.
Hallo Norbert, sehr berechtigte Frage! Meine Antwort darauf lautet: sie hat sich zwar nichts zuschulden kommen lassen, war aber mit dem falschen Mann (Herzog Carl Eduard) verheiratet, der bis heute totgeschwiegen wird!
Lieber Norbert,
ich glaube die Stadt Coburg pflastert die Stadt lieber mit Stolpersteinen voll, als dir deinen Wunsch zu erfüllen.
Es ist wichtig das Gedächtnis wach zu halten, aber bitte nicht nur einseitig. Ich unterstütze deine Vorschläge.
Beiträge: | 576 |
Punkte: | 576 |
Registriert am: | 21.06.2009 |
Da sind unsere Freunde aus Neustadt bei Coburg weiter.
Da gibt es eine Ernststraße und Alexandrinenplatz,
eine Alfred- und Marienstraße sowie eine Eduardstraße, benannt nach dem letzten Coburger Herzog.
Selbst der Ersten Frau von Ernst I. widmete man dort eine Straße - die Luisenstraße.
Beiträge: | 7.896 |
Punkte: | 8.344 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Das mit dem Totschweigen, da muss ich dem Autor absolut Recht geben. Es gab innerhalb des Herzogshauses immer "Lieblinge", auf die sich frühere Historiker gestürzt hatten. Schwierige Komplexe wurden einfach umfahren, weil das evtl. dem Bild des Herzogshauses hätte Schaden können.
Ich bin da eher der Auffassung, die Mitglieder des Herzogshauses als Menschen und nicht als "überhöht" zu betrachten. Sie hatten ihre positiven und ihre negativen Seiten. Sich jedoch nur den positiven Seiten als Historiker zuzuwenden, wird einer objektiven Geschichtswissenschaft nicht gerecht.
Beiträge: | 7.896 |
Punkte: | 8.344 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Re: Strassennamen
@ Autor, Norbert, Christian, Feldwebel
Da habt Ihr alle zusammen den Nagel aber genau auf den Kopf getroffen!
Es gibt hier ein Sprichwort das lautet in etwa: "Wer sich nicht an die Verganheit erinnert, ist dazu verdammt sie zu wiederholen".
Sehr, sehr schade, dass die Verantwortlichen in Coburg das nicht verstehen koennen!
Gruss,
Angelika
Beiträge: | 1.235 |
Punkte: | 1.243 |
Registriert am: | 25.03.2005 |
In Bezug auf Straßennamen und über Coburgs Vergangenheit ist schon viel diskutiert und geschrieben worden. Besonders aber im Zusammenhang mit der unrühmlichen Zeit des "Tausenjährigen Reiches". Verknüpfungen hiermit, egal in welcher Weise, sind immer mit einem Makel behaftet. Wir Deutschen neigen da sehr zur Selbstgeißelung unserer Geschichte gegenüber, im Gegensatz zu anderen Nationen.
Das Herzogtum Coburg hat durch seine Heiratspolitik wesendlich zur Einigung Europas beigetragen, was offenbar manchmal vergessen wird.
Da kommen dann so "schöne" Straßennamen wie: Qudenaader Straße, Niorter Straße oder Garden City Straße zum Vorschein. Nichts gegen unsere Partnerstädte, aber muss das so sein ?
Es liegt vermutlich am Zeitgeist der in Coburg durch "Werte und Wandel" geprägt ist.
Wenig Werte, dafür ordentlich Wandel.
Beiträge: | 576 |
Punkte: | 576 |
Registriert am: | 21.06.2009 |
Wenn man das Totschweigen verschiedener - vielleicht unliebsamer - Personen bedenkt, sollte man aber nicht vergessen, in welcher Zeit das war und in wessen "Brot" diese Historiker standeb. Ihr wisst ja: "Wessen Brot ich ess' dessen Lied ich sing!"
Ich habe manchmal das Gefühl, dass man bei uns besonders "allergisch" bei allem ist, zum WK II Bezug hat. Es ist mir zwar unverständlich, warum man dies CE besonders stark ankreidet, denn es hat hier mit Sicherheit weit mehr und wahrscheinlich auch stärker "Belastete" gegeben. Man sollte endlich einen Schlussstrich ziehen und sich an dem was das Herzogshaus uns allen hinterlassen hat erfreuen. Für mich ist es immer ein erhabendes Gefühl, wenn ich von einer Reise komme und die Veste grüßt schon von fern - da weiß ich, dass ich tatsächlich zu Hause bin.
LG
Jürgen
... unser Coburg ist doch einzig schön ...
Beiträge: | 1.089 |
Punkte: | 1.089 |
Registriert am: | 13.06.2006 |
Zitat von Jürgen
Wenn man das Totschweigen verschiedener - vielleicht unliebsamer - Personen bedenkt, sollte man aber nicht vergessen, in welcher Zeit das war und in wessen "Brot" diese Historiker standeb. Ihr wisst ja: "Wessen Brot ich ess' dessen Lied ich sing!"
Ich habe manchmal das Gefühl, dass man bei uns besonders "allergisch" bei allem ist, zum WK II Bezug hat. Es ist mir zwar unverständlich, warum man dies CE besonders stark ankreidet, denn es hat hier mit Sicherheit weit mehr und wahrscheinlich auch stärker "Belastete" gegeben. Man sollte endlich einen Schlussstrich ziehen und sich an dem was das Herzogshaus uns allen hinterlassen hat erfreuen. Für mich ist es immer ein erhabendes Gefühl, wenn ich von einer Reise komme und die Veste grüßt schon von fern - da weiß ich, dass ich tatsächlich zu Hause bin.
Juergen,
besser kann es gar nicht gesagt werden!!!
Beiträge: | 1.235 |
Punkte: | 1.243 |
Registriert am: | 25.03.2005 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |