Karte des Fürstentums Coburg vom Jahre 1783

#1 von gerd , 05.06.2009 15:21

Hallo zusammen,mir liegt ein Bericht über den ehemaligen Wildpark in Mönchröden vor.Aber nicht von dem Gasthaus sondern von dem Wildgehege das dort existierte.Auf der letzten Seite ist eine Karte zu sehen,wo als markante Flussläufe die Itz,Röden und Lauter eingezeichnet sind.
Zwischen Coburg und Oeslau erscheinen Namen,wie "Neudörfles"--,"Alt Dörfles" und dazwischen "RABENSTEIN" und weiter in Richtung Oeslau der Name "Hanbach"(?). Kann jemand mit den Namen etwas anfangen oder ist darüber etwas bekannt??
gerd

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: Karte des Fürstentums Coburg vom Jahre 1783

#2 von Christian , 05.06.2009 18:23

Hallo Gerd,
bei den Namen kann ich dir zum Teil weiterhelfen.

Als Neudörfles bezeichnet man heute das Gelände des Ullmannsgutes an der Neustadter Straße. Offizieller Name des Ullmannsgutes ist auch "Rittergut Neudörfles".

Altdörfles ist das heutige Dörfles (= Dörfles-Esbach).

Rabenstein war in dem Sinne kein Ort. Dort fanden im 18. Jahrhundert Hinrichtungen mit dem Schwert statt (also war dies eine Richtstätte). Dieser Rabenstein befand sich zwischen dem Bahnübergang Lauterer Straße und der Abzweigung Lauterburgstraße. 1858 riss mann den Rabenstein weg.

Hambach war, wie der gleichnamige Ort bei Creidlitz, ein einzelner Bauernhof. Dieser ging schließlich in der Schweizerei Rosenau auf.

Gruß Christian

Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004


RE: Karte des Fürstentums Coburg vom Jahre 1783

#3 von gerd , 05.06.2009 22:06

hallo Christian,danke für den Hinweis Rabenstein.Hambach bei Creidlitz ist schon bekannt,aber das wo ich suche liegt etwa südlich von Schloß Rosenau(auf der karte) und ist mit (kann man schlecht lesen)Kambach,Kanbach,Hanbach oder Hambach bezeichnet.Ist auch an der Straße von Oeslau nach Neu Doerfles mit einem kleinen Kreis gezeichnet.Was könnte das sein?
gerd

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: Karte des Fürstentums Coburg vom Jahre 1783

#4 von Christian , 06.06.2009 11:44

Diese Karte ist auch im Buch: Alfred Höhn - Das Coburger Land im Bild alter Karten abgebildet. Die heutige Schweizerei Rosenau war das ursprüngliche Hambach bei Oeslau und war wohl ein einfaches landwirtschaftliches Anwesen. Der kleine Kreis bedeutet soviel wie "ein einzelnes Haus ist dort stehend." Gottseidank haben sie die Legende dieser Karte mitabgedruckt,-)

Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 06.06.2009 | Top

RE: Karte des Fürstentums Coburg vom Jahre 1783

#5 von gerd , 06.06.2009 11:59

Ich sags ja immer wieder ,nicht verzagen,Christian fragen!
Somit ist also der Name Hambach bei Oeslau auch geklärt!
Danke Christian
gerd

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004

zuletzt bearbeitet 06.06.2009 | Top

RE: Karte des Fürstentums Coburg vom Jahre 1783

#6 von gerd , 07.06.2009 18:50

Christian wenn man von der Hauptstraße Coburg Neustadt,bei der Ampel bei Goebel links abbiegt,in Richtung Rosenau,sind doch linker Hand Gebäude zu finden,die an einen Bauernhof erinnern?-ist da nicht das Büro einer Baugesellschaft drinnen? Und war da nicht im 3.Reich so ein "Musterhof" zu finden?-Könnte das die besagte Schweizerei sein?-Hambach??
gerd

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004

zuletzt bearbeitet 07.06.2009 | Top

RE: Karte des Fürstentums Coburg vom Jahre 1783

#7 von gerd , 08.06.2009 15:50


Hallo, ich lag mit meiner Vermutung falsch.Die besagte Schweizerei soll sich nicht links von der Straße zum Schloß Rosenau befinden sondern rechter Hand,praktisch unten in den Itzwiesen.Da stehen noch einige Gebäude,als Hambach bezeichnet.(Von einem alten Oeslauer)
gerd

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: Karte des Fürstentums Coburg vom Jahre 1783

#8 von Christian , 08.06.2009 16:19

Gerd hier ist ein Bild von der besagten Schweizerei

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/co...Schweizerei.jpg

Sie wurde noch bis vor wenigen Jahren als Bauernhof bewirtschaftet.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004


RE: Karte des Fürstentums Coburg vom Jahre 1783

#9 von Jürgen , 09.06.2009 11:56

Hallo gerd,
die Baugesellschaft, die Du meinst, ist die Fa. Schopf und Teig.
Gruß Jürgen

Jürgen  
Jürgen
Beiträge: 1.089
Punkte: 1.089
Registriert am: 13.06.2006


RE: Karte des Fürstentums Coburg vom Jahre 1783

#10 von Christian , 09.06.2009 12:53

Richtig Jürgen.
Dieses Gehöft ist weiter hinten auf der linken Seite Richtung Schlosspark Rosenau. Die Schweizerei hingegen liegt rechts, gleich hinter dem Goebel. Da geht eine schmale steile Straße zum Bauernhof runter. Oben auf der Straße zur Rosenau ihn ist ein Autohaus. So ist die Schweizerei schwer einzusehen.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004


   

Frauenweg
Liste der Baudenkmäler in Coburg



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz