Morizkirche

#1 von Stammbus , 20.01.2012 22:34

Beim Lesen der von Norbert wieder mal eingestellten Coburger Heimatblätter von vor 50 Jahren kommt mir eine Frage:

Haben die Nazis versucht, zwischen 1933 und 1945 auch die Morizkirche umzubenennen?

Die Mohrenstraße wurde ja bekanntlich umbenannt und das Stadtwappen geändert. Die Coburger Hauptkirche mit einem "Nichtarier" als Schutzpatron war Schwede & Co. doch sicherlich ein Dorn im Auge.

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


RE: Morizkirche

#2 von gerd , 21.01.2012 07:54

Hallo Erhard,m.M.nach wurde zwar vieles von diesen Leuten damals geändert,aber ich denke nicht alles wurde oder konnte so einfach "umgekrempelt" werden.
Hierzu nur ein kleines (unbedeutendes)Beispiel:
Die Judengasse wurde ja auch in "Marktgasse" umbenannt.Ob man zum Judentor (in der Umgangssprache) aber dann "Markttor" sagte....?

Jedenfalls konnte ich einmal auf einen alten Beleg einer Schlosserei,welche damals in der Judengasse ansässig war,lesen,das z.B. die Anschrift der Schlosserei noch mit Judengasse angegeben war,obwohl der Beleg aus der späten Kriegszeit stammte,also die "Braunen" schon etliche Jahre an der Macht waren.
Demzufolge musste ja auch die Reichspost in diesem Fall Sendungen ausgeliefert haben.Obwohl auf einem weiteren Beleg der Name Judengasse durchgestrichen war und mit Tinte darüber "Marktgasse" geschrieben stand.

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: Morizkirche

#3 von MFU , 21.01.2012 10:22

Hallo Forum,
ja, leider sind die damaligen Verunstaltungen heute noch sichtbar.
(Aufgenommen Juni 2011 bei einer Turmbesichtigung, Fenster der Türmerstube)

Grüße MFU

MFU  
MFU
Beiträge: 27
Punkte: 27
Registriert am: 27.02.2008


RE: Morizkirche

#4 von gerd , 21.01.2012 16:02

...ist ja interessant!Da ist das also noch dran!Es wurde doch behauptet,das ein "findiger" Lokalreporter das vor einigen Jahren gesehen hätte und es daraufhin aus dem Stein heraus gemeiselt wurde!Dem war also nicht so!
Ich könnte mir vorstellen,das dieses Kreuz während der längeren Bauarbeiten in den 30er Jahren dort angebracht wurde.
Na hoffentlich wirbelt das jetzt nicht wieder viel Staub auf!!???
...wer schaut schon hoch zum Moritzturm?..es sei denn,es hüpft einer runter......soll ja vorgekommen sein!...


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004

zuletzt bearbeitet 21.01.2012 | Top

RE: Morizkirche

#5 von gerd , 21.01.2012 16:10

Judengasse-Marktgasse---Judenberg-Saarlandstrasse---Platz vor dem Stadtcafe-Platz der Alten Garde---wer macht weiter?...

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: Morizkirche

#6 von Christian , 21.01.2012 18:42

Zitat von gerd
Judengasse-Marktgasse---Judenberg-Saarlandstrasse---Platz vor dem Stadtcafe-Platz der Alten Garde---wer macht weiter?...



Steinweg = Hans-Schemm-Straße
Bahnhofstraße = Adolf-Hitler-Straße
Löwenstraße = Ludendorffstraße
Raststraße = Ludwig-Siebert-Straße

Christian  
Christian
Beiträge: 7.896
Punkte: 8.344
Registriert am: 03.12.2004


RE: Morizkirche

#7 von Stammbus , 21.01.2012 18:50

Danke für die Antworten. Straßenumbenennungen gab es zu jener Zeit ja nicht nur in Coburg, sondern nach meiner Kenntnis in so ziemlich jeder deutschen Stadt. So schnell fällt mir aber keine Kirche ein, die nach einem "Nichtarier" benannt wurde.

"Irgendwie spinnen unsere Politiker,ein 6000 Jahres altes Symbol zu verbieten."


Bitte mal genau lesen, was da steht: http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__86.html
So einfach haben sich "die Politiker" das nicht gemacht, weshalb Gerichte da auch manchmal Auslegungsprobleme haben. Insofern ist die Darstellung bei Wikipedia auch nicht ganz korrekt.


 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008

zuletzt bearbeitet 21.01.2012 | Top

RE: Morizkirche

#8 von Stammbus , 22.01.2012 10:15

Richtig, und verboten ist es nur unter den Bedingungen des o.g. Paragrafen des Strafgesetzbuches.

Steht eigentlich fest, dass das Hakenkreuz am Sturz der Türmerstube erst bei den Renovierungen der Nazizeit angebracht wurde? Vor allem, weil es dort kaum jemanden aufgefallen sein dürfte und die Nazis üblicherweise das Hakenkreuz demonstrativ verwendet und nicht an einem nahezu unzugänglichen Ort versteckt haben.

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


RE: Morizkirche

#9 von gerd , 22.01.2012 13:52

Also ich meine,das dieses Kreuz dort während der Bauarbeiten,welche sich ja über einen längeren Zeitraum erstreckten,angebracht wurde.Ich glaube nicht vor 33 und schon gar nicht nach 45!
Ich glaube eher,das sich dort ein Steinmetz,mit diesen Kreuz ein "Denkmal" gesetzt hatte.Für einen aus dem Fach war das doch ein Leichtes sowas in den Stein zu meisseln!Oder?Auch wenn das nicht als "Aushängeschild" zu verstehen sein sollte,man lebte ja "in grosser Zeit"!
Wäre einmal interessant zu erfahren,wer an der Moritzkirche damals alles gearbeitet hatte....Rehlein...Bürgermeister??...Bringe ich den Namen nicht mit Holzbau in Verbindung?..Christian? Und welche Steinmetzfirma war da im Einsatz?


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004

zuletzt bearbeitet 22.01.2012 | Top

RE: Morizkirche

#10 von Christian , 22.01.2012 15:05

Zitat von gerd
Also ich meine,das dieses Kreuz dort während der Bauarbeiten,welche sich ja über einen längeren Zeitraum erstreckten,angebracht wurde.Ich glaube nicht vor 33 und schon gar nicht nach 45!
Ich glaube eher,das sich dort ein Steinmetz,mit diesen Kreuz ein "Denkmal" gesetzt hatte.Für einen aus dem Fach war das doch ein Leichtes sowas in den Stein zu meisseln!Oder?Auch wenn das nicht als "Aushängeschild" zu verstehen sein sollte,man lebte ja "in grosser Zeit"!
Wäre einmal interessant zu erfahren,wer an der Moritzkirche damals alles gearbeitet hatte....Rehlein...Bürgermeister??...Bringe ich den Namen nicht mit Holzbau in Verbindung?..Christian? Und welche Steinmetzfirma war da im Einsatz?



Rehlein = Zimmereigeschäft Tobias Frommann an der Ecke Goethestraße / Zinkenwehr, heute Landwirtschaftsschule Das Wohnhaus des Bürgermeisters Rehlein dort wurde in den letzten Kriegstagen im April 1945 von amerikanischen Artilleriebeschuss zerstört und danach abgetragen.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.896
Punkte: 8.344
Registriert am: 03.12.2004


   

Sogenannter Salvator-Friedhof
Teehäuser im Hofgarten



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz