Band 1:
Zeugnisse zur Geschichte Seßlachs im Mittelalter
Band 2:
Wettiner Wappen im Riesensaal der Ehrenburg
Band 3:
Tambach - Vom Langheimer Klosteramt zur Ortenburg´schen Grafschaft
Band 4:
Die Straßennamen der Stadt Coburg
Band 5:
Friedrich Rückerts Bedeutung für die deutsche Geisteswelt
Band 6:
Johann Strauß und Coburg
Band 7:
Die Henneberger Herrschaft Coburg und ihre Bedeutung für die Geschichte des Coburger Landes
Band 8:
Coburg und Russland um 1800
Band 9:
Die Töpfer in Ummerstadt und im Coburger Land
Band 10:
Coburg und die amerikanischen Streitkräfte 1945-1990
Band 11:
Coburg und Europa. Die regierenden Fürsten der Ernestinischen und Coburgischen Wettiner seit 1353
Band 12:
Coburg und die Revolution von 1848/49
Band 13:
850 Jahre Mönchröden - die ehemalige Benediktinerabtei von der ersten Erwähnung 1149 bis zur Reformation
Band 14:
Herzogin Marie von Sachsen-Coburg und Gotha, geborene Prinzessin von Württemberg 1799-1860
Band 15:
Die Itz
Band 16:
Zur Verfassungs- und Verwaltungsreform in den Herzogtümern Sachsen-Coburg und Gotha in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Band 17:
Coburg 1353. Stadt und Land Coburg im Spätmittelalter
Band 18:
Die Geschichte des Gymnasiums Casimirianum
Band 19:
Das Schulwesen der Pflege Coburg im 15. und 16. Jahrhundert
Band 20:
1945-75 Coburgs Weg in die Gegenwart
Band 21:
Max Oscar Arnold (1854-1938) Fabrikant, Wohltäter und Politiker aus Neustadt bei Coburg
Band 22:
Eine Straße erzählt Coburgs Geschichte. Aus der Geschichte der Coburger Judengasse
Band 23:
Coburger Studenten im Spätmittelalter an den Universitäten Wittenberg und Leipzig
Band 24:
Johann Schuster (1668-1724) Fürstlich Sächsischer Hofmaler und Kammerdiener. Seine Zeit - Leben und Werk
Band 25:
Jean Paul in Coburg (erscheint 2013)