Also zu diesen Fragen kann ich keine Antwort geben. Dazu bin ich zu weit weg von der Materie. Ich kann allerdings auf Literatur verweisen, die sich u.a. auch mit Maximilian Mörlin beschäftigt.
Daniel Gehrt, Ernestinische Konfessionspolitik. Bekenntnisbildung, Herrschaftskonsolidierung und dynastische Identitätsstiftung vom Augsburger Interim 1548 bis zur Konkordienformel 1577, Leipzig 2011.
Albert Greiner, Das Leben und Wirken des Doktors der Theologie Maximilian Mörlin, Coburg 1937.
Joachim Kruse, Herzog Johann Friedrich II. der Mittlere von Sachsen (1529-1595) und das ernestinische Familienepitaph in St. Moriz, Coburg, vollendet 1598. Eine kultur- und kunstgeschichtliche Studie, Teil 1, in: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung Band 52 (2007).