Der Hotelbetrieb geht dem Ende entgegen. Steht heute in der NP. Ich wußte nichts von Vorgängergebäuden. Gibts da Bilder/Pläne etc.? Offenbar rentiert sich der Hotelbetrieb nicht wirklich. Was war 1978 Grund der Schließung? Hatte der Amistützpunkt was mit den Lauschanlagen auf der Brandensteinsanlage zu tun?
Hallo, der Festungshof wurde 1910 im Auftrag von Herzog Carl Eduard gebaut. Vorher stand dort eine Domäne, vergleichbar mit einem staatlichen Bauernhof, dessen Einkünfte anfangs alleine in die Kasse des Herzogs, später auch in die Landeskassen flossen. Solche Domänen gab es häufig im Coburger Land. Bsp.: die Ernstfarm, Callenberg (heute Rudolf-Steiner-Schule), Schweighof, Sonnefeld oder Rödental. Die Bebauung unterhalb des Fürwitzes lässt sich sogar bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Damals war dort eine Schäferei ansässig.
Literatur ist dazu reichlich vorhanden.
Der Grund warum 1978 der Festungshof geschlossen wurde, lag wie folgt: Das Hotel gehörte der Coburger Hofbräu AG. Verschiedene Faktoren würden in den 1970er Jahren dazu, dass die Brauerei nur noch Verluste erwirtschaftete. Man verkaufte Grundstücke (u.a. den Hofbräusaal) um an Barmittel zu gelangen. Dies schlug aber auf lange Sicht fehl. So sollte auch der Festungshof verkauft werden, wobei die Pachtverträge nicht verlängert wurden und so das Haus geschlossen wurde. Es kam anders. 1982 löste sich die Hofbräu auf und die Paulaner AG aus München übernahm deren Liegenschaften, u.a. auch den Festungshof. Die Münchner dachten anfangs nicht daran das Hotel wieder zu eröffnen. Erst auf Betreiben der Stadt Coburg wurde das Gebäude saniert und 1989 wieder als Hotel und Gaststätte eröffnet.
Bilder zur Domäne Festungshof kenne ich drei. Eines davon ist in dem Artikel der Neuen Presse veröffentlicht worden.