Kleine Rosengasse

#1 von Christian , 28.01.2021 09:05

Beginnt an der Rosengasse und mündet in die Metzgergasse. Zur Erklärung des Straßennamens siehe den ersten Beitrag bei der Rosengasse.


Kleine Rosengasse 1

Ein Ratslehen mit Braugerechtigkeit

1542 Erstmals erwähnt

1675 Ein altes Haus mit drei Stock, zwei Stuben, einem Keller, einem Laden und einem Stall

1790 Johann Christoph Dinkler, Schuster, erkauft.

1830 Erbengemeinschaft Dinkler

1831 August Gärtner, Schuhmachermeister, erkauft

1848 Eleonore Gärtner, Schuhmachermeisterswitwe, erblich

1890 Wilhelmine Spengler

1894 Anton Eckstein, Schlossermeister

1927 Rudolf Rossmann, Schlosserei

1955 Emilie Rossmann in Schleswig

kleine-rosengasse-1_30058754775_o.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.891
Punkte: 8.339
Registriert am: 03.12.2004


RE: Kleine Rosengasse

#2 von Christian , 29.01.2021 09:09

Kleine Rosengasse 2

Ein Ratslehen mit Braugerechtigkeit

1413 Erstmals erwähnt

1692 Ein alter Bau mit zwei Stockwerken, einer Stube und einem Keller

1786 Andreas Otto

1808 Catharina Barbara und Regina Johanna Otto

1810 Johann Nikolaus Wöhner, Schneider, erkauft.

1846 Wilhelm Puff, Schreinermeister, erkauft.

1864 Moritz Sühlfleisch, Melmer

1902 Marie Sühlfleisch, Melmerswitwe

1919 Hermann Müller, Theatermaler

1955 Erbengemeinschaft Müller

kleine-rosengasse-2_30201932884_o.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.891
Punkte: 8.339
Registriert am: 03.12.2004


RE: Kleine Rosengasse

#3 von Stammbus , 29.01.2021 17:35

Was ist oder war denn ein Melmer?

Google hat darauf keine Antwort.

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


#4 von Phoenician , 29.01.2021 21:18

Laut Brockhaus: Melm = Staub, siehe auch Malm = Grus, zerstaeubtes Gestein. Dazu das Verb "malmen" = zermahlen, zerreiben. Grus bedeutet lt. Wikepedia "in kleine Stuecke zerbrochen, grob gemahlen". Es ist also moeglich, dass ein Melmer ein Steinbearbeiter war? Nur ne Idee...


Phoenician  
Phoenician
Beiträge: 242
Punkte: 249
Registriert am: 16.12.2009

zuletzt bearbeitet 30.01.2021 | Top

RE:

#5 von Christian , 30.01.2021 09:02

Ein Melmer betrieb ein Mehl- und Getreidegeschäft.

Also der Begriff "zermahlen" in dem Zusammenhang war nicht verkehrt.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.891
Punkte: 8.339
Registriert am: 03.12.2004


RE:

#6 von Christian , 30.01.2021 09:08

Kleine Rosengasse 3

Ein Ratslehen mit Braugerechtigkeit

1542 Erstmals erwähnt

1699 Ein Mittelbau mit drei Stockwerken, zwei Stuben und einem Keller

1799 Johann Philipp Escherich, Hutmacher, erkauft.

1813 Margaretha Elisabeth Escherich, Hutmacherswitwe, erblich

1825 Johann Heinrich Escherich, Hutmacher, erblich.

1843 Johann Paul Angermüller, Schuhmachermeister, erkauft

1880 Moritz Angermüller, Schuhmachermeister, erblich

1908 Johann Döll, Dachdeckermeister

1927 Marie Döll, Dachdeckermeisterswitwe

1928 Erbengemeinschaft Döll

1937 Eduard Döll in Nürnberg

1955 Julius Stielke in Neunkirchen a. Sand

kleine-rosengasse-3_36556623586_o.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.891
Punkte: 8.339
Registriert am: 03.12.2004


RE:

#7 von Stammbus , 30.01.2021 14:07

Danke. Ich habe den Brockhaus meiner Eltern vor einigen Jahren entsorgt. Das war das erste Mal, dass ich ihn vermisst habe.

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


RE:

#8 von Christian , 01.02.2021 09:04

Kleine Rosengasse 4

Ein Ratslehen

1428 Erstmals erwähnt

1705 Ein Alter Bau mit zwei Stockwerken, drei Stuben und einem Keller

1798 Johann Michael Hübner, Leineweber

1827 Johann Michael Hübner und Christian Dietz, Tagelöhner

1838 Christian Heinrich Hübner, Leineweber und Christian Dietz

1841 Christian Heinrich Hübner und Kunigunda Schulz, Landwirtsehefrau

1856 Christian Heinrich Hübner und Georg Nikolaus Höhn, Landwirt

1864 Friedrich Schneider, Ratsdiener und Georg Nikolaus Höhn

1878 Georg Nikolaus Höhn alleine

1892 Elsbeth Höhn, Witwe

1912 Max Höhn

1919 Ernst Höhn, Korbwarengeschäft

1924 Elisabeth Höhn, Witwe

1955 Elisabeth Höhn, Witwe

Das Haus wurde in den 1990er Jahren abgerissen und durch einen Neubau ersetzt.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.891
Punkte: 8.339
Registriert am: 03.12.2004


RE:

#9 von Christian , 02.02.2021 08:39

Kleine Rosengasse 5

Ein Ratslehen

1606 Erstmals erwähnt

1699 Ein Haus, an die Malzdarre stoßend, ein Mittelbau mit drei Stockwerken, zwei Stuben und einem Keller

1782 Marie Elisabeth Eißmann, Büttnerswitwe, erblich

1803 Johann Caspar Kuch, Leineweber, erkauft.

1813 Erbengemeinschaft Kuch

1814 Johann Georg Sollmann, Landwirt, erkauft

1851 Wilhelmine Mauer

1878 Moritz Engelstädter, Drechslermeister

1881 Georg Bauer, Gürtlermeister

1886 Carl Hofmann, Regierungsdirektor

1888 Nanny Hofmann, Regierungsdirektorenwitwe

1909 Peter Lindner, Lagerist

1924 Carl Fuchs, Schuhmacherei

1955 Dora Babel, Stenotypistin

kleine-rosengasse-5_30768455965_o.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Nanny Hofmann vermachte der Stadt Coburg ein Waldgrundstück bei Weitramsdorf. Bei dem Grundstück handelt es sich um das Gelände der Hofmannsteiche, die nach der Eigentümerfamilie benannt worden sind.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.891
Punkte: 8.339
Registriert am: 03.12.2004


RE:

#10 von Christian , 03.02.2021 08:52

Kleine Rosengasse 6

Ein Ratslehen

1419 Erstmals erwähnt

1702 Ein Mittelbau mit zwei Stockwerken, zwei Stuben und einem Keller

1799 Johann Welsch, Nachtwächter, erkauft

1801 Johann Heinrich Hübner, erkauft

1816 Anna Elisabeth Hübner, Witwe, erblich

1830 Johannes Metz, Maurer, erkauft

1854 Heinrich Kupfer, Stadtschreiber, erkauft

1858 Johann Nikolaus Höhn jun., Landwirt, erkauft

1870 Lina Schulz, Wäscherin

1885 Richard Puff, Kohlenhandlung

1919 Helene Puff, Kohlenhandlung

1955 Helene Puff, Kohlenhandlung

Auch dieses Haus wurde in den 1990er Jahren abgerissen und durch einen Neubau ersetzt.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.891
Punkte: 8.339
Registriert am: 03.12.2004


   

Queckbrunngasse
Rosenauer Straße



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz