Bahnhof Kleinwalbur

#1 von Eisenbahn-Oberfranken , 15.11.2009 16:14

Hallo allerseits,

vielleicht kann mir jemand von euch sagen, ob es in Kleinwalbur jemals ein "Bahnofsgebäude" gab?

Freue mich auf jede Antwort!

Grüße

Kerstin

Eisenbahn-Oberfranken  
Eisenbahn-Oberfranken
Beiträge: 4
Punkte: 4
Registriert am: 16.07.2009


RE: Bahnhof Kleinwalbur

#2 von Feldwebel M , 15.11.2009 18:18

Bahnhofsgebäude gab es nicht, aber bei Kleinwalbur gab es einen Haltepunkt.
Den Haltepunkt gibt es heute nicht mehr. Er war in der Nähe des Neidaer Weges (Verbindungsweg zwischen Birkenmoor und Kleinwalbur) gelegen. Genau dort wo der Weg die Bahnlinie kreuzt.
Ich habe da jemanden befragt der in den 60er Jahren mit der Bahn oft nach Rodach und zurück nach Coburg gefahren ist.
Zusätzlich habe ich noch eine Karte von 1972, auf der der Haltepunkt mit einen weißen Kasten und H-Kleinwalbur gekennzeichnet ist, gescannt.


Angefügte Bilder:
Scannen0001.jpg  
 
Feldwebel M
Beiträge: 576
Punkte: 576
Registriert am: 21.06.2009

zuletzt bearbeitet 15.11.2009 | Top

Bahnhof Kleinwalbur

#3 von Eisenbahn-Oberfranken , 15.11.2009 20:25

Danke für die Informationen.

Ich vermute, dass dort nie ein "richtiges" Bahnhofsgebäude stand, allerdings wurde mir mitgeteilt, dass dort "früher" ein Gebäude größer als ein Wartehäuschen aber kleiner als ein Bahnhof vorhanden war. Nähere Angaben zum Aussehen habe ich allerdings nicht.

Der Begriff Haltepunkt ist nicht aussagekräftig, da er bahntechnisch nur bedeutet, das keine Ausweichweiche vorhanden war und eine Haltestelle bzw. Haltepunkt durchaus mit Bahnhofsgebäuden ausgestattet sein kann.




Eisenbahn-Oberfranken  
Eisenbahn-Oberfranken
Beiträge: 4
Punkte: 4
Registriert am: 16.07.2009

zuletzt bearbeitet 15.11.2009 | Top

RE: Bahnhof Kleinwalbur

#4 von Feldwebel M , 15.11.2009 21:00

Warum soll der Begriff Haltepunkt nicht aussagekräftig sein, wenn dieser in der Karte so bezeichnet und eingezeichnet ist

Der Zug hat auf freier Strecke dort gehalten und die Fahrgäste ein- und aussteigen lassen.

Grüße Feldwebel M

 
Feldwebel M
Beiträge: 576
Punkte: 576
Registriert am: 21.06.2009


RE: Bahnhof Kleinwalbur

#5 von Eisenbahn-Oberfranken , 16.11.2009 13:55

Das der Zug dort hielt ist unbestritten - das geht auch aus den Kursbüchern hervor.

Nur der Begriff Haltepunkt oder Haltestelle sagt bahntechnisch leider nichts über den vorhandenen Baubestand (Bahnhofsebäude, Unterstand, Wartehäuschen oder keine Bauten) aus.

Aber wenn in den 60er nichts vorhanden war, dürfte es höchstens um ein hölzernes Wartehäuschen gehandelt haben. Hoffe auf weitere Meldungen.


Eisenbahn-Oberfranken  
Eisenbahn-Oberfranken
Beiträge: 4
Punkte: 4
Registriert am: 16.07.2009

zuletzt bearbeitet 16.11.2009 | Top

RE: Bahnhof Kleinwalbur

#6 von Christian , 16.11.2009 14:41

Also der Standpunkt der Haltestelle Kleinwalbur befand sich außerhalb des Dorfes, auf freiem Felde sozusagen.

Zum Thema Stationsgebäude heißt es, das sie sehr bescheidene Bauwerke waren (Ausnahme hier der Rodacher Bahnhof), welche in Backstein und Fachwerk errichtet wurden. Von den Bahngebäuden wurde an der Strecke nur das Stationsgebäude in Meeder im Jahre 1980 abgerissen. Aber soweit ich mich erinnere, gibt es ein derartiges Bahnhofsgebäude wie beschrieben in diesem Fall nicht. So wie ich die Sache sehe, gab es hier vermutlich nur eine größere Unterstellmöglichkeit für Zugreisende, ähnlich wie es ihn in Grub am Forst noch gibt. Da jedoch der Haltepunkt inzwischen aufgelassen wurde, könnte es sein, dass dieses Gebäude inzwischen abgerissen worden ist.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004


RE: Bahnhof Kleinwalbur

#7 von Feldwebel M , 16.11.2009 19:30

Habe noch einmal nachgefragt.
Beim "Haltepunkt" Kleinwalbur gab es ein Unterstellhäuschen, welches die Größe eines heutigen Bushaltehäuschens gehabt haben soll.
Dieses Häuschen wurde abgerissen und steht demnach heute nicht mehr. Wenn man bei Google Earth mal sich den besagten Punkt anschaut, kann man den Standort des Häuschens ziemlich genau bestimmen. er dürfte in der Buschgruppe westlich neben der Straße liegen.

Fw. M.

 
Feldwebel M
Beiträge: 576
Punkte: 576
Registriert am: 21.06.2009


RE: Bahnhof Kleinwalbur

#8 von Feldwebel M , 26.12.2009 17:43

Habe noch 2 Links zur Bahnstrecke Coburg - Bad Rodach gefunden:

http://www.klauserbeck.de/Strecken1/Cobu...oburgRodach.htm

http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke...80%93Bad_Rodach

Kleinwalbur ist auch hier als Haltepunkt bezeichnet.

Grüße Fw. M


 
Feldwebel M
Beiträge: 576
Punkte: 576
Registriert am: 21.06.2009

zuletzt bearbeitet 26.12.2009 | Top

RE: Bahnhof Kleinwalbur

#9 von Zugereister , 03.01.2010 11:04

Es gibt das Buch von Bleiweis und Schmitt: Die Eisenbahn nach Bad Rodach. Darin steht, dass 1899 in Wiesenfeld, Meeder, Großwalbur und Rodach Stationsgebäude mit Dienst-, Warteraum, Dienstwohnung und Abortgebäude vorhanden waren. Unbesetzt waren die Haltestellen Neuses, Beiersdorf und Schweighof. Aber auch die hatten ein Stationsgebäude mit einem Dienst-, einem Warteraum und Abort. Das unbesetzte Dienstzimmer war verschlossen zu halten. Kleinwalbur wurde erst am 15. Juni 1909 eröffnet, nachdem die landespolizeiliche Abnahme erfolgt war. Ich gehe mal davon aus, dass Kleinwalbur genauso wie die drei anderen unbesetzten Haltestellen mit einem kleinen Stationsgebäude ausgestattet war. Gruß Zugereister

Zugereister  
Zugereister
Beiträge: 278
Punkte: 284
Registriert am: 05.12.2009


   

10. April, 1945
Pyamidenberg bei Untersiemau



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz