Walkmühlgasse

#1 von Christian , 09.08.2005 13:33

Hallo Gerd,

Ich habe mal nachgeschaut, zwecks Zerstörungen in der Walkmühlgasse.

Laut der Liste waren das folgende Gebäude:

Total zerstört: Walkmühlgasse 2, 4, 6 und 10
Schwer beschädigt: Walkmühlgasse 16/18

Zur näheren Erläuterung: Die Anwesen Nr.2, 4, 16 und 18 sind bei der Altstadtsanierung in den 70er Jahren zum Opfer gefallen.

Von den alten Häusern steht noch das Doppelhaus Walkmühlgasse 6/8 (Die alte Zwick) und die Nr.10 (Heute Fisch-Kupfer)



Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Walkmühlgasse

#2 von Christian , 09.01.2009 18:04

Hallo, weil das Thema das Gebiet Mühlgasse / Walkmühlgasse war hier noch einige Hinweise.

Denkmalgeschützte Häuser:

Walkmühlgasse 7 (mit Anschluss zum Hahnfluss)
Zweiflügeliges Gebäude, 18./19. Jahrhundert, im Kern aus dem 17. Jahrhundert,
Ursprünglich ein Gerberhaus.

Walkmühlgasse 9 (mit Anschluss zum Hahnfluss)
Zweigeschossiges Haus mit Zwerchhaus, erbaut 1875.
Hier stand ursprünglich ein Stadel des Zimmerhauses der Tuchmachergenossenschaft

Walkmühlgasse 15 (Ehemalige Halbmühle)
Zweigeschossiger Satteldachbau aus dem Jahre 1733.
Mahl- und Walkmühle des Tuchmacherhandwerks.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Walkmühlgasse

#3 von Christian , 23.10.2023 07:29

Die Walkmühlgasse verbindet die Webergasse mit der Mühlgasse. Sie ist benannt nach der Walkmühle, die 1431 erstmals urkundlich erwähnt wurde.
Die Tuchmacher wohnten vorwiegend in der Gegend um die Webergasse. Das war notwendig, weil sie Einrichtungen benötigten, die sie nur gemeinsam betreiben konnten. So stand im Bereich der Walkmühlgasse ein sogenannter Rahmen. Das war ein überdachtes Gestell, an dem die nassen Tücher nach dem Waschen getrocknet wurden. 1890 wurde es abgerissen. Der Weg zu dem Gerüst hieß "Hinter dem Rahmen". Die Walkmühle war ebenfalls zeitweise eine Gemeinschaftseinrichtung der Tuchmacher. Sie wird bereits 1431 im Stadtbuch erwähnt und diente zum Festpressen und damit zum Verfilzen der locker verwebten Fäden. Eingerichtet war die Mühle im Haus Nr. 15. Der vorbeifließende Hahnfluss diente als Antriebskraft. Um 1900 wurde der Betrieb eingestellt.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Walkmühlgasse

#4 von Christian , 24.10.2023 09:12

Walkmühlgasse 1

1538 Erstmals erwähnt

1671 Ein Eckhaus mit zwei Stockwerken, zwei Stuben und einem Keller

1780 Johann Jacob Merkel, Strumpfwirker

1809 Simon David Merkel, Strumpfwirker, erblich

1854 Johann Heinrich Fischer, Buchdrucker

1900 Johanne Fischer, Buchdruckerswitwe, erblich

1910 Barbara Popp

1912 Georg Popp, Metzger

1919 Babette Popp

1934 Johann Georg Engel

1955 Ferdinand Oppel, Buchhalter

pic_0074_40966443112_o.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Walkmühlgasse

#5 von Christian , 25.10.2023 07:24

Walkmühlgasse 2

1531 Erstmals erwähnt

1676 Ein altes Eckhaus mit zwei Stockwerken, zwei Stuben und einem Keller

1771 Johann Michael Müller, Tuchscherer

1823 Johann Caspar Müller, Tuchscherer, der Sohn erblich

1841 Friederike Müller, Tuchschererswitwe, erblich

1847 Carl Müller, Tuchscherer

1852 Ferdinand Schade, Tuchmachermeister

1902 Gustav Schade, Tuchmachermeister

1919 Minna Schade, Tuchmachermeisterswitwe

Das Haus wurde in den letzten Kriegstagen 1945 zerstört und nicht wieder aufgebaut.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Walkmühlgasse

#6 von Christian , 26.10.2023 07:30

Walkmühlgasse 3

1508 Erstmals erwähnt

1703 Ein Mittelbau mit zwei Stockwerken, drei Stuben, einem Keller und einem Stall

1757 Johann Michael am End, Tuchmachermeister

1802 Anna Catharina Amend, Witwe

1804 Johann Elias Wolf, Tuchmachermeister

1834 Paul Elias Röhrig, Webermeister

1857 Catharina Merkel, Strumpfwirkersehefrau

1876 Friedrich Merkel

1883 Johann Fischer, Wagner

1924 Carl Härtlein

1928 Gustav Lutz

1955 Gustav Lutz in Achenmühle

Das Haus wurde in den 1970er Jahren abgerissen. An der gleichen Stelle befindet sich heute ein Parkplatz.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Walkmühlgasse

#7 von Christian , 27.10.2023 08:22

Walkmühlgasse 4

1546 Erstmals erwähnt

1678 Ein altes Haus mit zwei Stockwerken, drei Stuben, einem Keller und einem Stall

1779 Johann Philipp Heusinger

1800 Catharina Scheidberger

1805 Regina Barbara Schöppach

1806 Philipp Clemens, Tuchmachermeister

1814 Johann Christoph Radig

1840 Christiane Radig, Witwe

1842 Julia Nett, Webermeistersehefrau

1858 Lorenz Nett, Webermeister

1870 Julius Nett, Webermeister

1900 Johann Winterstein, Postschaffner

1919 Johann Schilling, Schnittwarenhändler

Das Haus wurde 1945 durch Artelleriebeschuss zerstört und nicht wieder aufgebaut.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Walkmühlgasse

#8 von Christian , 30.10.2023 08:42

Walkmühlgasse 5

1474 Erstmals erwähnt

1679 Ein altes Haus mit zwei Stockwerken und eine Stube

1796 Margaretha Elisabeth Handel, Witwe

1814 Johann Nikolaus Rauch, Webermeister

1821 Johann Friedrich Köhler, erkauft

1827 Johann Andreas Renner, Büttnermeister, erkauft

1844 Margaretha Renner, Büttnermeisterswitwe, erblich

1868 Friedrich Bernhard Oertel, Webermeister

1872 Sophie Oertel und deren Kinder

1902 Wilhelm Oertel

1910 Emilie Oertel

1955 Paul Haß, Bauarbeiter

Der Altbau wurde abgerissen und durch einen Neubau ersetzt.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Walkmühlgasse

#9 von Christian , 31.10.2023 08:37

Walkmühlgasse 6

1531 Erstmals erwähnt

1701 Ein altes halbes Haus mit zwei Stockwerken, eine Stube, einem halben Keller und einem Stall

1765 Johann Wolfgang Hofmann, Grenadier

1801 Anna Barbara Hofmann, Witwe

1811 Johann Georg Sterz

1817 Johann Martin Müller, Webermeister

1835 Catharina Müller, Webermeisterswitwe

1858 Sondermann, Webermeisterswitwe

1864 Gottlieb Rose

1869 Johann Georg Zeitner

1875 Caroline Hauser, Tuchwalkerswitwe

1892 Erbengemeinschaft Hauser

1904 Carl Hauser, Fabrikbesitzer

1919 Erbengemeinschaft Hauser

1937 Elfriede Kelkan

1945 Das Haus wurde durch amerikanischen Artilleriebeschuss zerstört

1955 Gerhard Kühner

Walkmühlgasse 6.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 02.11.2023 | Top

RE: Walkmühlgasse

#10 von Christian , 02.11.2023 08:41

Walkmühlgasse 7

1475 Erstmals erwähnt

1668 Ein alter Bau mit zwei Stockwerken und zwei Stuben.

1792 Johann Heinrich Heller, erkauft

1820 Margaretha Barbara Spühler, erblich

1858 Christoph Spühler, Färbermeister

1870 Moritz Brand

1872 Carl Berbig, Weißgerbereibesitzer

1886 Georg Spindler

1906 Friedrich Pressel

1910 Anna Pressel

1919 Geschwister Pressel

1955 Emil Pressel, Stadtobersekretär

pic_0076_41008722971_o.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


   

Lange Gasse



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz