Adamiberg

#1 von Stefan , 19.03.2019 06:09

Moinsens!

Zum Adamiberg bzw. Schnürs Pavillon habe ich ein paar Fragen:

1. Wenn man vom Judenberg die Treppen Richtung Pavillon geht, sieht man unten ein altes Tor, welches nirgendwo hin führt. War das das Tor in die Gartenanlage und weiß jemand von wann es stammt?
2. Die Kellerwirtschaft zur Zeit Adamis - ich erinnere mich gehört zu haben, dass die Bierkeller unterhalb des Pavillons (heutige Stützmauer) war. Stimmt das?
Gibt es weitere Infos, Skizzen oder Lagepläne?
3. Gibt es Informationen zum Anwesen Adamiberg 1 (das Gebäude am Hang an den Treppen zur Minigolfanlage)?


 
Stefan
Beiträge: 395
Punkte: 409
Registriert am: 22.11.2008


RE: Adamiberg

#2 von Rolf Metzner , 19.03.2019 08:14

Zitat von Stefan im Beitrag #1

...........
1. Wenn man vom Judenberg die Treppen Richtung Pavillon geht, sieht man unten ein altes Tor, welches nirgendwo hin führt. War das das Tor in die Gartenanlage und weiß jemand von wann es stammt?
2. Die Kellerwirtschaft zur Zeit Adamis - ich erinnere mich gehört zu haben, dass die Bierkeller unterhalb des Pavillons (heutige Stützmauer) war. Stimmt das?
Gibt es weitere Infos, Skizzen oder Lagepläne?
............


Unter der Straßenserie "Judenberg" werden auf Seite 3 Deine beiden ersten Fragen beantwortet!

 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011


RE: Adamiberg

#3 von Rolf Metzner , 19.03.2019 08:35

Zitat von Stefan im Beitrag #1

.............
3. Gibt es Informationen zum Anwesen Adamiberg 1 (das Gebäude am Hang an den Treppen zur Minigolfanlage)?
............


Im alten Threat "Adamiberg" gibt es kurze Hinweise auf "Adamiberg 1" ("Dreyer-Villa").

Hier noch der Text aus der Denkmalliste zu "Adamiberg 1".
Im Jahre 1902 beauftragte der Hofbuchdruckereibesitzer Gustav Besser den Architekten und Maurermeister Paul Schaarschmidt am Judenberg an Stelle eines Gartenhauses ein viergeschossiges Wohnhaus mit Vorhalle und Wintergarten zu errichten. Die Hangvilla mit einem dreiachsigen Balkonvorbau erwarb 1926 der Arzt Karl Dreyer und veranlasste einige Umgestaltungen. Nach einem Dachstuhlbrand 1977 folgte der Neubau des Daches als flaches Walmdach ohne die ursprünglichen Ziergiebel und Dacherker. Von der im Jugendstil gestalteten Inneneinrichtung sind noch Treppenhaus, Fenster, Türen und Decken vorhanden.

Vor ca. 2 Jahren habe ich mal ein Foto der drei interessanten Häuser Adamiberg 1, 2 und 4 gemeinsam gemacht:

Adamiberg 1+2+4.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 19.03.2019 | Top

   

Suchbild zu "Wo ist das?" Häuserbild ca. 1990 in Coburg.
Silberbecher Coburg



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz