Herzog Casimirs Bauten

#1 von Christian , 09.10.2012 16:06

Das Stadthaus am Markt (Ehemalige Herzogliches Regierungsgebäude)

errichtet 1597 bis 1601 anstelle des Städtischen Kaufhauses

Bild2 009-001.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Sitz der Coburger Landesregierung und des Gerichts, heute Ämtergebäude der Stadt Coburg.

Das Stadthaus ist Symbol für Casimirs Herrschaftsanspruch.
Dazu gehören auch die Ritterfiguren an den Giebeln. Sie stehen für die militärische Stärke des Herzogs.

Bild2 010-001.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Die heutigen Figuren sind allerdings nur noch Kopien. Die Originale sind größtenteils in einem Depot untergebracht. Zwei Figuren finden sich im Hof des Coburger Stadtarchivs in der Steingasse und im Sparkassenneubau in der Ketschengasse.

Bild2 007-001.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Fortsetzung zum Stadthaus folgt.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 09.10.2012 | Top

RE: Herzog Casimirs Bauten

#2 von 2fast4u , 09.10.2012 16:14

Sehr schöner informativer Post. Danke

 
2fast4u
Beiträge: 101
Punkte: 109
Registriert am: 10.09.2012


RE: Herzog Casimirs Bauten

#3 von Nebelglocke , 09.10.2012 16:22

Bemerkenswert an dem Gebäude sind auch die noch benutzten eingebauten, zum Teil winzigen Läden - anderswo nennt man das Schrangen.


-----------------------------------
Mir is a Fatzn Duft mei Nous naufkrocha!

 
Nebelglocke
Beiträge: 250
Punkte: 264
Registriert am: 18.11.2011


RE: Herzog Casimirs Bauten

#4 von Christian , 09.10.2012 16:28

Zitat von Nebelglocke im Beitrag #3
Bemerkenswert an dem Gebäude sind auch die noch benutzten eingebauten, zum Teil winzigen Läden - anderswo nennt man das Schrangen.


Diese Läden sind noch eine Erinnerung an das alte Kaufhaus. Die sind also nicht erst in neuerer Zeit entstanden, sondern schon 1601.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004


RE: Herzog Casimirs Bauten

#5 von Christian , 09.10.2012 16:35

Marktplatz.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Die überdachte Geschäftszeile am Stadthaus, auch lange Kram genannt, im 18. Jahrhundert (Quelle: Boseckert: Casimir, Selbstdarstellung von politischer Macht)

Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004


RE: Herzog Casimirs Bauten

#6 von Rolf Metzner , 09.10.2012 17:09

Hier noch ein Bild von 1826, welches den Markt mit "Stadthaus" Ende des 18. Jahrhunderts darstellt (Bild im Besitz eines Freundes von mir) und ein älteres Foto vom Stadthaus mit Markttreiben davor:


Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 I love Coburg-Magazin-Forum.jpg   Markt Ende 18. Jahrhundert_800x572.jpg   Markt mit Wochenmarkt_688x443.jpg 
 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 09.10.2012 | Top

RE: Herzog Casimirs Bauten

#7 von Christian , 10.10.2012 14:45

Rolf diese Aufnahme ist die wohl beste Darstellung des Stadthauses.
Das hat zwei Gründe:

1. Man sieht hier die Wandbemalung des Stadthauses. Ursprünglich war diese bemalt, verblasste aber über die Jahrhunderte und wurde schließlich 1817 übertüncht. Höchstwahrscheinlich stellten die Figuren römische Rechtsgelehrte, Politiker oder Kaiser dar. Damit wollte Casimir einer Herrschaftskontinuität vom römischen Reich zu seiner Gegenwart schaffen. Man bedenke man lebte damals noch im Heiligen RÖMISCHEN Reich.

2. Das Bild vergleicht deutlich die Symbole politischer Macht: Links das Stadthaus als Symbol herzoglicher Macht und Rechts das Rathaus als Symbol städtischer Macht.

Jetzt dürft ihr mal raten, warum diese beiden Gebäude gegenüber stehen, aber bedenkt, das Rathaus ist hier das ältere Gebäude,-)

Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004


RE: Herzog Casimirs Bauten

#8 von Nebelglocke , 10.10.2012 15:14

Zitat von Christian im Beitrag #7
Rolf diese Aufnahme ist die wohl beste Darstellung des Stadthauses.


Jetzt dürft ihr mal raten, warum diese beiden Gebäude gegenüber stehen, aber bedenkt, das Rathaus ist hier das ältere Gebäude,-)



Die Fassade des Stadthauses liegt im Sonnenschein, die des Rathauses im Schatten.

Im Stadthaus das Kaufhaus, im Rathaus die Wache, der Pranger, der Galgen (beim Galgen bin ich da nicht so sicher).


-----------------------------------
Mir is a Fatzn Duft mei Nous naufkrocha!

 
Nebelglocke
Beiträge: 250
Punkte: 264
Registriert am: 18.11.2011


RE: Herzog Casimirs Bauten

#9 von Christian , 10.10.2012 16:34

Die erste Auffälligkeit ist richtig. Das Stadthaus ist so gebaut, dass es meist in der Sonne steht. Das Rathaus liegt sprichwörtlich im Schatten. Dieser Effekt war durchaus gewollt. Casimir wollte die Macht der Stadt in den Schatten stellen.

Die zweite Anmerkung ist so gesehen richtig. Ich möchte noch darauf hinweisen, das im Stadthaus damals die Justizbehörden des Herzogtums untergebracht waren. Hier wäre ein Verbindung zwischen Ort der Rechtsprechung und Ort des Strafvollzugs gegeben.

Schaut euch aber mal die beiden Bauten genau an und vielleicht fallen euch Unterschiede dabei auf.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004


RE: Herzog Casimirs Bauten

#10 von gerd , 10.10.2012 16:39

Stand nicht der Galgen an der "Hohen Strasse"?......ich denke,das auf alten Stadtansichten dort ein Galgen zu sehen ist?

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


   

Coburger Künstler: Die Fotografen Gattineau und Adler (Beitrag vom 26.06.2010)
Das Sonnenhaus in der Alexandrinenstraße (Beitrag vom 19.06.2010)



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz