Das Sonnenhaus in der Alexandrinenstraße (Beitrag vom 19.06.2010)

#1 von Christian , 18.06.2010 09:14

Es ist wohl das beeindruckenste Jugendstil-Gebäude Coburgs. Gemeint ist hier das sogenannte Sonnenhaus bzw. die Sonnenburg in der Alexandrinenstraße, die inzwischen auch schon über 100 Jahre alt ist. Die Geschichte des Hauses soll nun Gegenstand des heutigen Aufsatzes sein. Ursprünglich befand sich auf diesem Gelände der sogenannte „Sturmsgarten“. Der Bierbrauer und Gastwirt Anton Sturm, der ein Lokal in der Ketschengasse besaß, schenkte hier ab 1840 in den Sommermonaten seinen selbstgebrauten Gerstensaft aus. Der Sturmsgarten war seinerzeit der größte Biergarten Coburgs und reichte von der Alexandrinenstraße bis hoch zum Glockenberg bzw. zur Hohen Straße. Nach dem Tode Sturms 1874 betrieben dessen Erben das Gartenlokal weiter, verkauften es aber schließlich 1891, um von dem Erlös ihre Brauerei an der Callenberger Straße modernisieren zu können. Der Sturmsgarten wurde dadurch zum Bauland. Dies weckte natürlich das Interesse der Architekten an dem Gebiet. Allen voran der aus Plauen stammende Jugendstil-Architekt Otto Leheis sah hier die Chance sich baulich zu betätigen. Er erwarb zu Anfang des 20. Jahrhunderts zehn Grundstücke (jeweils vier in der Alexandrinen- und Marienstraße sowie zwei Am Glockenberg), die nach dem Verkauf des Sturmsgartens dort entstanden waren. 1902 ging auch das Areal auf dem heute das Sonnenhaus steht, in seinen Besitz über. Der Bauplatz gehörte vorher dem Geheimen Finanzrat und Bankdirektor Emil Riemann. Das Ziel Leheis war es, auf diesem Grundstück eine Villa auf eigene Rechnung zu errichten. Schon Anfang 1902 hatte er dafür die notwendige Erlaubnis, seitens der Stadt, erhalten. So begannen im Herbst 1902 die Bauarbeiten an der Sonnenburg, die im Jahr darauf ihren Abschluss fanden. Unter den Jugendstil-Häusern Coburgs erhielt es sogleich aufgrund seiner üppigen Ornamentik eine Sonderstellung. Einflüsse des belgischen und Münchner Jugendstils machen sich dadurch bemerkbar. Die Annahme, das Leheis das Gebäude selbst entwarf, ist jedoch nicht ganz korrekt. Bereits sechs Jahre vorher entstand das gleiche Gebäude, allerdings seitenverkehrt, in Frankreich, so dass das Coburger Sonnenhaus nur als Kopie gesehen werden kann. Die Baukosten für dieses Gebäude waren jedoch enorm. Zu Leheis Pech hatte sich auch noch die wirtschaftliche Gesamtsituation geändert. Es gab mehr Häuser als Käufer und so blieb er auf dem Haus sitzen. Der Architekt verschuldete sich und musste deshalb 1907 das Sonnenhaus zwangsversteigern lassen. Im Rahmen dieses Verfahrens erwarb der Kaufmann Richard Burmeister das Anwesen. Im Jahre 1919 ging die Sonnenburg in den Besitz der Korbwarenfabrikantenfamilie Rädlein aus Weidhausen/Coburg über. Als Haubesitzer folgten noch die Familie Emrich, die Hofschlachtermeisterswitwe Anna Schlick und eine Familie Heydenreich. Auch in der Folgezeit wechselten oft noch die Grundstücksbesitzer, was der Pflege des Hauses keinen Abbruch tat. Sanierungsmaßnahmen erfolgten 1977/78, 1985 und 1995/96, so dass wir das Sonnenhaus gegenwärtig in einem guten Zustand vorfinden können. Otto Leheis indes verließ nach der Insolvenz seines Baugeschäfts Coburg und starb 1921 in Wüstenselbitz bei Schleiz in Thüringen.

Bildquellen:
Alle drei Fotoaufnahmen stammen von Christian Boseckert, 2010.
Bild 1 und 2 zeigt das Sonnenhaus
Bild 3 das Jugendstil-Ensemble, das Otto Leheis in der Alexandrinenstraße geschaffen hat.


Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 Alexandrinenstraße 4-1.jpg   Alexandrinenstraße 4.jpg   Alexandrinenstraße.jpg 
Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 18.06.2010 | Top

RE: Das Sonnenhaus in der Alexandrinenstraße (Beitrag vom 19.06.2010)

#2 von Michl , 22.01.2018 20:29

Hallo!

Ich bin neu hier im Forum, weil ich mich seit einigen Jahren sehr viel in Coburg aufhalte und sich an allen Ecken in der Stadt Fragen aufwerfen. Vielleicht können einige hier im Forum geklärt werden. Würde mich freuen.

Ich beginne mal mit dem Sonnenhaus. Seit ich vor langem hier gelesen habe, daß das Haus, spiegelverkehrt in Frankreich gebaut wurde, frage ich mich jedesmal, wenn ich die Villa sehe (und ich seh sie oft), wo wohl das spiegelverkehrte Haus in Frankreich steht. Würde mich sehr freuen, wenn hierzu jemand nähere Informationen hätte.

(Ein ähnliches Haus - Jugendstil, mit Sonne - steht übrigens in Prag Smíchov - die Villa Helenaka in der Ulice Na Vaclavce 30: http://c8.alamy.com/comp/BM2P21/villa-he...rict-BM2P21.jpg)

Einstweilen schöne Grüße aus der Ketschengasse,

Michl

Michl  
Michl
Beiträge: 4
Punkte: 4
Registriert am: 03.01.2018


RE: Das Sonnenhaus in der Alexandrinenstraße (Beitrag vom 19.06.2010)

#3 von Christian , 25.01.2018 10:44

Hallo Michl,

erstmal herzlich willkommen hier im Forum.

Ich habe leider keine weitere Angaben zu dem Ort in Frankreich gefunden, in welchem das Sonnenhaus spiegelverkehrt stehen soll. Die Aussage selbst stammt von Prof. Egon Tempel (HS Coburg), der viel zu den Jugendstilhäusern in Coburg geforscht hat. Eine Nachfrage ist hier nicht möglich, da Prof. Tempel inzwischen verstorben ist.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Das Sonnenhaus in der Alexandrinenstraße (Beitrag vom 19.06.2010)

#4 von Michl , 25.01.2018 15:06

Sehr schade...

Hat er denn irgendwelche Aufzeichnungen hinterlassen? Was ist mit seinen Forschungen passiert? Wo sind die Unterlagen heute? Wäre sicher interessant da mal rein zu lesen...

Michl  
Michl
Beiträge: 4
Punkte: 4
Registriert am: 03.01.2018


RE: Das Sonnenhaus in der Alexandrinenstraße (Beitrag vom 19.06.2010)

#5 von Christian , 25.01.2018 16:37

Etwas gibt es. Die Landesbibliothek Coburg besitzt ein Buch mit dem Titel:

Jugendstil in Coburg. Hundert Jahre Jugendstil 1899-1999. Autor war Egon Tempel.

Das Buch ist im Lesesaal einsehbar.

Tempel hat übrigens selbst in einem Jugendstilhaus gewohnt nämlich in der Allee Nr. 2 gegenüber dem Rosenauschlößchen.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Das Sonnenhaus in der Alexandrinenstraße (Beitrag vom 19.06.2010)

#6 von Michl , 26.01.2018 02:12

Super! Danke!

Bei nächster Gelegenheit schau ich mal rein...

Michl  
Michl
Beiträge: 4
Punkte: 4
Registriert am: 03.01.2018


   

Herzog Casimirs Bauten
Coburg 1954



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz