Kennt jemand im Forum den Ausdruck "Oeha"? Wenn ich als Kind etwas Dummes angestellt hatte, sagte mein Opa immer"du bist so ein Oeha" zu mir. War nicht boes gemeint. Ich kann das Wort weder in Zahn Schorsch's Coburger Mundart Woerterbuechlein, noch in Sabine Ellers Aufstellung finden. Es wuerde mich interessieren, ob es sich bei Oeha um einen Coborcher Ausdruck handelt, oder ob es eine Erfindung meines Opas war.
Hallo nach Arizona, Öha wurde aber auch anders genutzt: Z. B. um Erstaunen o.ä. auszudrücken. Hat man Erklärungen usw. abgegeben, kam oft als Bestätigung bzw. um eine Überraschung kund zu tun der Ausdruck "öha" - könnte man vielleicht gleichsetzen mit: Donnerwetter, na sowas, interessant usw. Ist etwas schwierig zu erklären, aber ich hoffe, mich doch etwas klar ausgedrückt zu haben (man, hört sich das "schwülstig" an - "öha"!!)
ich finde gar nicht, daß sich ein öha "schwülstig" anhört. Bei uns im Coburger Norden ist "öha" eigentlich noch eine Art seine Überraschung auszudrücken. Dabei wird das ö aber sehr in die Länge gezogen, also ein "öööööö..ha". In dem Zusammenhang "Du bist so ein oeha" scheint der Ausdruck "Ochse, Dummkopf oder Schlafmütze" aber zutreffender, zudem ja etwas dummes vorhergegangen ist. Ich kenne noch jemanden, dessen Spitzname ist "Öha", wobei derjenige sicherlich kein Ochse oder Dummkopf ist, sondern ehr eine Schlafmütze.
ich finde gar nicht, daß sich ein öha "schwülstig" anhört. .....
Da hast Du etwas falsch verstanden oder ich habe mich wieder mal unklar ausgedrückt (würde ja passen!). Ich meinte mit "schwülstig" nicht den Ausdruck "öha" sondern mein Geschreibsel. Es könnte aber auch sein, dass der Op0a mit dem Ausspßruch: "Du bist ein richtiger Öha!" ausdrücken wollte: "Du bist ein richtiges Donnerwetter (oder auch Donnerkeil)"
Ich muß aber sagen, daß ein öha ehr aus Niederbayern oder Oberbayern zu uns über den Main geschwappt ist. Dort unten ist es wohl mehr verbreitet als bei uns. Batzisprache eben. (Oh Gott, jetzt bekomme ich sicherlich wieder einen Verweis von Patrick)