Lossaustraße

#1 von Christian , 21.08.2018 10:52

Woher kommt dieser Name?

Im Stadtbuch erscheint der Name 1427 als Laßawe, 1434 als Lossaw. Ernst Cyriaci gibt schon für 1358 einen Nikolaus Laß an. Dieser Familienname könnte das Bestimmungswort zur Bezeichnung des Gebietes (Aue des Laß) gebildet haben.

Die Straße beginnt an der Judengasse und endet an der Callenberger Straße.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.896
Punkte: 8.344
Registriert am: 03.12.2004


RE: Lossaustraße

#2 von Christian , 21.08.2018 10:59

Lossaustraße 1

1867 Die Werra-Eisenbahngesellschaft errichtet ein Verwaltungsgebäude

1869 Dort Einzug des Herzoglichen Steueramtes (Vorläufer des Zollamts)

1908 Deutsche Reichsbahngesellschaft

1955 Deutsche Bundesbahn

PIC_0199.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.896
Punkte: 8.344
Registriert am: 03.12.2004


RE: Lossaustraße

#3 von Christian , 22.08.2018 09:28

Lossaustraße 2

1865 Justizrat Groß lässt sich durch den Baumeister Jakob Lindner ein Wohnhaus erbauen.

1870 Eberhardine Hofmann, geb. Groß und deren Mann, Christian Hofmann, erblich.

1872 Carl Gottlieb Weber

1878 Carl Amberg

1919 Ida Amberg

1937 Erbengemeinschaft Amberg

1955 Dr. Karl Schmitt, Facharzt für Kinderkrankheiten

PIC_0198.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.896
Punkte: 8.344
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 12.11.2019 | Top

RE: Lossaustraße

#4 von Christian , 23.08.2018 08:57

Lossaustraße 3

1865 Friedrich Tittel, Justizrat, lässt sich durch den Baumeister Jakob Lindner ein Wohnhaus errichten.

1886 Erbengemeinschaft Tittel

1896 Johanna Tittel, Fabrikbesitzerswitwe

1898 Hermann Küsel, Kaufmann

1919 Auguste Küsel, Kaufmannswitwe

1955 Charlotte Küsel, Hausfrau

Buchdruckerei Max Fiedler

PIC_0197.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.896
Punkte: 8.344
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 21.11.2019 | Top

RE: Lossaustraße

#5 von Christian , 24.08.2018 08:58

Lossaustraße 3a

1896 Hans Leh, Kommerzienrat, lässt sich durch den Baumeister Otto Leheis eine Fabrikantenvilla errichten.

1955 Hans Leh OHG, Puppen- und Spielwarenfabrik


PIC_0196.JPG_2.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.896
Punkte: 8.344
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 24.08.2018 | Top

RE: Lossaustraße

#6 von Christian , 25.08.2018 09:09

Lossaustraße 4

1866 Sophie Eck, Kaufmannswitwe, lässt sich ein Wohnhaus errichten.

1870 Theodor Koeppen, Rentier

1894 Heinrich Mücke, Amtsgerichtsrat

1898 Luise Mücke, Amtsgerichtsratswitwe

1900 Direktor Mach, Weinimport

1908 Hans Leh, Puppenfabrikant

1955 Hans Leh OHG, Puppen- und Spielwarenfabrik

PIC_0195.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

img20180825_09230363.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) img20180825_09264206.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.896
Punkte: 8.344
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 25.08.2018 | Top

RE: Lossaustraße

#7 von Christian , 27.08.2018 09:06

Lossaustraße 4a

1892 Gustav Scheibe, Rentier, lässt sich durch den Baumeister Johannes Köhler ein Wohnhaus errichten.

1902 Armand Marseille, Puppenfabrikant (Köppelsdorf)

1925 Hilda Marseille, Fabrikantenwitwe

1955 Hilda Marseille, Fabrikantenwitwe

Dr. med. dent. Günther Weisheit, Sprechzeit: 9-13 Uhr, 15-18 Uhr, außer Di und Sa Nachmittag

PIC_0194.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Zu diesem Puppenfabrikanten Marseille gibt es auch einen Wikipedia-Artikel:

https://de.wikipedia.org/wiki/Armand_Marseille


Christian  
Christian
Beiträge: 7.896
Punkte: 8.344
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 12.11.2019 | Top

RE: Lossaustraße

#8 von Christian , 28.08.2018 08:48

Lossaustraße 5

1865 Emil Deyßing, Justizrat, errichtet auf dem unbebauten Grundstück ein Wohnhaus.

1871 Edward Woldsen, Privatier, erkauft Haus und Grundstück.

1873 Überschreibung des Grundstücks auf die Ehefrau Ludwina Woldsen, später verh. Hartmann.

1910 Prof. Friedrich Lütkemeyer, Theatermaler, erkauft Haus und Grundstück.

1912 Erbengemeinschaft Lütkemeyer

1916 Dr. med. Reinhold Alkan, Sanitätsrat, erkauft Haus und Grundstück.

1938 Dr. med. Franz Dahmann, erkauft Haus und Grundstück.

1949 Dr. med. Franz Dahmann und Dr. med. Reinhold Alkan in London, je zur Hälfte.
Teilweise Rückgabe des Areals an Alkan im Zusammenhang der Wiedergutmachungsverfahren gegenüber jüdische Grundstückseigentümer.

Privatklink Dr. Fritz Dahmann, Facharzt für Augenkrankheiten

1958 Dr. med. Franz Dahmann, alleine.

PIC_0193.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.896
Punkte: 8.344
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 11.11.2019 | Top

RE: Lossaustraße

#9 von Christian , 29.08.2018 09:14

Lossaustraße 6 - Hauptbahnhof

1858 Einweihung des Bahnhofs Coburg, Eigentümer: Werraeisenbahngesellschaft

1896 Preußische Staatseisenbahn

1911-24 Neubau des Bahnhofsgebäudes

1919 Deutsche Reichsbahn

1949 Deutsche Bundesbahn


1200px-Coburg-Bahnhof1.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.896
Punkte: 8.344
Registriert am: 03.12.2004


RE: Lossaustraße

#10 von Christian , 30.08.2018 10:38

Lossaustraße 6a - Ehemaliger Fürstenbahnhof

1915/16 erbaut für die herzogliche Familie durch den Architekten Conrad Steinbrinck

1919 Deutsche Reichsbahn

1949 Deutsche Bundesbahn

1955 Deutsche Bundesbahn

Bahnhofsgaststätte, Inhaberin: Alma Pilling

Lossaustraße 6 by chris_boseckert, auf Flickr


Christian  
Christian
Beiträge: 7.896
Punkte: 8.344
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 24.12.2019 | Top

   

Lohgraben
Pöbelgasse / Obere Leopoldstraße



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz