Coburger Wanderziele

#1 von Weinwanderer , 07.10.2009 09:07

Coburgs Umgebung ist bekanntlich landschaftlich schön und zum Wandern geeignet.
Wenn ich mic in der unmittelbaren Umgebung umschaue, liegt manches im Argen:
Die Aussicht vom Bismarcksturm zu genießen ,ist nicht möglih, da der Turm gesperrt ist. Der Eckartsturm im Allgemeinen auch.
Die Ernstquelle im Bausenberg ist verlottert.Der Weg zu ihr kaum passierbar.
Der Fürwitz neben dem früheren Forsthaus hinter der Veste war mal ein schöner Platz mit Bänken. Schlehenmgebüsch wuchert hier über den Weg. Die Bänke unter den alten Baümenoben sind längst verschwunden. Auslichtung wäre notwendig.
Am sogenannen Grüber Stein hatte man mal eine schöne Aussichtin den Itzgrund und zu den Banzer Bergen.Heute von Baümen zugewachsen.
Die Bespiele ließensich vermehren.
Wie kann man Abhilfe schaffen? Kann ein Leserbrief etwas nützen? Oder hat jemand einen Ansprechpartner in der Stdtverwaltung(bzw.Forstverwaltung)
Gruß
Weinwanderer

Weinwanderer  
Weinwanderer
Beiträge: 34
Punkte: 34
Registriert am: 12.09.2009


RE: Coburger Wanderziele

#2 von Christian , 07.10.2009 10:13

Auf der anderen Seite ist schon etwas getan worden. Als ich neulich den Herzogsweg entlang gelaufen bin, musste ich feststellen, das der Weg neu geteert und verbreitert worden ist.

Gelungen sind auch die Gartenarbeiten am Adamiberg. Hier war alles zugewachsen und ein Blick in die Innenstadt nicht möglich. Das hat sich nun geändert. Es ist faszinierend welche Aussicht man von da oben hat.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004


RE: Coburger Wanderziele

#3 von Jürgen , 07.10.2009 13:18

Hallo Weinwanderer,
ich wohne seit Februar 1955 im Neuen Weg (mit Ausnahme meiner "Wanderjahre" von 64 bis 74). Wäührend dieser Zeit war der Bismarck-Turm in der Regel immer geschlossen und nur zu besonderen Anlässen (sehr, sehr selten!) geöffnet. Dies dürfte auch verständlich sein, denn es müsste während der Öffnungszeiten ständig eine Aufsicht vorhanden sein - und wer soll das bezahlen? Mit dem Eckardts-Turm verhält es sich mit Sicherheit ebenso!
Nur ein Rechenexempel:
Wenn der Turm nur ein halbes Jahr täglich 10 Stunden geöffnet ist, so dürften mit Sicherheit Unkosten in Höhe von:
365:2=~188d; Geschätzter Stundenlohn der Aufsicht 8,00€; daraus resultiert: 188 x 10 x 8 = ~ 15000,00 € zu7züglich Sozialleistungen (Krankenkasse, Versicherung, Rente, Steuern usw.: ca. 150% die erkleckliche Summe von: 22500.-- €.
Kosten zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit, Zufahrt für Rettungsfahrzeuge, allgemeine laufende Unterhaltskosten usw. noch gar nicht berücksichtigt.


LG
Jürgen

... unser Coburg ist doch einzig schön ...

Jürgen  
Jürgen
Beiträge: 1.089
Punkte: 1.089
Registriert am: 13.06.2006


RE: Coburger Wanderziele

#4 von Weinwanderer , 07.10.2009 18:45

Hallo Christian, hallo Jürgen,
natürlch ist manches auch positiv im Coburger Land; das vom Adamiberg (bei dem Wasserochbehälter?)höre ich gern. Da muss ich mal wieder hinaufgehen. Die Teerung des Herzogswegs habe ich schon bemerkt. Wenn sich noch jemand des Fürwitz und der Ernstquelle annähme (und auch oben hinter dem Fluglatz des "Vogelherdes") dann wäre ich noch glücklicher.
Bezüglch der teuren Aufsicht für die beiden Coburger Aussichtstürme bin ich mir nicht so sicher, ob diese rechtlich notwendig ist. Denkt doch bitte mal an die zahllosen Aussichtstürme landauf, landab (z.B. Asenturm im Fichtelgebirge, Döbraturm im Frankenwald, Lukas-Cranch-Turm bei Kronach, Georgenbergturm bei Rodach), die immer und ohne Aufsicht geöffnet sind.
Gruß
Helmut



Weinwanderer  
Weinwanderer
Beiträge: 34
Punkte: 34
Registriert am: 12.09.2009


RE: Coburger Wanderziele

#5 von Feldwebel M , 07.10.2009 19:55

Hallo Wanderfreunde,

ich würde mal den Carl Escher Weg ausprobieren. Er ist ca 71 km lang und bei schnellen Schritt in 15 Std angeblich zu bewältigen.

Weitere Infos unter http://www.oberesmaintal-coburgerland.co...her-Weg_de.html

Wir sind vor 3 Jahren den Weg bei leichtem Bodenfrost gelaufen. Start war auf der Brandensteinsebene um 24.00 Uhr. In Coburg Neuses waren wir ca. um 18.00 Uhr Abends. Es war eine echte Herausforderung, aber nochmal möchte ich das nicht machen. Der Muskelkater war .

Grüße Fw M

 
Feldwebel M
Beiträge: 576
Punkte: 576
Registriert am: 21.06.2009


RE: Coburger Wanderziele

#6 von Weinwanderer , 08.10.2009 08:56

Hallo Wanderersleute,

der Carl-Escher-Weg ist mir großenteils bekannt. Allerdings mache ich die 71 km mit meinen 71 Jahren doch nicht an einem Tag ,-)Auch als ich jünger war hätte ich zwei Tage gebraucht. Respekt vor einer solchen Marschgleistung! Das erinnert mich an die in zwei recht schönen Büchern von Emil Rädlein beschriebenen Wanderungen erungen des Thüringer Waldvereins, die sich über 30 und 60 km Länge erstreckten.
FwM hast du den Weg zwischen der Bratwursteicheund Gauerstadt problemlos bewältigt? Wir mussten da vor zwei Jahren umkehren, weil der Weg infolge Windbruchs unpassierbar war.
Gruß Helmut

Weinwanderer  
Weinwanderer
Beiträge: 34
Punkte: 34
Registriert am: 12.09.2009


RE: Coburger Wanderziele

#7 von Christian , 08.10.2009 10:40

So hier habe ich mal ein Bild vom Adamiberg, welche Aussicht man von dort oben genießen kann.


(aus http://www.ernesto-albertina.de)

Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004


RE: Coburger Wanderziele

#8 von Jürgen , 08.10.2009 12:03

Hallo Weinwanderer,
ich glaube, Du verwechselst da zwei Berge und zwar Adamiberg und Plattenäcker. Der Wasserhochbehälter befindet sich nicht auf dem Adamiberg, sondern auf dem Plattenäcker (etwa gegenüber der "Brockardtsbrücke). Ist aber egal, jedenfalls hat man von beiden Bergen den besten Blick auf Coburg.
Aber nicht nur am Adamiberg hat man gearbeitet, nein, auch am Plattenäcker hat man nach Jahren mal wieder ausgeastet, Bäume ausgeschgnitten und überalterte gefällt. Hier hat natürlich auch die Natur mitgeholfen (Stürme).
Am Plattenäcker im Bereich Hochbehälter sollte man auch mal auf die angelegten Wege achten: sie waren besser angelegt als die heutigen, nämlich sogar mit Granit-Rinnenbordsteinen - das wäre heute aus Kostengründen überhaupt nicht möglich. Man erkennt aber, welchen Stellenwert früher der Plattenäcker gehabt haben muss.
Übrigens ist der Hochbehälter begehbar und uuch ihn sollte man mal richtig in Augenschein nehmen - m. E. eine gelungene architektonische Leistung. Da braucht es keine irgend "verrückte" Kunst am Bau (die ich meist sowieso nicht verstehe, bin wahrscheinlich zu dumm dazu!)


LG
Jürgen

... unser Coburg ist doch einzig schön ...

Jürgen  
Jürgen
Beiträge: 1.089
Punkte: 1.089
Registriert am: 13.06.2006


RE: Coburger Wanderziele

#9 von Weinwanderer , 08.10.2009 18:22

Hallo Jürgen,
danke für die Information. Ich habe das durcheinander gebracht. Auf dem Hochbehälter stand ich schon, wirklich ein schöner Blick.
Und welcher ist nun der Adamiberg? Die Anhöhe, auf der sich das Jean-Paul-Gartenhaus und dann so ein ehemaliges Verbindungshaus (??) befindet?

Und nach welchem Herzog ist nun der Herzogsweg benannt (das fragte doch Norbert einmal)?

Weitere Frae: Unterhalb des Eckartsbergs verläuft so eine schmale Wohnstraße, die an der früheren Gaststätte Kleinameika vorbeiührt (ein Jammer, dass sie nicht mehr beseht). Das Sträßchen setzt sich dann als Fußweg in das obere Pilgramsroth fort. Wir nannten diesen Weg "Philosophenweg". Mich würdeinteressieren, ob das eine allgemein gültige Bezeichnung für diesen Weg war bzw. ist.

Gruß
Helmut

Weinwanderer  
Weinwanderer
Beiträge: 34
Punkte: 34
Registriert am: 12.09.2009


RE: Coburger Wanderziele

#10 von Weinwanderer , 08.10.2009 18:25

Ein gutes Foto- Man sieht da auch recht deutlich, welche unschönen Eingriffe das Bahnhofsviertel mit seiner Bebauung aus der Zeit vor und um 1900 erdulde mußte.

Weinwanderer  
Weinwanderer
Beiträge: 34
Punkte: 34
Registriert am: 12.09.2009


   

Herzogsbrunnen
Die Bergkirche



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz