Wer mal nach Nizza kommt: an der Fassade des ehem. Palais von Queen Victoria (heute Regina Palace) befinden sich ebenfalls Hakenkreuze. Wer nicht so weit fahren möchte, der sollte bei seinem nächsten Besuch in Schloß Ehrenburg (Landesbibliothek - Saal hinter dem Balkon im 1. OG) einmal an die Decke sehen. Um Gerüchten vorzubeugen: Carl Eduard hat diese nicht anbringen lassen, die waren schon da.
An der Burgruien Lichtenstein prangte bis in die 80er Jahre ein auf die Aussenmauern weithin sichtbares Hakenkreuz. Aufgemalt, weisse Farbe, ca 2 Meter Abmessung.
Hallöchen :) Ich gehe zu Schule und muss für meine Seminararbeit das Thema "Die Folge der Osterbilder am Epitaph der Morizkirche", also Kreuzigung, die Grablegung und die Auferstehung von Jesus, behandeln. Habt ihr irgendwelche Informationen zu diesem Thema? Vielleicht auch irgendwas über die Darstellung? Ich muss nächste Woche Zwischenpräsentation halten, also wäre es sehr lieb, wenn mir jemand helfen könnte! LG
Schau dir mal Joachim Kruse: "Herzog Johann Friedrich II. der Mittlere von Sachsen (1529 - 1595) und das ernestinische Familienepitaph in St. Moriz, Coburg, vollendet 1598" im Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 2007 und 2008 an.