975: Sonnenapotheke
heute: Sonnenapotheke

Judengasse 5
1900: Gaststätte "Sturms Bierhalle"
1925: Gaststätte "Volkshaus" und Gewerkschaftshaus
1950: Gaststätte "Saalbau Will" und DGB-Gewerkschaftshaus
1975: NORMA-Supermarkt, Modegeschäft Walter Kandler und Spielsalon Pfannenschmidt
heute: Spielsalon Löwen Play; "Grims-Grams-Laden" 1000 schöne Dinge

Judengasse 7
1900: Bäckerei Peter Wagner
1925: Bäckerei August Vorndran
1950: Bäckerei August Vorndran Inhaber Hans Bärmann
1975: Bäckerei Wolfgang Süße
heute: Bäckerei & Cafe & Bistro Coburger Boulangerie

Judengasse 9
1900: Kurzwarengeschäft Friedrich Schunk und Schuhmacherei August Berbig
1925: Kurz- und Wollwarengeschäft Walter Frenzel
1950: Kurz- und Wollwarengeschäft Walter Frenzel
1975: Kurz- und Wollwarengeschäft Walter Frenzel und Schuhmacherei Horst Ritz (Eingang Metzgergasse)
heute: Wollwarengeschäft "PINGOUIN" und Orthopädie-Schuhtechnik Jürgen Schkade (Eingang Metzgergasse)siehe auch: www.schuhtechnik-schkade.de


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 05.02.2017 | Top

RE: Kleiner Einblick aus meiner Judengassenforschung

#2 von Christian , 28.09.2005 14:10

Danke Norbert, es geht gleich weiter mit der rechten Häuserzeile bis zum Judentor (gesehen stadtauswärts)

Judengasse 2:
1900: Papiergroßhandlung und Druckerei Ernst Dorn
1925: Residenzcafe Inhaber Albert Probst
1950: Residenzcafe Inhaber Roman Tobisch
1975: Discothek "BIG BEN" und Pizza-Kupfer-Grill
heute: Griechisches Restaurant "Mykonos"

Judengasse 4:
1900: Gasthof "Thüringer Hof"; Wollwarengeschäft Friederike Schefer
1925: Gasthof "Thüringer Hof"; Friseursalon Ernst Büchner
1950: Gasthof "Thüringer Hof"; Friseursalon Paul Baumann
1975: Fremdenheim "Thüringer Hof"; Friseursalon Walter Baumann
heute: Chemische Reinigung "TIP TOP"; Reformhaus Ernst Hofmann

Judengasse 6:
1900: Dietz´sche Hofdruckerei Inhaber Gustav Besser
1925: Sattlerei & Lederwarengeschäft Hermann Herzog; Korb- u. Kinderwagengeschäft Karl Dorfmüller
1950: Sattlerei & Lederwarengeschäft Hermann Herzog
1975: Sattlerei & Lederwarengeschäft Willi Herzog; Herrenbekleidungsgeschäft Kurt Bätz
heute: Schuhgeschäft Georg Eckerlein; Chinesisches Restaurant "Entenhaus"

Judengasse 8:
1900: Posamentiergeschäft Ferdinand Schmidt; Schreinerei Johann Oehrl
1925: Damen-und Herrenmodegeschäft Wolf Baumwollspinner
1950: Korbwarengeschäft Emil Engelhardt
1975: Weinstube und Weingroßhandlung Ernst Büchner
heute: Cafe M

Judengasse 10:
Seit 1739: Gasthof "Zum Goldenen Hirschen"

Judengasse 12:
1900: Blumengeschäft Anton Amberg
1925: Blumengeschäft Paul Hegendörfer
1950: Damenputzgeschäft Helene Kehl
1975: Fußpflegestudio Heidi Meinert
heute: Restaurant "Die Nudel"


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Kleiner Einblick aus meiner Judengassenforschung

#3 von Christian , 29.09.2005 16:32

Wieder mal ein Teilstück der Judengasse. Diesmal ist der Bereich zwischen dem Judentor und dem Einmündungsbereich Webergasse dran. Beginnen tue ich wieder mit der linken Seite stadtauswärts

Judengasse 11
1900: Bäckerei Ernst Wagner, Milchgeschäft Lina Schweitzer; Damenmodegeschäft A.E.Müller
1925: Bäckerei Ernst Wagner; Friseursalon Karl Fiedler; Fritz Weber - Fachgeschäft für Lacke/Farben
1950: Bäckerei Otto Wagner; Blumengeschäft Hegendörfer; Schuhgeschäft Henn, Wäscherolle Wagner
1975: Sanitärgeschäft Zech; Blumengeschäft Hegendörfer, Schuhgeschäft Henn, Strumpfecke Töpfer
heute: PLUS-Discountmarkt; Sitz des IG Metall; Anlageberatung REALPLAN

Judengasse 13
1900: Hotel & Gasthof "Goldene Traube"
1925: Klempnerei, Porzellan-, Steingut- Haus -und Küchengerätehandlung E. S. Spanaus
1950: Glas- u. Porzellanwarengeschäft Spanaus; BACKDIE-Filalie; Leihbücherei Lina Spanaus
1975: Modehaus Matzer & Worsch
heute: Spielwarengeschäft Ernst Schleier

Judengasse 15
1900: Blechschmiede & Klempnerei E. S. Spanaus
1925: Friseursalon Ludwig Harms; Gemüsegeschäft August Schwamm
1950: Friseursalon Ludwig Harms; Felix Georgi - Fachgeschäft für Lacke und Farben
1975: Friseursalon Robert Bätz
heute: Friseursalon Ursula Refior

Judengasse 17
1900: Hofkonditorei Karl Sollmann
1925: Gustav Engel - Zinngießerei, Glas-und Porzellanwaren
1950: Gustav Engel - Zinngießerei, Glas-und Porzellanwaren
1975: Porzellanwarengeschäft Maria Schönweiß
heute: Nähmaschinengeschäft Nigulla

Judengasse 19
1900: Gaststätte Flinzberg; Bäckerei Christian Dressel
1925: Hotel & Gasthof "Kulmbacher Rizzibräu"
1950: Gaststätte "Rizzibräu"; Elektrogeschäft David; Möbelgeschäft Johannes Hirsch
1975: Gaststätte "Rizzibräu"
heute: Pegasos Cocktail-Bar



Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Kleiner Einblick aus meiner Judengassenforschung

#4 von gerd , 29.09.2005 19:16

sag mal Christian,erscheint in der Judengasse 3 nicht eine Wäscherei Dehler in den 50er Jahren?-In den Räumen der Sonnenapotheke war ebenfalls eine Filiale von BACKDIE.Da gibt es noch Fotos aus den Jahren(Mutter arbeitete dort als Verkäuferin)-allerdings sind die Fotos nur von der Belegschaft im Verkaufsraum gemacht.


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: Kleiner Einblick aus meiner Judengassenforschung

#5 von Christian , 29.09.2005 19:31

Zum Haus Nr. 3

Aus der Zeit standen mir nur die Adressbücher von 1949 und 1955 zur Verfügung. Dort wird BACKDIE 1949 in der Judengasse 13 erwähnt. 1955 habe ich die nicht gefunden, aber vielleicht macht sich jemand die Mühe und schaut mal nach. Zusätzlich habe ich einen Zeitungsausschnitt über die Judengasse von 1952 wobei auch nur das Matratzengeschäft Dehler erwähnt wird. Und das Telefonbuch das ich habe kennt auch nur die Germania-Drogerie und den Dehler


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 29.09.2005 | Top

RE: Kleiner Einblick aus meiner Judengassenforschung

#6 von gerd , 29.09.2005 19:48

Christian,wir sind 1955 von der Judengasse zum Brauhof gezogen.Ich nehme an,das die BACKDIE Filiale Ende der 50er Jahre dort drinnen war.Der Dehler war aber meines Wissens damals schon mit seiner Wäscherei dort im Hintergebäude zu finden.(Hinter der heutigen Apotheke).Von der Judengasse war ein Durchgang zur Metzgergasse,der etwa auf der Höhe von Gemüsegeschäft HÜMMER,neben dem PENZEL mündete.Hier war auch ein Garten zu finden.Wie es jetzt dort aussieht??


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: Kleiner Einblick aus meiner Judengassenforschung

#7 von Christian , 29.09.2005 19:58

Ich glaube wir sollten mal einen Sonntagsspaziergang durch die Judengasse machen


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Kleiner Einblick aus meiner Judengassenforschung

#8 von gerd , 29.09.2005 20:05

Treffen wir uns mal am Sonntagfrüh,gegen 9 Uhr am Parkhaus Mauer-Ausgang?


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: Kleiner Einblick aus meiner Judengassenforschung

#9 von Christian , 29.09.2005 20:08

Nächsten Sonntag ? Laut Wetterbericht soll es sehr bescheiden werden. Aber ich habe soweit alle Häuser fertig, so dass ich was dazu sagen kann.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 29.09.2005 | Top

RE: Kleiner Einblick aus meiner Judengassenforschung

#10 von Christian , 29.09.2005 22:39

ok wir können das trotz des Wetters machen. Aber wäre es nicht gescheiter wir treffen uns oben am Markt anstatt in der Mitte ?
Da könnte man doch besser einmal rauf und einmal runter laufen und die Häuser besprechen
???


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


   

coburger psalter
Die Judenbrücke



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz