Brandensteinsebene

#1 von gerd , 04.04.2010 19:23

Hat jemand Wissen zum Coburger Flugplatz?Sind speziell Nachkriegs Fotos bekannt?Auf der web vom Aero Club findet man nichts(?)Ich bin auf der Suche nach Daten und Fotos als die Bundeswehr dort den Platz umgebaut hat.

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: Brandensteinsebene

#2 von Feldwebel M , 04.04.2010 19:51

Hallo Gerd,

hier ist etwas über die Nuzung der Brandensteinsebene zu lesen.
http://wapedia.mobi/de/Tieffliegermelde-_und_Leitdienst
Gruß Feldwebel M

 
Feldwebel M
Beiträge: 576
Punkte: 576
Registriert am: 21.06.2009


RE: Brandensteinsebene

#3 von gerd , 04.04.2010 21:57

Interessante Sache,Markus.Das hilft schon wieder weiter!!!
Danke!

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: Brandensteinsebene

#4 von Feldwebel M , 04.04.2010 22:55

Hallo Gerd,
hab da noch ein Foto gefunden:

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 18FmRgt32_Luftwaffe_DESTD4Coburg-Veste_1985.jpg 
 
Feldwebel M
Beiträge: 576
Punkte: 576
Registriert am: 21.06.2009


RE: Brandensteinsebene

#5 von Feldwebel M , 04.04.2010 23:01

Noch einige Fotos:


Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 coburg1.jpg   coburg11.jpg   coburg12.jpg   coburg2.jpg   coburg3.jpg   coburg4.jpg   coburg5.jpg   coburg6.jpg 
 
Feldwebel M
Beiträge: 576
Punkte: 576
Registriert am: 21.06.2009

zuletzt bearbeitet 04.04.2010 | Top

RE: Brandensteinsebene

#6 von Feldwebel M , 04.04.2010 23:20

Die auf dem ersten Bild sichtbare Radarantenne muß wohl mobil gewesen sein. Evtl wie auf den folgenden Bildern auf den schönen alten Emas. (Die bin ich selber noch gefahren, allerdings selbstverständlich mit anderem Aufbau.)

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 antennekoffer01_klein.jpg   radar04_klein.jpg   radar06_klein.jpg 
 
Feldwebel M
Beiträge: 576
Punkte: 576
Registriert am: 21.06.2009


RE: Brandensteinsebene

#7 von Feldwebel M , 05.04.2010 08:12

Die mobilen Tieffliefermelde und Leitkompanien der Luftwaffenfernmelderegimenter Typ B (FmRgt 31, FmRgt 32, FmRgt 33, FmRgt 34) Radarführungsdienst die aus den Luftraumbeobachtern (LRB) hervorgingen, wurden Anfang der siebziger Jahre mit den Tieffliegermelderadar MPDR 30/1 (MPDR = Mobiles Plus-Doppler Radar) von Siemens ausgestattet. Die Radarantenne war mittels eines hydraulischen Gelenkmastes auf bis zu 13 m Höhe ausfarbar und hatte einen Erfassungsradius von 30 km. Als Träferfahrzeug diente der MAN Lkw 630 L2AE (Bilder im Anhang)
Vor der Inbetriebnahme der Radaranlage, mußte das Antennenfahrzeug mit Hilfe eines Kreiselkompasses in der Längsachse auf die Nord-Süd-Achse eingerichtet werden. Dies war erforderlich, damit die auf dem Radarschirm des Operators angezeigten Himmelsrichtungen auch den Tatsachen entsprach.
Sie kamen unter anderem in 24 vorbereiteten Dauereinsatzstellungen (DEST) (Bild im Anhang) entlang der deutsch-deutschen und der deutsch-tschechischen Grenze zum Einsatz und stellten die lückenlose Überwachung des Luftraumes in niedriger Höhe sicher.
Für Coburg war die 18./FmRgt 32 (18.Kompanie Fernmelde-Regiment 32) zuständig die den TMLD (Tiefflugmelde und Leitdienst) sicherstellte. Diese Einheit war in Rotenburg an der Fulda in der Alheim Kaserne beheimatet und betrieb den Posten DELTA 4 auf der Brandensteinsebene der 1990 aufgelöst wurde. Danach zog dort das Coburger Tierheim ein.


Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 GE_Deutschland_b_a.jpg   bw_lkw_05t_gl_tmld-IMGP1810i.jpg   bw_lkw_05t_gl_tmld-IMGP1871i.jpg 
 
Feldwebel M
Beiträge: 576
Punkte: 576
Registriert am: 21.06.2009

zuletzt bearbeitet 05.04.2010 | Top

RE: Brandensteinsebene

#8 von Feldwebel M , 05.04.2010 08:16

Weitere Infos über den TMLD (Tiefflugmelde und Leitdienst) findet man hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/TMLD

 
Feldwebel M
Beiträge: 576
Punkte: 576
Registriert am: 21.06.2009


RE: Brandensteinsebene

#9 von Phoenician , 15.09.2010 04:51

Zitat von gerd
Hat jemand Wissen zum Coburger Flugplatz?Sind speziell Nachkriegs Fotos bekannt?Auf der web vom Aero Club findet man nichts(?)Ich bin auf der Suche nach Daten und Fotos als die Bundeswehr dort den Platz umgebaut hat.



Gerd, hier ist ein Nachkriegsfoto. 17 Jahre nach dem Krieg aufgenommen. Hoffentlich kannst du etwas damit anfangen...

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 ASA.jpg 
Phoenician  
Phoenician
Beiträge: 242
Punkte: 249
Registriert am: 16.12.2009


RE: Brandensteinsebene

#10 von gerd , 15.09.2010 08:55

Haa...!!!Und ob!Danke!!
Ich hab doch gewusst,das es irgendwo ein Foto von der Abhoerstation/Baracke dort am Flugplatz gibt!Und genau so habe ich das noch in Erinnerung.Heute sind dort,an der Stelle, weitere Flughallen und ein Tower gebaut.Interessant auch das Schild "Then Air".Der Then betrieb ja einige Jahre seine private Airline dort an der Brandensteinsebene!Die links von der Then Air Halle sichtbare Halle ,war die alte Halle vom Aero Club.Material von dieser Halle(Balken,Bretter usw.)waren der Grundstock für eine Gartenhütte!...
17 Jahre nach dem Krieg?...1962? Das koennte dann zu der Zeit gewesen sein,als die Luftwaffen-Pioniereinheit aus Fuerstenfeldbruck den Flugplatz ausbaute.
gruß gerd


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004

zuletzt bearbeitet 15.09.2010 | Top

   

Blumenstraße
Markt



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz