Ein Klick fügt das Symbol ein:
|
| Text Optionen - weitere in der FAQ |
|
Beiträge: 1809
| Punkte: 1909
| Zuletzt Online: 07.01.2025
-
-
Vielleicht einfach mal einen Spaziergang nach Schloss Callenberg machen ;-)
-
-
Natürlich liegt Schloss Callenberg auf einem Berg: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Callenberg
Das Foto wurde vermutlich vom Turm der Morizkirche aufgenommen, von dem man wahrscheinlich heute noch das Schloss Callenberg sehen würde, und damals war die Bewaldung an diesem Berg vielleicht noch nicht so hoch.
-
-
Ich schließe mich mit ein paar Tagen Verspätung an und danke dir, Christian, für dieses Forum und die damit für dich verbundene Arbeit sowohl im alten Jahr als auch im Voraus für das neue Jahr.
-
-
Zitat von Christian im Beitrag #20 Bahnhofstraße 10
Im Jahre 1977 wurden die bauzeitlichen Vitrinen im Erdgeschoss durch moderne Schaufenster ersetzt und die Erker saniert, nachdem der Konsolerker des Gebäudes Nr. 10 in der Hinteren Kreuzgasse ohne weitere Folgen herabgestürzt war.
Ich kann mich erinnern, dass Ende der 1960er Jahre an einem der Häuser zur Bahnhofstraße auch schon ein Erkerboden abgestürzt ist und man kurze Zeit von außen in die Wohnung hineinsehen konnte. Glücklicherweise gab es auch damals keine Verletzten oder gar Toten.
-
-
Ist bekannt, wie dieser erste Teil der Bahnhofstraße vor 1861 hieß?
-
-
Dann würde es ja zu Brandt fast passen, der war doch in der Spitalgasse 19, oder?
-
-
Nr. 6: Wie kommt denn diese niederdeutsche Inschrift an die (zumindest für heutige Verhältnisse) nicht eben "lütte Hütt"? War Herr Steinkopf aus Norddeutschland zugezogen?
-
-
Ja klar, aber mir ist nicht klar, ob das PN-System hier noch funktioniert. Sonst meine Mailadresse unter meinen persönlichen Daten. Oder heute ab 16 Uhr anrufen: 0441-94919554
-
-
-
-
Wo ist denn der "Art Director" dieses Forums, Rolf Metzner, verblieben, dass es keine korrespondierenden Fotos zu den Häusern gibt, die die Veränderungen dort überstanden haben?
-
-
Was ein 42er ist, kann ich mir vielleicht noch denken, ebenso was ein UA ist. Aber ÜAG bleibt mir ein Rätsel, auch nach Befragung von Google.
-
-
Lt. Sandner, "Coburg im 20 Jahrhundert", hat der Stadtrat am 11.7.1963 die Befestigung des Angers beschlossen.
-
-
Nach meiner Erinnerung irgendwann Ende der 1960er Jahre.
-
-
Nicht nur für Coburg wäre es mal ein interessantes Forschungsthema, um welche Werte sich deutsche Unternehmen mit den "Arisierungen" bereichert haben, und wie manche vielleicht noch heute davon profitieren.
-
-
Herzlichen Dank. Ich toure gerade durch schöne alte Hansestädte im Nordosten Deutschlands und habe auch einiges gesehen, was für Coburg anregend wäre.
-
-
Bitte das Bild noch mal alleine einstellen, damit man es vergrößern kann.
-
-
Ich habe mich ja langsam mit dem neuen Layout abgefunden. Aber das erste Mal seit seiner Einführung habe ich heute eine private Mail (PN) darüber erhalten.
Vorher gab es einen kleinen (nach meiner Erinnerung roten, blinkenden) Hinweis darauf, man klickte drauf, und schon hatte man die Mail.
Jetzt muss man das erst einmal lange suchen. Und finden, über das eigene Profil, dort gibt es eine entsprechende Auswahl.
Finde ich leider auch eine Verschlimmbesserung.
-
-
-
Ja, Schamberger kenne ich auch nur als Ford-Händler.
Dass die Brüder Reiter (Michael war mit mir in einer Klasse am Albertinum, Jochen mit meiner Schwester) auch Fahrradenthusiasten waren, war mir neu. Nach meiner Erinnerung tunten sie so um 1970 den VW Käfer.
|