Jugendstil in Coburg - Die Bauten des Max Böhme (Aufsatz vom 26.06.2009)

#1 von Christian , 26.06.2009 09:10

1.) Das Ernst-Alexandrinen-Volksbad, erbaut 1907.


Das ursprüngliche Aussehen des Volksbades (Sammlung Boseckert).



2. Auf dem SÜC-Gelände

Arbeiterwohnhaus in der Bamberger Straße, erbaut 1902.


SÜC-Werkshalle, ehemalige Heizzentrale der Gasanstalt von 1907.

3. Die Heiligkreuzschule, erbaut 1907.




Das Schulgebäude am Schleifanger (beide Bilder Sammlung Christian Boseckert)

4. Bankgebäude im Steinweg, erbaut 1911.




Das Gebäude dient heute noch einer Bank (Hypo-Vereinsbank) als Sitz.

5. Friedhofsbauten (Krematorium, Urnen- und Aussegnungshalle)


Das Krematorium, umgebaut durch Böhme im Jahre 1907.


Urnenhalle umd Krematorium, erbaut 1907. (Sammlung Boseckert)

6. Wasserwerke


Wasserwerk auf dem Himmelsacker, erbaut 1920.


Wasserwerk auf dem Plattenäcker, erbaut 1914.

7. Sonstiges


Das Gustav-Freytag-Weg 23, welches Böhme für sich 1904 errichtete.


Das ehemalige Kaufhaus Conitzer in der Spitalgasser, erbaut 1908.

Alle Bilder soweit nicht angegeben, stammen von Christian Boseckert.






Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004


RE: Jugendstil in Coburg - Die Bauten des Max Böhme (Aufsatz vom 26.06.2009)

#2 von gerd , 27.06.2009 17:03

Christian,ist das Wasserwerk auf den Plattenäckern oben begehbar?--Da konnte man doch früher raufgehen?
gerd

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: Jugendstil in Coburg - Die Bauten des Max Böhme (Aufsatz vom 26.06.2009)

#3 von Christian , 27.06.2009 17:38

Hallo Gerd,
die Aussichtsplattform ist begehbar. Vor wenigen Jahren wurde dort eine Schneiße in die Bewaldung geschlagen, um wieder einen Blick auf das Coburger Zentrum zu bekommen.

Gruß
Christian

Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004


RE: Jugendstil in Coburg - Die Bauten des Max Böhme (Aufsatz vom 26.06.2009)

#4 von Jürgen , 28.06.2009 13:25

Hallo Gerd,
wie Christian schon postete, ist das Wasserbassin auf dem Plattenäcker - wie früher - begehbar.
Man merkt noch heute, dass die gesamte Umgebung dort früher sehr schön angelegt war - wahrscheinlich für Spaziergänger und Besucher der versch. Bierkeller, Gaststätten usw. Erkennbar ist dies in der Hauptsache an den verwendeten Materialien beim Wegebau und noch vereinzelter alter Anpflanzungen. Bei den Materialien stechen vor allen Dingen die Bordrinnenssteine aus Granit hervor.
Übrigens hat man von dort oben den schönsten Blick auf Coburg; dies vor allen Dingen auch deshalb, weil man dort die Bäume und Büsche wieder mal etwas beschnitten hat.
Gruß Jürgen

Jürgen  
Jürgen
Beiträge: 1.089
Punkte: 1.089
Registriert am: 13.06.2006


RE: Jugendstil in Coburg - Die Bauten des Max Böhme (Aufsatz vom 26.06.2009)

#5 von gerd , 28.06.2009 16:28

Hallo Jürgen.Angeregt durch die Nachricht von Christian,sind Norbert und ich heute Morgen einmal zu dem Wasserbehälter gegangen.Enttäuscht war ich allerdings davon ,das man zwar einen Teil der Bäume,welche den Ausblick zur Stadt verdeckten beseitigt hatte,aber es nicht fertig brachte,die Bäume so zurück zu schneiden,das man ein geschlossenes Bild der Stadt MIT der Veste sehen kann!!(zumindest nicht vom Deck des Hochbehälters aus!)Kann ja sein,das die verbliebenen Bäume auf Privatem Gelände stehen und deshalb ein Entfernen nicht möglich war!???`----
Aber was solls! Welcher Tourist "verirrt" sich schon dort hinauf zum Hochbehälter um ein schönes Foto zu schießen!?
gruß gerd

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: Jugendstil in Coburg - Die Bauten des Max Böhme (Aufsatz vom 26.06.2009)

#6 von Christian , 28.06.2009 17:06

Hallo in die Runde,
für ein Bild mit Stadt und Veste Coburg ist eher der Adamiberg geeignet. In den letzten Jahren sind dort sehr viele Bäume beseitigt worden, so dass ein kompletter Blick stadtwärts geschaffen wurde.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004


RE: Jugendstil in Coburg - Die Bauten des Max Böhme (Aufsatz vom 26.06.2009)

#7 von gerd , 28.06.2009 19:24

Als wir da heute Morgen auf dem Plattenäcker und am Bismarkturm waren,kam mir der Gedanke,ob das nicht ein Thema wäre,einmal alle Hochbehälter rings um die Stadt zu finden.
Jetzt sagt doch mal welche Euch noch bekannt sind!
Ich kenne Plattenäcker,Himmelsacker,Eckartsberg,Gustav Freitag Weg,Nordlehne,Sandstraße(?)Buchberg(?)...das dürften aber bei weitem net alle sein??
gerd

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: Jugendstil in Coburg - Die Bauten des Max Böhme (Aufsatz vom 26.06.2009)

#8 von Christian , 04.07.2009 13:19

Nun es gibt immer noch die Fischbacher Leitung !

Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004


RE: Jugendstil in Coburg - Die Bauten des Max Böhme (Aufsatz vom 26.06.2009)

#9 von gerd , 04.07.2009 13:48

Ja,Christian und da sind doch an der Straße bei Fischbach auch 2 solche Brunnenhäuser(?) zu sehen.Die gehören doch sicher mit zu der Wasserleitung nach Coburg.
Ein weiterer Hochbehälter steht am Lauterberg,der dürfte aber nicht für Coburg`s Wasserversorgung gedacht sein(?)


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004

zuletzt bearbeitet 04.07.2009 | Top

Max Böhme

#10 von gerd , 04.07.2009 17:16

Hallo Christian,zu dem Haus Gustav Freytag Weg habe ich eine Dokumentation aus dem Jahr 1992 gefunden.Erarbeitet haben die damals Schüler von der CO 1.Sie trägt den Titel:"Historische Gebäude in Coburg-Gestern und Heute"
Diese Doku entstand damals in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv.Es werden hier 12 Objekte behandelt.Für das Haus Gustav Freytag Weg sind einige Fotos eingestellt.
Zur Hausgeschichte in Kurzform:
Baujahr 1904
Architekt Max böhme(Stadtbaumeister);Kleemann
Bauherr Max Böhme
Veränderungen geringfühgig im Stil des Hauses
Besitzer Fam.Steiger (1992)
Berühmtheiten Max Böhme,besonderer Name "Dreimäderlhaus"....(Eva Herold)
Zweck Wohnhaus
Zustand Gut
Gebiet Wohngebiet/Hanglage
Das Haus steht unter Denkmalschutz,erbaut im Landhausstil
Ein Fassadenbild vom heiligen Florian wurde vom Theatermaler Max Brückner angebracht,ebenso ist eine Kassettendecke im Wohnzimmer des Hauses von ihm gestaltet worden.
Gruß Gerd


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004

zuletzt bearbeitet 04.07.2009 | Top

   

Die Sage : Der Mönch auf dem Moritzturm
Abflug



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz