...Ich frage mal im die Runde:
Wer weis wo sich nördlich der Veste der "Wolfsbrunnen" und südlich die "Hubertusquelle" befindet?
Gerd, Du weiß doch, dass ich Spezialist für Quellen rund um Festungsberg und Brandensteinsebene bin
Erst mal zum Wolfsbrunnen (aus der Denkmalliste):
An dem Wanderweg, der parallel zur Fahrstraße nördlich der Veste verläuft, ließ die Hahnweg-Gemeinde bereits 1909 eine kleine Bergquelle fassen. Als Brunnenstock und Dichterdenkmal dient ein Felsbrocken mit dem Bronzerelief Freytags, das ein unbekannter Künstler gestaltete. 1979/80 wurden Brunnen und Umfeld neu hergerichtet.
Ein deutlich älterer Brunnen (18. Jahrhundert?), der mit einer Brunnenstube aus Sandsteinquadern ausgestattet ist, befindet sich nordöstlich vom Gustav-Freytag-Brunnen. Es handelt sich um die Wolfbrunnen genannte Quelle, die die Teichanlage im ehemaligen Herrengarten am Abzweig zur Bergstraße speiste.
Ob der darunter liegende Wolfsrangen (oberhalb vom Hahnweg) seinen Namen daher hat
Die Hubertusquelle befindet sich im Hofgarten, am Fußweg zur Veste gelegen.
Beiträge: | 2.737 |
Punkte: | 2.766 |
Registriert am: | 29.03.2011 |
Rolf,die Gustav Freitag Quelle kenn ich, Wenige meter oberhalb an dem Weg gelegen ist doch eine gemauerte Brunnenstube zu finden,die früher eine eiserne Türe hatte.Sollte das der "Wolfsbrunnen" sein?
Und wo wäre die Hubertusquelle (süden von der veste?)
Beiträge: | 4.446 |
Punkte: | 4.566 |
Registriert am: | 19.06.2004 |
Zitat von gerd im Beitrag #3
Rolf,die Gustav Freitag Quelle kenn ich, Wenige meter oberhalb an dem Weg gelegen ist doch eine gemauerte Brunnenstube zu finden,die früher eine eiserne Türe hatte.Sollte das der "Wolfsbrunnen" sein? ...
Beiträge: | 2.737 |
Punkte: | 2.766 |
Registriert am: | 29.03.2011 |
Ich frage deshalb weil ich im Buch vom Weschenfelder über die Veste einen Hinweis sehe:....(es dreht sich hier um den Brunnenschacht an der Nordseite der Veste,am "Oberen Wall" gelegen....
Nachdem sich Herzog Johann Ernst im Jahr 1635 im "Prager Frieden" dem Kaiser angeschlossen hatte,rückten Schwedische Truppen(nun wieder als "Feinde"),im Februar 1637 vor die Veste.
Der Veste Kommander Erffa nimmt das zum Anlass um auch über diesen Brunnen zu berichten!..
Die Brunnentiefe wurde mit 140 Schuh(etwa 42 Meter) angegeben,das Wasser stand damals nicht sehr tief im Brunnenschacht.Der Brunnen muss eine Quelle und einen Abfluss haben!
Wurde der Brunnen leer geschöpft,lief er binnen einer halben Stunde wieder voll.
Von dem Abfluss,so die Vermutung ,würde die Quelle am "Wolfsgarten"(heute "Wolfsbrunnen" und "Gustav Freitagbrunnen")gespeist.Wurde der Brunnen leer geschöpft versiegte die Gustav Freitag Quelle....
Beiträge: | 4.446 |
Punkte: | 4.566 |
Registriert am: | 19.06.2004 |
Zitat von gerd im Beitrag #5
Ich frage deshalb weil ich im Buch vom Weschenfelder über die Veste einen Hinweis sehe:....(es dreht sich hier um den Brunnenschacht an der Nordseite der Veste,am "Oberen Wall" gelegen....
Nachdem sich Herzog Johann Ernst im Jahr 1635 im "Prager Frieden" dem Kaiser angeschlossen hatte,rückten Schwedische Truppen(nun wieder als "Feinde"),im Februar 1637 vor die Veste.
Der Veste Kommander Erffa nimmt das zum Anlass um auch über diesen Brunnen zu berichten!..
Die Brunnentiefe wurde mit 140 Schuh(etwa 42 Meter) angegeben,das Wasser stand damals nicht sehr tief im Brunnenschacht.Der Brunnen muss eine Quelle und einen Abfluss haben!
Wurde der Brunnen leer geschöpft,lief er binnen einer halben Stunde wieder voll.
Von dem Abfluss,so die Vermutung ,würde die Quelle am "Wolfsgarten"(heute "Wolfsbrunnen" und "Gustav Freitagbrunnen")gespeist.Wurde der Brunnen leer geschöpft versiegte die Gustav Freitag Quelle....
Beiträge: | 2.737 |
Punkte: | 2.766 |
Registriert am: | 29.03.2011 |
Zitat von Rolf Metzner im Beitrag #4Zitat von gerd im Beitrag #3
Rolf,die Gustav Freitag Quelle kenn ich, Wenige meter oberhalb an dem Weg gelegen ist doch eine gemauerte Brunnenstube zu finden,die früher eine eiserne Türe hatte.Sollte das der "Wolfsbrunnen" sein? ...
Genau das ist der Wolfsbrunnen
An dieser eisernen Türe (die es immer noch gibt) hatte ich mir - als ich dort auf der Suche nach einem Seilbahnstützelfundament unterwegs war - einen Finger heftig eingequetscht, weil ich in die dahinter liegende Brunnenstube schauen wollte
Beiträge: | 2.737 |
Punkte: | 2.766 |
Registriert am: | 29.03.2011 |
Plätschert die Quelle bei St.Augustin an der Auffahrt zur Veste noch?
-----------------------------------
Mir is a Fatzn Duft mei Nous naufkrocha!
Beiträge: | 250 |
Punkte: | 264 |
Registriert am: | 18.11.2011 |
Wills nicht behaupten,aber ich denke das sie versiegt ist...Rolf?
Beiträge: | 4.446 |
Punkte: | 4.566 |
Registriert am: | 19.06.2004 |
Zitat von gerd im Beitrag #9
Wills nicht behaupten,aber ich denke dass sie versiegt ist...Rolf?
Beiträge: | 2.737 |
Punkte: | 2.766 |
Registriert am: | 29.03.2011 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |