Lichtenstein

#1 von Christian , 06.08.2010 15:17

Hallo in die Runde
nach einem Artikel im Coburger Tageblatt vom letzten Mittwoch entschloss ich mich, mit einem Kollegen zusammen, die Burgruine in Lichtenstein zu besuchen. Diese war seit fast 20 Jahren wegen Renovierung und archäologischer Untersuchungen nur eingeschränkt bis gar nicht zu besichtigen. Seit diesem Jahr ist sie für jedermann frei zugänglich.

Dort angekommen, stellten wir fest, dass die Ruine in einem sehr guten Zustand sich befindet und ausreichend Erklärungen zur Burggeschichte vorhanden sind. Selbst die archäologischen Entdeckungen kann man im ehemaligen Innenhof der Burg in einer Vitrine begutachten.

Nachdem wir von der ehemaligen Burgkapelle aus den Ausblick in das Baunachtal genießen konnten, begingen wir den unterhalb der Ruine entlangführenden Sagenpfad, der sehr viel Interessantes birgt.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Lichtenstein

#2 von Jürgen , 07.08.2010 11:41

Hallo Christian,
ja, die Ruine Lichtenstein ist sehr interessant. Ich habe selbst viele Stunden dort schon zugebracht.
Die Erklärungen würde ich aber mit Vorsicht betrachten, denn m. E. bergen sie viele Fehler in sich. Und wenn ich heute noch an die "Ausgrabungen" denke, schüttelt es mich! Man hat damals alles in Schubkarren geschaufelt und nach draußen auf einen Haufen gekarrt - egal, ob da Scherben dabei waren oder nicht. Ich habe da teilweise alte Scherben gefunden (oberflächlich auf dem Haufen, habe mich gehütet, welche einzustecken). Was daraus wurde, weiß ich nicht. Warst Du auch am Teufelsstein? Und an der Quelle unterhalb der Felsen? Hast Du auch den Opfwerstein gesehen? Wenn ich mit meinem Haxen könnte wie ich wollte, würde ich sagen: Lass uns mal hinfahren!
Über Lichtenstein könnte ich viel erzählen, wenn Ihr wollt, kann ich auch mal darüber etwas schreiben.


LG
Jürgen

... unser Coburg ist doch einzig schön ...

Jürgen  
Jürgen
Beiträge: 1.089
Punkte: 1.089
Registriert am: 13.06.2006


RE: Lichtenstein

#3 von Feldwebel M , 07.08.2010 12:43

Über Lichtenstein könnte ich viel erzählen, wenn Ihr wollt, kann ich auch mal darüber etwas schreiben]

Ja, bitte gerne.

Grüße Fw M


 
Feldwebel M
Beiträge: 576
Punkte: 576
Registriert am: 21.06.2009

zuletzt bearbeitet 07.08.2010 | Top

RE: Lichtenstein

#4 von Christian , 07.08.2010 14:59

Hallo Jürgen
auf dem Sagenpfad wollte ich separat zu sprechen kommen. Mein Bekannter hat wie du ein Gespür für energetische Punkte und Quellen. Ich habe ihn auf Lichtenstein aufmerksam gemacht, dass da etwas zu finden wäre. Wir sind deshalb auch diesen Pfad gewandert. Zum Teufelsstein hat es aus Zeitgründen nicht mehr gereicht. Dennoch hat mein Kollege drei Orte für Energie lokalisieren können.

Der erste Ort war der sogenannte Gerichtsstein unterhalb des Tränenfelsens. Nach seiner Meinung ist an diesem Stein tatsächlich Recht gesprochen worden und ist daher keine Legende. Mit Recht meine ich hier, dass dort auch Menschen getöten wurden.

Den nächsten Punkt der ihn anzog, war der sogenannte Teufelssprung, ein Fels der auch zwei Höhlen (Die Frosch- und Bärenhöhle) vorweisen kann. Hier meinte er konrekt, dass auf dem Plateau dieses Teufelssprungs ein Kultplatz (kein Opferplatz) existierte.

An der dritten Stelle, nördlich des Walfischfelsens, wenn man den Rundwanderweg benutzt, erspürte er eine Energielinie, die von Nordwesten nach Südosten an Lichtenstein vorbei führt. Er konnte diese Energie als positiv klassifizieren. Dabei konnte er mir sogar sagen, dass er diese Energielinie kennt und sie schonmal gespürt hat. Er konnte mir aber nicht sagen wo er sie gespürt hat.

Soviel dazu

Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Lichtenstein

#5 von Jürgen , 08.08.2010 13:20

Hallo Christian,
bei der von Deinem Bekannten gespürten Energielinie könnte es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um eine sogenennte Ley-Line handeln. Von diesen gibt es einige bei uns. Diese dürfte in Radiaesthesiekreisen den Namen "Königlslinie" führen, da sie von Königsberg kommt und auf ihr auch viele Orte mit Namen König" vorhanden sind, wie z. B. auch Königsberg. Diese Linie führt auch durch Coburg, geht - grob gesehen - südlich an der Veste vorbei, durch die Ehrenburg, kreuzt in etwa bei uns den Neuen Weg und führt dann weiter in Richtung königsberg, wobei diese Linie nicht unbedengt gerade verlaufenv muss. Man nennt diese Linien auch "Großraumlinien" und fast alle führen nach Karlsruhe und schneiden sich angeblich bei der dortigen Pyramide um dann weiter zu führen, wobei die Königslinie - wie Bekannte von mir ermittelten - über Portugal zum Atlantik führt.
Um welchen Felsen handelt es sich bei dem von Dir als "Walfischfelsen" bezeichneten? Ist es der am Hang unterhalb des Weges? Wenn ja, dann sei bitte vorsichtig! Es handelt sich um einen Opferplatz an dem in grauer Vorzeit auch Menschenopfer stattfanden und dann später wurde dort der Ergöttin geopfert (könnte noch in der Keltenzeit gewesen sein) Man hat damals in die obere Schale Stutenmilch gefüllt und gären lassen. Da ja beim Gären die Menge aufschäumt und dadurch mehr wird. lief der "Überschuss" über die Rinne auf dem Walfischrücken zur Erde.
Das Wasser im Tränkbottich (es kommt unter den Felsen links hervor) ist stark rechtsdrehend und deshalb ist auch der Ruheplatz (eine Bank, wenn sie noch da ist) ein guter Erholungsplatz
Doch nochmal zurück zum Wegbeginn unterhalb der Ruine. I(n dieser Felswand befinden sich zwei Höhlen, wobei die eine - höherliegende - als "Gebärhöhle" bezeichnert wird. Radiaestheten aus Schweden haben vor längerer Zeit dort Messungen gemacht und dabei festgestellt, dass diese Höhle komplett von jeglicher Strahliung abgeschirmt ist. Unten am Eck der Felsen ist eine Einritzung, die einem umgedrehten Anker ähnelt, vorhanden. Es handelt sich hier unserer Lesart nach (meine Freunde Irene (+) und Oswald Tränkenschuh aus Königsfeld und ich) um einen Mast an dem Bänder zum Rundtanz befestigt sind - ähnlich den heutigen Kirchweibäumen - und um einem Rundtanz als Danksagung dienen.
Doch weiter auf dem Weg. Man kommt dann in nicht zu großer Entfernung zum Teufelsfelsen. Auch hier handelt es sich um einen Heilfelsen und einem Kalender. Man hat hier die Sonnenwenden ermittelt. Das Licht fiel auf der Ostseite in einen Schlitz der Westseite in einer Art Röhre endete. Wenn nun das Licht durchschien, dann war Sonnenwende. Weiterhin ist auch ein Piktogramm erkennbar, bei dem angezeigt wird, welche Körperteile hier geheilt werden können. Auf der Nordseite befindet sich eine Art eingemeißelte Treppe um auf das Plateau zu kommen. Hier finden wir ein eingeritztes Mühlespiel, von dem der einst im Coburger Land reisenende Medizinmann "Sun-Bear" erst sagte, dass das Bild welches man ihm zeigte, nicht aus Europa stammen würde. Der Sage nach hat an dieser Stelle ein Adliger der Ganerbenburg (denn um eine nderartige handelte es sich in Lichtenstein) mit dem Teufel um seine Seele Mühle gespielt und gewonnen, da er den Teufel so platzierte, dass er in die Sonne blicken musste. Er hat deswegen auch gewonnen. Ich schrieb gersde "Ganerbenburg". Hierbei handelt es sich um eine Burg für mehrere gleichzeitig dort lebende Gschlechter; man könnte sie als Vorläufer der Eigentumswohnungen betrachten.
Der Name Lichtenstein kommt aber nicht vom Sonnenlicht, sondern bezieht sich auf den "lichten Stein" einenblanken, kahlen Felsen.
Das nächste Mal werde ich von der eigentlichen Burg berichten.


LG
Jürgen

... unser Coburg ist doch einzig schön ...

Jürgen  
Jürgen
Beiträge: 1.089
Punkte: 1.089
Registriert am: 13.06.2006


RE: Lichtenstein

#6 von Feldwebel M , 08.08.2010 13:47

Echt interessant Jürgen

 
Feldwebel M
Beiträge: 576
Punkte: 576
Registriert am: 21.06.2009


RE: Lichtenstein

#7 von Christian , 08.08.2010 16:52

Also Jürgen zu deiner Frage habe ich einen Plan des Sagenpfades mitgebracht.

http://www.naturpark-hassberge.de/filead...npfadcdr_02.pdf

Der Gerichtsstein (Nr. 4) ist ziemlich am Anfang des Weges.
Der Teufelssprung ist unter Nr. 6 zu finden.
Mit dem Walfischfelsen meine ich die hier dargestellte Nr. 10. Etwas nördlich davon hat mein Bekannter die Energielinie gespürt.

Ein Bild vom Teufelssprung findest du hier:
http://www.flickr.com/photos/ten_skies/4...57622652805794/

Der von mir bezeichnete Walfischfelsen sieht so aus:
http://www.flickr.com/photos/ten_skies/4...57622652805794/

Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Lichtenstein

#8 von faraway , 09.08.2010 01:58

Hallo, alle zusammen,

haben eben die Fotos vom Teufelssprung & Walfischfelsen angesehen, auf der Webseite die Christian angegeben hat. Neugierig wie ich nun mal bin, hab ich mich durch die ganze vorhandene Serie der Bilder geklickt.........da sind viele sehr schoene Aufnahmen zu sehen u. auch Erklaerungen ueber das alles. Fuer alle die an so was interessiert sind, ist es wirklich wert sich alle Bilder anzuschauen.

Am besten sind die Bilder wenn man mit der Maus auf die Lupe mit dem + drin zeigt....da erscheint dann:" view in light box." Auf die Lupe clicken u. dann nach jedem Bild auf "next" clicken. Manchmal erscheinen dann ein roter u. ein blauer Punkt......etwas warten........und dann erscheint ein neues Bild. Es lohnt sich wirklich!!

Gruss, Angelika


 
faraway
Beiträge: 1.235
Punkte: 1.243
Registriert am: 25.03.2005

zuletzt bearbeitet 09.08.2010 | Top

RE: Lichtenstein

#9 von Feldwebel M , 09.08.2010 18:49

Bei einem so interessanten Thema solltes du mal beide Augen zudrücken Norbert. Auch wenn Lichtenstein zum Landkeis Haßberge zählt, ist es doch nur einen Steinwurf von Bischwind im Cobuger Land entfernt. Ich war heute selbst mal auf der Burgruine, dem Sagenpfad und dem Teufelsstein um mir alles anzuschaun. Besonders meinen Kids hat es dort sehr gut gefallen und auch ich kann einen Besuch dort nur emfehlen. Das Mühlenspiel auf dem Teufelsstein habe ich auch mal fotografiert.
Hier das Bildchen:


Angefügte Bilder:
Mühlenspiel.JPG  
 
Feldwebel M
Beiträge: 576
Punkte: 576
Registriert am: 21.06.2009

zuletzt bearbeitet 09.08.2010 | Top

RE: Lichtenstein

#10 von Phoenician , 10.08.2010 04:56

Falls es interessiert, die Geschichte der Burg Lichtenstein ist ausfuehrlich beschrieben wenn man bei Google

Burg Lichtenstein (Bayern) - Wikipedia

eingibt. Ich haette gern den http:// link zum Draufklicken gegeben, aber mein computer laesst mich ihn leider nicht kopieren.

Phoenician  
Phoenician
Beiträge: 242
Punkte: 249
Registriert am: 16.12.2009


   

Coburger Ausflugsziele: Schloss Rosenau
Lautertal



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz