Wo man g'wohnt hat ...

#1 von Waldi , 22.04.2011 19:35

Hat jemand Zugang zu den Daten, wer wo gewohnt hat? Ich habe einmal die heute Spitalgasse 22 nachgeforscht, die im 17. Jahrhundert dem Kramer Sommer gehört hatte.

Nun hätte ich gerne gewusst, wo folgende Herren zuhause waren: Andreas Bachenschwanz und Dr Peter Wolfrum. Auch würden mich die Geburtsdaten des Wolfrum und des Dr. Gauers interessieren. Von Andreas Bachenschwanz existiert seit kurzem ein Geburtsjahr auf einer Familienwebseite. Für alle drei ist der Zeitraum 1634-35 interessant.

Ich wohne in den USA und kann leider nicht eben schnell mal ins Stadtarchiv schlüpfen, von daher bin ich für Eure Hilfe sehr dankbar.

Frohe Ostern

Waldi


Waldi  
Waldi
Beiträge: 13
Punkte: 13
Registriert am: 11.02.2011

zuletzt bearbeitet 22.04.2011 | Top

RE: Wo man g'wohnt hat ...

#2 von Phoenician , 29.04.2011 00:58

Hier ein kleiner Auszug aus dem Buch.
Coburgs Vergangenheit von 741-1822.
------------------------------
Wir duerfen alle froh sein, dass wir nicht in diesen Zeiten des 30-jaehrigen Krieges gelebt haben. Erde, Kleie, Staubmehl-Brot, Baumrinde usw. klingt nicht gerade appetitlich.

Phoenician  
Phoenician
Beiträge: 242
Punkte: 249
Registriert am: 16.12.2009


RE: Wo man g'wohnt hat ...

#3 von Stammbus , 29.04.2011 23:06

Der 30-jährige Krieg war aber schon 1648 zu Ende.

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


RE: Wo man g'wohnt hat ...

#4 von Waldi , 01.05.2011 06:36

Danke sehr! Kann ich gut verwerten. Und bitte doch noch Bilder einstellen.

Liebe Grüsse
Waldi

Waldi  
Waldi
Beiträge: 13
Punkte: 13
Registriert am: 11.02.2011


RE: Wo man g'wohnt hat ...

#5 von Feldwebel M , 01.05.2011 09:13

Werde in Zukunft keine Fotos oder Bilder mehr einstellen.
schade Norbert, wirklich schade


 
Feldwebel M
Beiträge: 576
Punkte: 576
Registriert am: 21.06.2009

zuletzt bearbeitet 01.05.2011 | Top

RE: Wo man g'wohnt hat ...

#6 von Stammbus , 03.05.2011 00:33

Im 30-jährigen Krieg gab es eben (für die meisten) nichts zu fressen, die Zeit von 1650 bis 1690 war im Vergleich wie das "Wirtschaftswunder" nach dem 2. Weltkrieg. Das würde ja auch niemand mit gleichen Bildern darstellen. Verstehe nicht, warum man das als Angriff auf das Einstellen von Bildern deutet.


 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008

zuletzt bearbeitet 03.05.2011 | Top

   

Hexenturm und Gericht
Alte Coburger Photografen Geschäfte



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz