Hallo Stefan,
diese Höhle bei Löbelstein ist wie etlichen im Forum, so auch mir, aus der Kindheits- und Jugendzeit als "Spiel-/Abenteuerplatz" bekannt.
Ich war sehr oft in der Höhle und habe deren Grundriss auch noch gut in Erinnerung.
Sie hatte zwei Zugänge; der linke (jetzt zugemauert) war eher niedrig und man kam nur kriechend hinein; der rechte ist jetzt durch die Gittertüre gesichert (früher gab es nur eine hüfthohe Mauer, die man locker übersteigen konnte) Im rechten hinteren Bereich der Höhle gab es sogar Tropfsteinbildung.
Da in dieser ganzen Region (Festungsberg, Brandensteinsebene,Eierfelsen, Eckardtsberg, Buchberg, Grüber Stein) dolomische Arkose, also ein harter Sandstein, vorherrscht, ist diese Höhle wohl tatsächlich durch Sandabbau (Scheuersand) entstanden.
Wie der Zufall so will, bin ich selbst letzte Woche mal wieder an dieser Höhle vorbeigelaufen.
Du kannst bereits hier im Forum Informationen zu dieser Höhle finden:
Themenbereich: "Höhlenbewohner noch bis Ende des 2. Weltkrieges", Beiträge vom 25.06.2004 und vom 09.05.2008
Themenbereich: "Dr. Rudolf Hassenstein", Beitrag vom 19.11.2011
im Themenbereich "Wo ist das" gibt es in Norbert's Beitrag vom 08.09.2011 ein früheres Foto vom noch offenen linken Zugang der Höhle.