Coburger Kloessmarkt

#1 von kilroy ( gelöscht ) , 27.08.2010 16:44

Gibt es da nur die "Coburger Rutscher"
oder auch richtige Kloesse?

kilroy

RE: Coburger Kloessmarkt

#2 von Jürgen , 28.08.2010 12:44

Nur die Coburger sind die echten Klöße! Alles andere sind Imitationen und nicht zu vergleichen!


LG
Jürgen

... unser Coburg ist doch einzig schön ...

Jürgen  
Jürgen
Beiträge: 1.089
Punkte: 1.089
Registriert am: 13.06.2006

zuletzt bearbeitet 28.08.2010 | Top

RE: Coburger Kloessmarkt

#3 von Christian , 28.08.2010 13:08

Am Beispiel eines Fensters kann man sehen, dass es drei Arten von Klößen gibt.

Die erste Sorte an Kloß geht durchs Fenster, wenn du darauf wirfst.
Die zweite Sorte an Kloß kommt wie ein Gummiball wieder zurück, wenn du auf ein Fenster wirfst.
Die dritte Sorte an Kloß läuft an der Scheibe herunter, wenn du auf ein Fenster wirfst.

Letztere Sorte bevorzuge ich

Christian  
Christian
Beiträge: 7.896
Punkte: 8.344
Registriert am: 03.12.2004


RE: Coburger Kloessmarkt

#4 von faraway , 28.08.2010 17:27

NA KLAR!!

 
faraway
Beiträge: 1.235
Punkte: 1.243
Registriert am: 25.03.2005


RE: Coburger Kloessmarkt

#5 von Phoenician , 28.08.2010 22:02

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Coburger und Thueringer Kloessen? Die Zugabe von Broecklen? Und Coburger Rutscher - ist das was wir frueher Faule Weiber Kloess genannt haben?

Phoenician  
Phoenician
Beiträge: 242
Punkte: 249
Registriert am: 16.12.2009


RE: Coburger Kloessmarkt

#6 von kilroy ( gelöscht ) , 28.08.2010 22:58

Zum Verzehr dieser Rutscher muss man schon von
fruehester Jugend konditioniert worden sein.

kilroy

RE: Coburger Kloessmarkt

#7 von Jürgen , 29.08.2010 12:18

Zitat von Phoenician
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Coburger und Thueringer Kloessen? Die Zugabe von Broecklen? Und Coburger Rutscher - ist das was wir frueher Faule Weiber Kloess genannt haben?


Hallo Heidi,
bei den Thüringer Klößen muss man beachten, wo sie herkommen; so sind z. B. die Sonneberger genauso wie die Coburger. Nur hießen sie in Sonneberg nicht "Rutscher", sondern "Kahlschlüngert" (Kehlrutschend oder -schlingend). Die mehr im Landesinnern werden auch wieder fester und die sächsischen "Grünen Klöße" werden so lange gekocht, bis sie einem grün erscheinen (nichts für mich!)
Bei den "Faulen Weiber"-Klößen sieht es etwas anders aus. Hier wird statt geriebener und gepresster Kartoffeln Kartoffelstärkmehl benutzt, d. h., man gibt Stärkmeehl mit Salz in eine Schüssel und brüht das ganze mit dem heißen abgegossenen Kartoffelbrei ab. Das ganze wird mit dem "Klößquirl" verrührt und "geschagen", Klöße geformt und in fast kochendes Wasser gegeben. Gar sind die Klöße dann, wenn sie nach oben steigen und oben schwimmen.
Ich hoffe, dass es das war, was Du wisen wolltest.


LG
Jürgen

... unser Coburg ist doch einzig schön ...

Jürgen  
Jürgen
Beiträge: 1.089
Punkte: 1.089
Registriert am: 13.06.2006

zuletzt bearbeitet 29.08.2010 | Top

RE: Coburger Kloessmarkt

#8 von faraway , 29.08.2010 23:00

An alle die es interessiert - hier das Rezept fuer die "echten Thueringer Kloesse":

Quelle: Kochbuch - Thueringisch-fraenkische Kueche von Hedwig Kost


Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 Thueringer Kloesse.JPG 
 
faraway
Beiträge: 1.235
Punkte: 1.243
Registriert am: 25.03.2005

zuletzt bearbeitet 29.08.2010 | Top

RE: Coburger Kloessmarkt

#9 von Phoenician , 30.08.2010 04:51

Danke, Juergen, fuer die Auskunft. Jetzt bin ich gut informiert. Ich frag' mich aber, warum die Coburger Gaststaetten immer mit Thueringer Kloessen werben und nicht mit Coburger Kloessen, wenn's doch die gleichen sind... Uebrigens habe ich einen (noch nie benutzten) Kloessquirl, der aus einem Christbaumstamm geschnitzt wurde. Ob sich noch jemand an diese Quirle erinnert?

Phoenician  
Phoenician
Beiträge: 242
Punkte: 249
Registriert am: 16.12.2009


RE: Coburger Kloessmarkt

#10 von kilroy ( gelöscht ) , 30.08.2010 10:04

Zitat
Bei den Coburger Klößen ist im Vergleich zu den Thüringer Klößen der Anteil der gekochten Kartoffeln größer, wodurch sie eine weichere Konsistenz besitzen.



Zitat
Der Coburger Kloß ist feinfaserig, glatt und glänzend, weich, fast samtig. Er liegt nicht kugelrund auf dem Teller, sondern muss in seiner Form nachgeben und etwas zerfließen.



http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Pr...Kl%C3%B6%C3%9Fe


kilroy
zuletzt bearbeitet 30.08.2010 11:30 | Top

   

Rolf
Heute



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz