Glockenberg

#1 von jason , 19.08.2020 21:42

Habe dies zufällig im Boden vergraben ausfindig gemacht, nur habe ich keine Ahnung was es sein könnte.

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 IMG-20200819-WA0005.jpeg 
jason  
jason
Beiträge: 4
Punkte: 9
Registriert am: 28.11.2010


RE: Glockenberg

#2 von Rolf Metzner , 20.08.2020 10:51

Zitat von jason im Beitrag #1
Habe dies zufällig im Boden vergraben ausfindig gemacht, nur habe ich keine Ahnung was es sein könnte.


Wo genau am Glockenberg (grobe Spekulation: Relikt der Glockengießerei)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 20.08.2020 | Top

RE: Glockenberg

#3 von jason , 20.08.2020 12:41

Hi,
Es liegt im Garten meines Diensthauses Alexandrinum, gegenüber von Glockenberg 18 Friedhof Eingang. D

jason  
jason
Beiträge: 4
Punkte: 9
Registriert am: 28.11.2010


RE: Glockenberg

#4 von Rolf Metzner , 20.08.2020 17:07

Auf dem Areal des heutigen Alexandrinums zwischen Seidmannsdorfer Straße und Glockenberg befand sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts der Obstgarten des Hofapothekers Christoph Heinrich Donauer.
1832 ließ Donauer in seinen Garten ein feudales und repräsentatives Gartenhaus bauen.
Hier dieses Areal auf dem Katasterplan von 1860:

Garten Donauer, 1869, heute Areal Alexandrinum.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Ich habe von diesem Gartenhaus leider kein Foto (es wurde wohl erst für den Bau des Alexandrinums abgerissen), aber es gibt ein Aquarell des Malers Georg Hohlweg von 1839:

Seidmannsdorferstr. Gartenhaus-ALEX farbig.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Ein Erbe von Christoph Heinrich Donauer, der k.u.k. - Lieutenant Friedrich Wilhelm Donauer, verkaufte 1867 dieses (Garten-)Haus mit dem umgebenden Park an den Privatier Ferdinand Scheller, der dieses Haus sogar zu einer Villa ausbauen ließ.

Die Balustrade mit darunter liegendem Kellereingang (auch auf dem Aquarell von Hohlweg abgebildet) existiert übrigens heute noch am Eingang des Alexandrinums von der Seidmannsdorfer Straße (steht sogar unter Denkmalschutz):

Seidmannsdorferstr.12.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Damit ist zwar Dein Fund auf diesem Grundstück Richtung Glockenberg/Fiedhofseck noch nicht geklärt, aber es gibt jetzt einen schönen geschichtlichen Hintergrund für Spekulationen!


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 20.08.2020 | Top

RE: Glockenberg

#5 von jason , 20.08.2020 18:42

Hi. Ich habe noch weitere Teller gefunden, es sind vier aufgeteilt im Rechteck und sehen aus wie die Befestigungsteller einer Flak 2.weltkrieg.

jason  
jason
Beiträge: 4
Punkte: 9
Registriert am: 28.11.2010


   

Die Tunnabattarie
altes Tierheim im Heckenweg



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz