Nachdem Christian über die 9 Keller unter'm Plattenäcker berichtet hat, habe ich jetzt mal die Marschbergkeller in den Fokus genommen, an denen ich viele Jahre fast täglich achtlos vorbei gefahren bin.
Es handelt sich um drei beieinander liegende Keller, von denen der rechte - bis auf eine kleine Lüftungsöffnung - zugemauert ist:
3 Keller Marschberg Markierung.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Die drei Keller stammen aus dem 19. Jahrhundert, aus dem mittleren ist eine Datierung von 1835 vorhanden.
Da alle drei Keller mit elektrischen Leitungen versehen sind, gab es sicher noch in jüngerer Zeit eine Nutzung (als Luftschutzkeller im 2. WK.?).
Zunächst ein Blick in den linken Keller durch die kleine Öffnung in der Türe:
Keller Marschberg linker Keller.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Dann ein Blick in den rechten Keller durch die kleine Maueröffnung:
rechter Keller Marschberg.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Eingang des mittleren Kellers und Lüftungsrohr im Hang über dem mittleren Keller:
Keller Marschberg mittlerer Keller Eingang.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Belüftung mittlerer Keller Marschberg.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Und - wie immer, des Spannenste zum Schluss - das Innere des mittleren Kellers mit der in einem Stein enthaltenen Jahreszahl "1835":
mittlerer Keller 1835.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)mittlerer Marschbergkeller innen.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Die Fotos vom Inneren des mittleren Kellers stammen nicht von mir, sondern von zwei jungen Leuten, die diesem Keller kürzlich einen Besuch abgestattet haben.
Was mich beeindruckt, ist die architektonische Ästhetik dieses Kellergewölbes.
@Christian oder andere kundige Forumsleser: Weiß jemand etwas über die Geschichte dieser drei Keller