Die Unterwelt des Hofbraeugelaendes

#1 von faraway , 18.08.2010 05:54

Vielleicht interessiert das jemanden.

Quelle: inFranken.de


Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG.pdf
 
faraway
Beiträge: 1.235
Punkte: 1.243
Registriert am: 25.03.2005

zuletzt bearbeitet 18.08.2010 | Top

RE: Die Unterwelt des Hofbraeugelaendes

#2 von Jürgen , 18.08.2010 10:36

Hallo Angelika,
was Du so alles ausgräbst! Einfach tpll!
Das Ganze hat mich an die Jahre 58 bis 60 erinnertt als wir die Hofbräu umbauten.
Die von Dir erwähnten Keller waren Gär- und Lagerkeller; muss man im Zusammenhang mit dem Absatzgebiet vor dem WK I sehen: Dies lag zum größten Teil in Thüringen. In den Jahren 58 usw. lieferte die Hofbräu sogar nach Hamburg. Täglich wurden Lastzüge (mit Hänger) in der Hofbräu beladen und auf die Reise geschickt. Zu Feiertagen ht man sogar uns Handwerker (keine Brauereiangehörigen!) mit eingesetzt. Und heute? Nichts mehr!


LG
Jürgen

... unser Coburg ist doch einzig schön ...

Jürgen  
Jürgen
Beiträge: 1.089
Punkte: 1.089
Registriert am: 13.06.2006


RE: Die Unterwelt des Hofbraeugelaendes

#3 von faraway , 18.08.2010 19:33

Juergen,

ist schon schade dass das alles weg ist, gell. Und das nennt sich dann Fortschritt......ich weiss net...!

Angelika

 
faraway
Beiträge: 1.235
Punkte: 1.243
Registriert am: 25.03.2005


RE: Die Unterwelt des Hofbraeugelaendes

#4 von Zugereister , 29.08.2010 13:26

Ja, die Keller sind schon beeindruckend

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 HBS628_1.jpg 
Zugereister  
Zugereister
Beiträge: 278
Punkte: 284
Registriert am: 05.12.2009


RE: Die Unterwelt des Hofbraeugelaendes

#5 von Christian , 29.08.2010 17:26

Bezüglich der Geschichte der Hofbräu AG habe ich mich nebenbei auch mit diesem Thema befasst. Zwischen 1856 und 1900 war hier ein richtige Bautätigkeit bezüglich der Anlegung von Eiskellern festzustellen. Der Grund dafür war ganz einfach. Die Nachfrage nach dem Coburger Hofbräubier war derart hoch, dass die Lagerkapazitäten dauernd erweitert bzw. neu angelegt werden mussten.

Der Bau von Eiskellern endete 1900 mit dem Kauf von Kühlmaschinen der Firma Linde. Damit mussten keine Keller mehr angelegt werden, sondern man konnte das Bier selbst in wärmere Kellerräume gut lagern.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004


RE: Die Unterwelt des Hofbraeugelaendes

#6 von Zugereister , 14.06.2011 23:09

Viel bleibt von den alten Bierkellern nicht mehr stehen.

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 hofbräu.jpg 
Zugereister  
Zugereister
Beiträge: 278
Punkte: 284
Registriert am: 05.12.2009


RE: Die Unterwelt des Hofbraeugelaendes

#7 von gerd , 18.06.2011 15:57

Wetterfahnen drehen sich auch!......

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


   

Die Spindlervilla
Suche Coburger Hutmacher Joh. Sixt Blümlein



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz