Ich habe heute,als ich in Richtung Oeslauer Bahnhof fuhr-(und mich Norbert angehupt hatte)extra einmal Obacht gegeben.Gegenüber vom "Grosch"fließt der Wohlbach über ein Wehr,ehe er unter der Hauptstraße durch fließt und das Gebäude dort sieht wie eine Mühle aus!Es wäre also denkbar, das dieser Wasserlauf doch als Kanal angelegt wurde, um ein Mühlrad(räder) zu treiben?
Aber ich muss ehrlich gestehen, ich bin etwas verwirrt. Es taucht zweimal der Wohlsbach auf und wo ist die Itz ? Verläuft die wirklich soviel weiter westlich ?
Auf der Übersicht hier ist nur die Itz
bei Google siehts es schon wieder genauer aus: wenn man sich hier die Übersicht von Oeslau geben läßt, dass muss man feststellen, dass scheinbar die Röden vergessen wurde (!!?) Aber hier kann man erkennen, dass eine Abzweigung auf Höhe Ortschild Rödental/Oeslau Richtung Froschgrundsee erfolgt (wie du bereits erwähnt hast).
Zum Namen Wohlsbach: evtl. hängt der Name mit der Lauterburg zusammen: Die Wolfeswach (= Wohlsbach) sind die Herren der Lauterburg. Der Burggraf von Meißen, Hermann von Sterker-Wolfeswach, hatte 1149 das in der Nähe liegende Kloster Mönchröden gegründet.
Hallo Stefan, ich habe mittlerweile Klarheit erhalten über die Gewässer in Oeslau.Der Bruder vom früheren Bürgermeister von Rödental Ferdinant Fischer, hat mir erklärt:die Itz fließt vom oberen Itzgrund kommend an den Sportplätzen vorbei in Oeslau, macht dann eine Kurve von ca. 90°,fließt weiter an der Hauptstraße entlang(gegenüber der Shell Tanke)und verschwindet unter der FA:Goebel.-Auf dem Plan von 1861 ist sie dort aber mit Wohlbach angegeben.-Warum??. Auf dem alten Plan ist nun der Wohlbach eingezeichnet,er zweigt oberhalb im Itzgrund von der Itz ab,hat eine Mühle angetrieben und fließt beim Grosch unter der Hauptstraße durch um sich dann hinter der Domäne mit der Röden zu vereinigen.Links von den Wohlbach ist ein kleineres Gewässer zu sehn was aber nicht mehr existiert.Fischer konnte zunächst mit der Bezeichnung Wohlbach nix anfangen und meinte das die Leute das Gewässer immer nur mit "Der Mühlgraben"angesprochen haben.Damit dürfte auch der Sinn dieses Gewässers erklärt sein,das es sich um einen "Kanal" handelt, der zwei Mühlen angetrieben hatte. Muss mal in den "Blättern zur Geschichte ...."nachlesen ob da mehr zu erfahren ist. gruß gerd
Stefan auf dem Plan von 1861 sind die zwei Mühlen, welche sich an dem Wohlsbach befanden gut zu erkennen!- Einmal links von der Hauptstraße(aus Coburg kommend) und die andere ganz unten am Planende. Es ist durchaus möglich,das der Bach/Mühlgraben seinen Namen hatte wegen der Herren von Wohlsbach-Unter /Oberwohlsbach. gerd
Hallo Gerd, zwei verschiedene Namen für das gleiche Gewässer ist an und für sich keine so große Seltenheit. So wird seit (??? Jahren) die Lauter beim Sägewerk Hülß als "Beigraben" bezeichnet, während der eigentliche Beigraben überall mit Lauter bezeichnet wird. Ein anderes Beispiel ist die Röden; sie heißt im ´Raum Sonneberg "Röthen" Gruß Jürgen
Hallo in die Runde. Langsam entwickelt sich das Buch von Aumann/Pachale über die Itz zu einem Standardwerk. Zum Thema Mühlgräben findet sich auf S. 122/123 ein Hinweis auf den Mühlgraben "Wohlsbach" in Oeslau.
Zitat dazu: "Unter den zahlreichen Nebengewässern der Itz nehmen die beiden Mühlgräben von Oeslau - der Wohlsbach - und von Coburg - der Hahn oder Hahnfluß eine Sonderstellung ein. Beide sind eine Art Ableger, die aus dem Hauptfluß austreten und nach "getaner Arbeit" als Betreiber der Mühlen nach nur wenigen Kilometern beide noch innerhalb des Ortes in die Itz zurückfließen."
Desweiteren werden vier Mühlen erwähnt, welche an dem Wohlsbach lagen. Auf dem Plan von 1861 sieht man die Schwarzmühle, auch Mittelmühle genannt, in der heute eine Schreinerei untergebracht. Sie befindet sich schräg gegenüber dem Gasthof Grosch an der Hauptstraße. Am unteren Planrand befindet sich die Herrgottsmühle, einst zum Oeslauer Schloß (heute Domäne) gehörig.
Die anderen beiden Mühlen heißen Stöhrmühle und Märbelmühle. Erstere dürfte heute noch stehen. Ich kann allerdings nicht sagen wo genau. Letztere wurde 1782 von Goethe besucht, was aus einem Brief des Dichters hervorgeht.
Manchmal weiß man nicht genau über welches Gewässer man da gerade fährt, wenn man sich nicht näher damit befasst.Das dürfte ja nun im Oeslauer Fall geklärt sein,obwohl der Standort der weiteren 2 Mühlen noch aussteht. Genauso ist es oft im Bereich von Neuses!Was fließt da alles z.B. unter der Rodacherstraße durch?Da könnte man sich auch einmal mit befassen! Oder? gerd
Ich konnte weitere Karten vom "0beren Itzgrund" finden und da wurde die Itz zunächst als Wohlsbach bezeichnet,auf verschiedenen Karten ist dann Wohlsbach durchgestrichen und mit rot Itz eingeschrieben.Sogar oben in Unterwohlsbach.