Hallo, hat evtl jemand Informationen über das Coburger Bürgertum, speziell zu Beginn des 20. Jahrhunderts? Oder evtl. Tipps, wo ich suchen könnte?
|
Hallo, hat evtl jemand Informationen über das Coburger Bürgertum, speziell zu Beginn des 20. Jahrhunderts? Oder evtl. Tipps, wo ich suchen könnte?
Beiträge: | 5 |
Punkte: | 5 |
Registriert am: | 19.03.2007 |
Hallo Caro
vielleicht hilft dir das weiter: Ich arbeite gerade an der Geschichte der Gartenhäuser auf dem Adamiberg. Zu deiner Frage könnte ich was dazu beitragen.
Adamiberg 8, Gartenhaus, neuromanisch 1862 errichtet;
Das im nördlichen Teil des Schnürsgartens von Paul Gehrlicher 1862 für den Oberfinanzrat Albert Friedrich Schnür erbaute Gartenhaus trug Bezeichnungen wie Sommerschlößchen, Schnürs Pavillon, Tusculum und verdeutlicht damit einen gewissen Bildungsanspruch des Coburger Großbürgertums, das hier einen gesellschaftlichen Mittelpunkt erhalten sollte. 1889 gehörte es dem Theatermaler Prof. Friedrich Lütkemeyer (1842-1912) der ebenfalls zur großbürgerlichen Schicht gehörte (er war der Schwiegervater des damaligen Oberbürgermeisters Gustav Hirschfeld. Lütkemeyer selber wohnte in einer Villa in der Mohrenstraße, die inzwischen aber abgerissen wurde. Dort steht heute das Ärztehaus.
Wenn du aber mehr wissen möchtest, wo das Großbürgertum lebte z.b., solltest du die Adressbücher aus dieser Zeit dir anschauen. Sie sind im Stadtarchiv Coburg einzusehen. Kleiner Tip noch: Bevorzugte Wohngegenden waren damals die Mohrenstraße, Löwenstraße, Seifartshofstraße, Lossaustraße, der Festungsberg, der Glockenberg mit der Alexandrinenstraße und der Hohen Straße
Gruß
Christian
Beiträge: | 7.896 |
Punkte: | 8.344 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Vielen Dank, Christian!
Beiträge: | 5 |
Punkte: | 5 |
Registriert am: | 19.03.2007 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |