Ein Klick fügt das Symbol ein:
|
![[crazy]](https://img.homepagemodules.de/crazy.gif)
![[sick]](https://img.homepagemodules.de/sick.gif)
| Text Optionen - weitere in der FAQ |
|
Beiträge: 2874
| Punkte: 2909
| Zuletzt Online: 17.07.2025
-
-
Zitat von Christian im Beitrag #39 Blumenstraße 21 1912 Georg Reißenweber, Maurermeister ....................... 1919 Berta Hager, Monteursehefrau
Hier das Hausfoto zu "Blumenstraße 21": [[File:Blumenstraße 21.JPG|none|auto]]
-
-
Zitat von Christian im Beitrag #37 Blumenstraße 20 1893 Erbengemeinschaft Zincke ............ 1913 Alfred Vetter, Trichinenbeschauer
Hier 2 Hausfotos zu "Blumenstraße 20" (derzeit eingerüstet): [[File:Blumenstraße 20.JPG|none|auto]] mit Veste:[[File:Blumenstraße 20 mit Veste.JPG|none|auto]]
-
-
Zitat von Christian im Beitrag #35 Blumenstraße 19 1912 Christian Meyer, Maurermeister ........... 1924 Erbengemeinschaft Herr
"Blumenstraße 19" ist der rechte/nördliche Teil des Doppelhauses "Blumenstraße 17 + 19": Blumenstraße 17 + 19: [[File:Blumenstraße 17 + 19.JPG|none|auto]]Blumenstraße 19:[[File:Blumenstraße 19.JPG|none|auto]]
-
-
Zitat von Christian im Beitrag #33 Blumenstraße 18a 1921 Albert Schnepf, Kaufmann ........... 1933 Anna Florschütz, geb. Riemann, Zahnarztehefrau
Hier das Hausfoto zu "Blumenstraße 18 + 18a" (18a ist der linke/nördliche Teil): [[File:Blumenstraße 18 + 18a.JPG|none|auto]]
-
-
Zitat von Christian im Beitrag #30 Blumenstraße 18 1889 Carl Strüning, Bezirksfeldwebel ........ 1933 Anna Florschütz, Zahnarztehefrau
Hier das Hausfoto zu "Blumenstraße 18 + 18a" (18 ist der rechte/südliche Teil): [[File:Blumenstraße 18 + 18a.JPG|none|auto]]
-
-
Zitat von Christian im Beitrag #28 Blumenstraße 17 1911 Georg Reißenweber, Maurermeister ............ 1940 Rudi Popp, Polstergestellfabrikant
Hier 2 Hausfotos zu "Blumenstraße 17": Blumenstraße 17 + 19:[[File:Blumenstraße 17 + 19.JPG|none|auto]]Blumenstraße 17 (17 ist der linke/südliche Teil):[[File:Blumenstraße 17.JPG|none|auto]]
-
-
Zitat von Christian im Beitrag #26 Blumenstraße 16 ....... 1919 Geschwister Riemann ....... 1944 Erbengemeinschaft Riemann
Hier das Hausfoto zu "Blumenstraße 16": [[File:Blumenstraße 16.JPG|none|auto]]
-
-
Zitat von Christian im Beitrag #23 Blumenstraße 14 955 Hermann Florschütz, Zahnarzt
Hier das Hausfoto zu "Blumenstraße 14": [[File:Blumenstraße 14.JPG|none|auto]]
-
-
Zitat von gerd im Beitrag #4
......... Die nur wenige Kilometer lange Normalspurige Strecke nach Lehesten zweigte von der Hauptbahn München - Berlin südlich von Ludwigstadt ab und überquerte dort auf einem Viadukt die Bundesstrasse 85. Bereits 1951 wurde auf Seite der DDR das Gleis abgebaut,auf Bayerischer Seite erst zu Anfang der 70er Jahre. .........
Das war die Bahnstrecke Ludwigstadt - Lehesten: [[File:Lehesten - Ludwigstadt, ehemalige Bahnstrecke.jpg|none|auto]]
-
-
Zitat von Christian im Beitrag #20
Blumenstraße 11 1936 Wilhelm Axmann, Handelsvertreter
Hier das Hausfoto zu "Blumenstraße 11": [[File:Blumenstraße 11.JPG|none|auto]]
-
-
Zitat von gerd im Beitrag #2 Der Schieferbruch in Lehesten hatte ja eine traurige Berühmtheit erlangt. Nachdem man Peenemünde angegriffen hatte wurden Arbeiten von dort ausgelagert,so auch in den Schieferbruch nach Lehesten.(Andere "Berühmtheit " Nordhausen "Mittelbau Dora " ) In Lehesten sollen Triebwerke für die V 2 im Probelauf getestet worden sein...Ich war vor Jahren dort und konnte damals mit einer betagten Anwohnerin sprechen. Sie erinnerte sich ,als Kind, an das "heulen" der Triebwerke,wenn die auf den Prüfständen liefen. Das soll man damals Tag und Nacht gehört haben. Über das andere worüber nicht gerne gesprochen wurde,war die Tatsache,das dort KZ Häftlinge arbeiteten....eine Gedenkstätte für diese Menschen ist vorhanden!... Ein Bahnanschluss dorthin ( von Ludwigstadt aus)wurde in den 70er Jahren bis zur Grenze DDR abgebaut.
"Lehesten" ist natürlich nur am Rande ein Coburger Thema, aber ich habe mich auch ein bisschen damit befasst: Im KZ "Laura" in Lehesten, einer Nebenstelle vom KZ-Buchewald, arbeiteten bis zu 2.600 Häftlinge, von denen mindestens 550 dort zu Tode kamen. Ihre Arbeitsstelle war der Oertelsbruch, in den sie früh hinab und vor allem abends wieder zu Fuß hochsteigen mussen, wobei alleine schon hierbei viele Häftlinge vor Erschöpfung zu Tode kamen. Es ging hier nicht mehr um Schieferabbau, sondern um Produktion und Tests von V2-Raketen-Antriebsmotoren (z.T. unterirdisch in den Schieferabbaustollen, z.T. auch an Prüfständen auf der Sohle des Oertelsbruchs). Aktuell interessant sind am Oertelsbruch die KZ-Gedenstätte und das "verlassene Dorf" an der Straße hinunter in den Oetelsbruch (man kann auch noch den Weg hinab auf die Sohle des Oertelsbruchs gehen, den damals die KZ-Häftlinge beschreiten mussten). Es gibt auch immer wieder Exkursionen in das 6stöckige Unterwelt-Stollensystem, die aber offiziell verboten sind: 2019 war eine umfassende Rettungsaktion mit 55 Rettungskräften notwendig, weil jemand im Stollensysten in einen Verbindungsschacht hinab gestürt war (im Einsatz waren damals 50 Rettungskräfte von Feuerwehr, Bergwacht, Höhenrettung und Höhlenrettung, anfangs sogar Höhlentaucher). Oertelsbruch:[[File:Lehesten, Oertel-Bruch (1).jpg|none|auto]]KZ-Gedenkstelle:[[File:Lehesten, KZ Laura (Nebenstelle Buchenwald) (2).jpeg|none|auto]]verlassenes Dorf:[[File:Lehesten, verlassenes Dorf (4).jpg|none|auto]][[File:Lehesten, verlassenes Dorf (18).jpg|none|auto]][[File:Lehesten, verlassenes Dorf, Oertel-Villa (1).jpg|none|auto]] Stollen-"Unterwelt":[[File:Lehesten, Oertelsbruch, Stollen (7).jpg|none|auto]][[File:Lehesten, Oertelsbruch, Stollen (16).jpg|none|auto]][[File:Lehesten, Oertelsbruch, Stollen (18).jpg|none|auto]]
-
Zitat von Christian im Beitrag #17
Blumenstraße 9 1920 Eduard Vogt, Korbmöbelfabrikant ........... 1937 Armin Werner
Hier 2 Hausfotos zu "Blumenstraße 9": [[File:Blumenstraße 9 (1).JPG|none|auto]][[File:Blumenstraße 9 (2).JPG|none|auto]]
-
Zitat von Christian im Beitrag #17 Blumenstraße 8 Ein Gebäude, das erst nach 1955 erbaut wurde.
"Blumenstraße 8" (weil ich's fotografiert habe): [[File:Blumenstraße 8.JPG|none|auto]]
-
-
Zitat von Christian im Beitrag #15 Blumenstraße 7 1891 Julius Ruprecht, Auditeur a.D. ....... 1919 Ernst Kühnhold
Hier 3 Hausfotos zu "Blumenstraße 7": [[File:Blumenstraße 7 (1).JPG|none|auto]][[File:Blumenstraße 7 (2).JPG|none|auto]]Westseite:[[File:Blumenstraße 7.JPG|none|auto]] Aus der Denkmalliste: "Eingeschossige Villa mit der Renaissance entlehnten Gestaltungselementen mit zwei Ziergiebeln und zwei dominierenden polygonalen Ecktürmen, die 1912 an das 1891 erbaute Haus angesetzt wurden." Ich hab' noch "Blumenstraße 7a", das war das Werkstattgebäude der Firma Kühnhold: [[File:Blumenstraße 7a (1).JPG|none|auto]][[File:Blumenstraße 7a (2).JPG|none|auto]]
-
-
-
Zitat von Christian im Beitrag #12 Blumenstraße 6 1878 Franz Sackewitz, Töpfermeister .......... 1938 Emilie Meixner, Installateurwitwe
Hier 2 aktuelle Hausfotos zu "Blumenstraße 6": [[File:Blumenstraße 6 (1).jpg|none|auto]][[File:Blumenstraße 6 (2).jpg|none|auto]]1996 als Neubau errichtetes Mehrfamilienhaus mit 10 Wohnungen und einer Tiefgarage
-
-
Zitat von Christian im Beitrag #10 Blumenstraße 5 1902 Hermann Schmidt, Kaufmann, Bau eines Wohnhauses ........... 1938 Oskar Gaudlitz, Fabrikant
Hier 2 Hausfotos zu "Blumenstraße 5": [[File:Blumenstraße 5 (1).JPG|none|auto]][[File:Blumenstraße 5 (2).JPG|none|auto]] Aus der Denkmalliste: "Das dreigeschossige Wohnhaus mit Ziergiebel, Ziegelgefachen und Sandsteingliederung im Stil des reduzierten Historismus stammt aus dem Jahr 1902 und wurde von Hans Münscher für den Kaufmann Herrmann Schmidt gebaut. 1953 erfolgte die Beseitigung von Kriegsschäden an einem Anbau von 1910."
-
-
Zitat von Christian im Beitrag #7 Blumenstraße 4
früher Kasernenstraße 3
1913 Friedrich Max Christ, Bauunternehmer .........
Blumenstraße 4a .........
Hier 3 Fotos zu "Blumenstraße 4 + 4a", eines von der Blumenstraße aus, zwei von der Kasernenstraße: [[File:Blumenstraße 4 + 4a (1).JPG|none|auto]][[File:Blumenstraße 4 + 4a (2).JPG|none|auto]][[File:Blumenstraße 4 + 4a (3).JPG|none|auto]] Mir ist immernoch nicht ganz klar, ob es sich bei dem Haus "Blumenstraße 4 + 4a" (früher "Kasernenstraße 3") um die sog. "Kleine Kaserne" handelt, die durch das Hochwasser 1909 bekannt wurde: [[File:Blumenstraße 4, kleine Kaserne, Hochwasser 1909, mit Beschriftung.jpg|none|auto]]
-
-
Zitat von Christian im Beitrag #5 Blumenstraße 3 1865 Paul Hülß, Bäckermeister .............. 1937 Luise Kühnert, Schreinermeisterstochter
Hier 2 Hausfotos zu "Blumenstraße 3": [[File:Blumenstraße 3 (1).JPG|none|auto]][[File:Blumenstraße 3 (2).JPG|none|auto]] Ich habe noch "Blumenstraße 3a", einen älteren Wohnblock, fotografiert: [[File:Blumenstraße 3a.JPG|none|auto]]
-
-
Zitat von Christian im Beitrag #1 Die Blumenstraße beginnt an der Heiligkreuzkirche und mündet in die Lutherstraße. Die Straße wurde 1868 angelegt und erhielt 1892 diesen Namen, wohl aus Verlegenheit, weil man keinen anderen Namen gefunden hat. Die Bebauung der Straße erfolgte ab 1874.
Aktuelle Katasterkarten: gesamte Blumenstraße:[[File:Blumenstraße gesamt.jpg|none|auto]]südliche Blumenstraße:[[File:Blumenstraße südlich.jpg|none|auto]]nördliche Blumenstraße:[[File:Blumenstraße nördlich.jpg|none|auto]]Blumenstraßemit aktuellen Grundstücksgrenzen:[[File:Blumenstraße mit Grundstücksgrenzen aktuell.jpg|none|auto]] Aktuelle Luftaufnahmen: gesamte Blumenstraße:[[File:Blumenstraße, aktuelle Luftaufnahme, gesamt.jpg|none|auto]]südliche Blumenstraße:[[File:Blumenstraße, aktuelle Luftaufnahme, südlich.jpg|none|auto]]nördliche Blumenstraße:[[File:Blumenstraße, aktuelle Luftaufnahme, nördlich.jpg|none|auto]] Blumenstraße Stadtplan 1927 (rote Linien von einem Stadtplaner):[[File:Blumenstraße Stadtplan 1927.jpg|none|auto]]Areal Blumenstraße 1860 (noch unbebaut):[[File:Areal Blumenstraße, 1860 noch unbebaut.jpg|none|auto]]
|