Queckbrunngasse

#1 von Christian , 03.09.2020 08:59

Die Queckbrunngasse beginnt am Steintor und mündet in die Leopoldstraße.

Die Gasse heißt nach dem an der Einmündung zum Steintor heute noch befindlichen Queckbrunnen. Sein Name kommt von dem frischen, lebendigen Wasser (vgl. quicklebendig, erquicken). Es ist aber auch möglich, dass ein Bürger Queck, der 1396 im gleichen Stadtbuch als Zeuge angegeben wird, bei der Namensgebung eine Rolle gespielt hat. 1420 wird eine Bürgerin namens Queckin angeführt.

1325 wurde der Queckbrunnen erstmals urkundlich erwähnt. Um 1405 versiegte die Quelle. Im Jahr 1601 wurden erneut zwei Quellen unter dem Brunnen entdeckt, die mit Steinen in einer Gewölbenische neu gefasst wurden. 1886 folgte der Umbau zu seiner heutigen Gestalt neben das Haus Steintor 17. Der Brunnen ist bis heute nicht an eine Wasserleitung angeschlossen und wird aus der eigenen Quelle gespeist.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Queckbrunngasse

#2 von Christian , 04.09.2020 08:57

Queckbrunngasse 1

1595 Erstmals erwähnt.

1728 Ein alter Bau mit zwei Stockwerken, zwei Stuben und einem Keller.

1776 Johann Peter Reppert, Grenadier, erkauft.

1811 Johann Caspar Puff, Webermeister, erkauft.

1836 Dorothea Puff, geb. Reppert, erblich.

1870 Erbengemeinschaft Puff

1878 Fritz Puff, Schreinermeister, alleine

1881 Sophie Puff, Schreinermeisterswitwe, erblich.

1888 Adolf Elsner, Kontrolleur

1904 Thekla Elsner, Witwe, erblich.

1955 Paula Buhmann, Pensionärin


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Queckbrunngasse

#3 von Christian , 05.09.2020 08:39

Queckbrunngasse 2

1595 Erstmals erwähnt.

1726 Ein altes schmales Haus mit zwei Stockwerken und zwei Stuben.

1795 Peter Knoch erkauft.

1810 Erbengemeinschaft Knoch

1815 Johann Christoph Forkel erkauft.

1823 Elisabeth Sauerteig

1840 Johann Christian Müller, Fouragemeister

1868 Barbara Müller, Witwe

1890 Bernhard Goldbach

1894 Friedrich Pommer, Werkmeister

1896 Jacob Knoch, Pflastermeister

1955 Josef Popp, Lackierer

Coburg-Queckbrunngasse1-4.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Queckbrunngasse

#4 von Christian , 07.09.2020 08:26

Queckbrunngasse 3

1595 Erstmals erwähnt

1693 Ein schmales Häuschen mit zwei Stockwerken und einer Stube.

1790 Johann Philipp Halter, Ziegeldecker

1829 Johann Ernst Halter, Ziegeldecker

1858 Anna Barbara Halter, Ziegeldeckerswitwe

1870 Barbara Schulz, Zimmermannswitwe

1892 Jacob Schmidt

1894 Heinrich Schmidt, Korbmacher

1902 Raimund Geisthardt, Schuhmachermeister

1955 Raimund Geisthardt, Schuhmachermeister

39015379012_2dca2215d7_o.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Das mittlere Gebäude ist Queckbrunngasse 3.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Queckbrunngasse

#5 von Christian , 08.09.2020 09:06

Queckbrunngasse 4

1499 Erstmals erwähnt

1721 Ein schmales Haus mit zwei Stockwerken und einer Stube

1787 Johann Caspar Bucher, Musketier, erkauft.

1815 Barbara Pressel, Witwe, erkauft.

1824 Carl Martin Pressel, Zimmermann, erblich.

1854 Maria Pressel, Zimmermannswitwe, erblich.

1868 Maria Schneider, Schreinermeistersehefrau

1872 Georg Herppig

1875 Elise Probst

1906 Emil Kahl, Fabrikarbeiter

1955 Henriette Kahl, Hausfrau



Ein Nebengebäude zur Queckbrunngasse 4. Das Hauptgebäude sieht man beim Foto zum Haus Queckbrunngasse 3.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Queckbrunngasse

#6 von Sputnik60 , 09.09.2020 08:13

Das Nebengebäude von Queckbrunngasse 4 sieht aus als wäre da mal eine Firma ansässig gewesen? Wenn ja, weiß man welche?

Sputnik60  
Sputnik60
Beiträge: 331
Punkte: 397
Registriert am: 11.06.2013


RE: Queckbrunngasse

#7 von Christian , 09.09.2020 08:36

Queckbrunngasse 5

1499 Erstmals erwähnt

1664 Ein altes Häuslein mit einem Stockwerk und einer Stube

1790 Eva Margaretha Weyrauch, Witwe, erblich.

1805 Johann Georg Lindner

1818 Andreas Meixner, Tagelöhner

1834 Margaretha Meixner, Witwe, erblich.

1852 Friederike Fischer, Tünchersehefrau, per Testament

1868 Margaretha Fischer, Braumeistersehefrau

1878 Ernst Pommer, Schreinermeister

Das Haus wurde 1894 abgerissen. Die heutige Nr. 5 ist ein Neubau aus den 1990er-Jahren.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Queckbrunngasse

#8 von Christian , 10.09.2020 08:29

Queckbrunngasse 6

1416 Erstmals erwähnt

1700 Alter Bau mit zwei Stockwerken und zwei Stuben.

1792 Johann Georg Blumenröther

1815 Johann Otto Tröster, Webermeister

1833 Anton Tröster, Webermeister

1844 Anna Margaretha Tröster, Webermeisterswitwe, erblich.

1869 Wilhelm Buchner, Webermeister

1875 Rosine Buchner, Webermeisterswitwe

1924 Adalbert Kehl, Korbmachermeister

1955 Adalbert Kehl, städtischer Angestellter

Das Haus wurde nach 1955 abgerissen.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Queckbrunngasse

#9 von Christian , 11.09.2020 08:32

Queckbrunngasse 7

1419 Erstmals erwähnt

1700 Ein Stadel des Wolf Heinrich Müller

1858 Andreas Langguth, Bäckermeister, ein Stadel.

1864 Georg Gundermann

1881 Bertha Gundermann, Witwe, ein Haus.

1892 Wilhelm Beiß, Bäckermeister

1919 Bertha Beiß, Bäckermeisterswitwe

1955 Willy Beiß, Bäckermeister

Das Haus stand an der Ecke Leopoldstraße/Queckbrunngasse und wurde abgerissen.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Queckbrunngasse

#10 von Rolf Metzner , 11.09.2020 09:49

Zitat von Christian im Beitrag #9
Queckbrunngasse 7
1419 Erstmals erwähnt
...........
Das Haus stand an der Ecke Leopoldstraße/Queckbrunngasse und wurde abgerissen.


Müsste dann hier gewesen sein:

Queckbrunngasse-Leopoldstr.um 1920.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011


   

Weichengereuth
Kleine Rosengasse



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz