Coburgs erstes Kaufhaus (Beitrag vom 18.04.2009)

#1 von Christian , 17.04.2009 09:02

Lange bevor es einen Kaufhof oder eine Weka gab, besaß Coburg bereits ein Kaufhaus. Es befand sich in der Spitalgasse, in dem Haus, wo heute Filialen der Deutschen Bank und der Telekom untergebracht sind. Die Geschichte dieses Kaufhauses geht über 100 Jahre zurück.
Im Jahre 1903 gab der Gastwirt Fritz Müller aus Altersgründen sein Hotel Leutheusser in der Spitalgasse Nr. 19 auf. Er verpachtete daraufhin die Räumlichkeiten an die Firma M. Conitzer & Söhne. Dieses Unternehmen gehörte zum gleichnamigen Konzern, deren Anschlusshäuser, mehr als 20 an der Zahl, gemeinsam einkauften und eine gleichgerichtete Geschäftspolitik betrieben. Sonst arbeiteten sie selbstständig. Der Gründer des Konzerns war im Jahre 1882 Moses Conitzer in Marienwerder in Westpreußen. Er stammte aus Jeschewo bei Posen. Die Conitzer-Geschäfte waren überwiegend in Ost- und Norddeutschland anzutreffen. Das Coburger Haus, das südlichste, war auch ein Anschlusshaus, führte Textilien aller Art, überwiegend aber Wäsche und Konfektion, und wurde von den beiden Ehemännern der Cousinen des Konzerngründers, Max Frank und Adolf Friedländer, ins Leben gerufen.
Schon bald ging das ehemalige Hotelgebäude in den Besitz der Firma Conitzer über, die es 1908 abbrach und dort ein Textilkaufhaus errichtete, dessen Fassade im Jugendstil bis heute unverändert erhalten blieb. Architektonisches Vorbild für dieses Gebäude war für den Architekten, dem Stadtbaurat Max Böhme, das im Jahre 1904 erbaute Kaufhaus Tietz am Berliner Alexanderplatz.
Es sei nebenbei erwähnt, dass aus dem Tietz´schen Warenhausimperium sowohl der Kauhof-Konzern als auch die Firma Hertie hervorgegangen sind.
Das Geschäft von Conitzer schlug in Coburg indes recht gut ein. Für Aufsehen sorgte das Kaufhaus vor allem durch ihre neuen, einfallsreichen Werbemethoden. Mehrmals pries das Coburger Volksblatt die ideenreiche und spektakuläre Schaufensteranlage als eine Attraktion an. Auch der Aufzug im Lichthof war Coburger Verhältnisse eine Sensation. Ferner wies das Kaufhaus umlaufende Galerien als Eisenkonstruktion über mehrere Geschosse und monumentale Treppen auf. Neuerungen waren damals die Preisauszeichnung, die Einführung der Barzahlung und ein Geschäftszutritt ohne Kaufzwang. 1925 kann in dem Geschäftshaus die erste Coburger Modenschau bewundert werden und zur Adventszeit leuchtete ein Christbaum über dem Haupteingang weit in die Spitalgasse rein.
Jedoch bereits Ende der 1920er Jahre war das Kaufhaus bevorzugte Zielscheibe nationalsozialistischer Diffamierungen. Nach den ersten Geschäftsboykotten Anfang 1933 wurde die Firma 1935 aufgelöst und das Haus verkauft. Adolf Friedländer wanderte schon 1930 aus, während Max Frank in Coburg blieb, aber sein Geschäft nicht mehr betreten durfte. Er starb 1938 an den Folgen seiner schweren Misshandlung, die ihm SA-Leute in der Reichsprogramnacht zugefügt hatten. Zwischen 1933 und 1935 übernahm ein sogenannter Betriebsrat die Leitung des Kaufhauses, welches bald darauf geschlossen wurde.
Nach dem Intermezzo des Textil-Kaufhauses Moritz Döring, zog 1948 das Kaufhaus Brandt in das Gebäude in der Spitalgasse ein, welches sie von den Erben der Firma Conitzer käuflich erwerben konnte. Das Kaufhaus Brandt stammte ursprünglich aus Ostpreußen. Als aber deren Besitzer vertrieben wurden, zog man nach Coburg und eröffnete dort ein neues Ladengeschäft. Das große Sortiment in Eisenwaren, Haushaltsartikeln, Porzellan, Spielwaren und Sportartikeln ist vor allem noch den älteren Coburgern bekannt. Widrige Umstände zwangen die Firma im Jahre 1982 zur Aufgabe. Das Unternehmen existierte in verkleinerter Form im Gewerbehof auf der Mauer weiter, wo vor allem die Eisenwarenabteilung erhalten werden konnte. Mitte der 1990er Jahre wurde auch dieses Ladengeschäft aufgegeben. Das Modehaus Matzer & Worsch übernahm die Geschäftsräume.
In dem Haus in der Spitalgasse zog die Deutsche Bank, die jahrzehntelang in der oberen Mohrenstraße ansässig war. Zwar wurde in den letzten 25 Jahren das Erdgeschoss oft verändert und umgebaut, doch blieb die Kaufhausfassade vollständig erhalten.
Noch zum Schluss soll ein Eintrag aus dem Meyer´schen Konversations-Lexikon von 1899 folgen. Darin findet man unter dem Begriff „Kaufhaus“ die Aussage, dass diese großkapitalistischen Betriebe nur dadurch zu verhindern sein, indem man eine Änderung der Steuergesetze durchführt. Bei dem was wir heute wissen, können wir nur noch über diese Aussage lächeln.

Bildquellen:
Foto: Christian Boseckert, 2007 + Sammlung Christian Boseckert


Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 Freizeit 034a.jpg   Spitalgasse 19.jpg 
Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 04.03.2013 | Top

RE: Coburgs erstes Kaufhaus (Beitrag vom 18.04.2009)

#2 von Stefan , 18.04.2009 10:10

Sehr schöner Artikel, passend zum aktuellen Tagesthema ....

 
Stefan
Beiträge: 395
Punkte: 409
Registriert am: 22.11.2008


RE: Coburgs erstes Kaufhaus (Beitrag vom 18.04.2009)

#3 von Christian , 04.03.2013 14:26

Kaufhaus Carl Brandt
ansässig in Spitalgasse Nr. 19 von 1948 bis 1982.

Werbung Brandt Spitalgasse 19 I.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) scan0035.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Werbung Brandt Spitalgasse 19 II.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 04.03.2013 | Top

RE: Coburgs erstes Kaufhaus (Beitrag vom 18.04.2009)

#4 von Christian , 04.03.2013 15:04

Zeitzeugenbericht:

"1954 habe ich bei Brandt als Lehrling angefangen. Den ersten Tag werde ich nie wieder vergessen. Von früh bis abend habe ich im Lager in Kleiderbügel die Haken reindrehen müssen, die Löcher waren vorgebohrt. Seit dieser Zeit hasse ich Kleiderbügel. Nach und nach haben wir Lehrlinge, es können zehn gewesen sein, alle Abteilungen unter der Anleitung der Erstverkäufer kennengelernt, auch im Lager Neuses. Im 1. Jahr habe ich 25,- Mark verdient, als ich ausgelernt hatte, brutto 195,- Mark im Monat."

Quelle: Veste-Verlag (Hrsg.): Spitalgasse

Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004


RE: Coburgs erstes Kaufhaus (Beitrag vom 18.04.2009)

#5 von gerd , 04.03.2013 18:10

.... wer aufmerksam durch die Nägleinsgasse geht, sieht an einem Gebäude noch das Zeichen von Brandt...irgendwann einmal in Konkurs gegangen und jetzt in Niederfüllbach neben dem EZO zu finden....

Im Gebäude in der Spitalgasse stand zur Weihnachtszeit oft am Aufzug/Treppe ein Nicolaus....... das war schwierig an dem vorbei zu kommen...( die Spielwarenabteilung war doch ganz oben?).Der wollte von den Kindern ein Gedicht hören..! Da erinnere ich mich, das der einmal einen Cousin von mir fragte, ob er etwas aus der "Glocke" aufsagen könnte??...
Ja!... das klang dann so: "Loch in Erde ...Bronze rin,...Glocke fertig...Bim,Bim,Bim"!....Mensch..sind wir damals gewetzt!!...


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004

zuletzt bearbeitet 04.03.2013 | Top

RE: Coburgs erstes Kaufhaus (Beitrag vom 18.04.2009)

#6 von faraway , 04.03.2013 20:27


Angelika

 
faraway
Beiträge: 1.235
Punkte: 1.243
Registriert am: 25.03.2005


   

Sage vom Wunderstrick zu Ahorn
Brauerei -Hutstraße (Häuteverwertung)



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz