RE: Coburger Kloessmarkt

#11 von Jürgen , 30.08.2010 13:08

Hallo Heidi,
ja, das gibt es heute noch und wird von vielen praktiziert. Gerold - ein Coburger Wirt -, der sich als Nachfolger vom "Gurkenalex" sieht aber nur was die Gurken angeht, (so hat er auch einen Gurkenschnaps bereits hergestellt; ich weiß aber nicht wie der schmeckt) hat einen der Christbäume, der auf em Markt stand, mit einigen Helfern zu einem riesigen Klößquirl verarbeitet um ins Buch der Rekorde zu kommwn.


LG
Jürgen

... unser Coburg ist doch einzig schön ...

Jürgen  
Jürgen
Beiträge: 1.089
Punkte: 1.089
Registriert am: 13.06.2006

zuletzt bearbeitet 30.08.2010 | Top

RE: Coburger Kloessmarkt

#12 von Phoenician , 30.08.2010 19:38

Kilroy, was in Wikipedia ueber die Coburger Kloesse steht (Geschichte usw.) ist sehr interessant. Danke fuer den link!!

Phoenician  
Phoenician
Beiträge: 242
Punkte: 249
Registriert am: 16.12.2009


RE: Coburger Kloessmarkt

#13 von Phoenician , 02.09.2010 00:51

In einem Coburger Fremdenfuehrer von 1956 ist folgendes ueber Kloesse zu lesen:

"Goeckerla mit Rohakloess ist ein Coburger Leibgericht. Die rohen Kloesse sind eine Abart der beruehmten Thueringer. Da sie nicht gekocht werden, sondern nur im kochenden Wasser ziehen duerfen, haben sie das Attribut "roh" erhalten."

Der Ausdruck "rohe Kloesse" ist wohl inzwischen auch in Vergangenheit geraten....

Phoenician  
Phoenician
Beiträge: 242
Punkte: 249
Registriert am: 16.12.2009


RE: Coburger Kloessmarkt

#14 von faraway , 02.09.2010 19:34

In meinem fraenkischen Kochbuch heissen sie noch: rohe oder Thueringer Kloesse.

3. Auflage von 2005

 
faraway
Beiträge: 1.235
Punkte: 1.243
Registriert am: 25.03.2005


RE: Coburger Kloessmarkt

#15 von gerd , 02.09.2010 20:32

Mit Klössen reich werden!

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


   

Rolf
Heute



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz