Abbruch der Sturmbrauerei

#1 von Kronacher , 15.06.2013 20:42



Fotograf: Otmar Fugmann
Quelle: Facebook

Abbruch der Sturmbrauerei / Luftaufnahme via Drohne.
-----
Beste Grueße
GH

Kronacher  
Kronacher
Beiträge: 17
Punkte: 25
Registriert am: 17.01.2013


RE: Abbruch der Sturmbrauerei

#2 von gerd , 15.06.2013 21:10

.....und somit geht wieder ein Stück Coburg dahin. Man hat ja die Brauereien alle noch gekannt: Coburger Hofbräu, Brauerei Scheidmantel und Brauerei Sturm. Andere große Brauereien, welche es früher in Coburg gab sind ja auch schon lange Geschichte z.B. die Vereinsbrauerei, Wagners Brauerei und und.....
Ist jemand bekannt, ob die "Sturms" ihr eigenes Brunnerwasser zum brauen hatte oder waren die ans Städtische Wassernetz angeschlossen?


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004

zuletzt bearbeitet 15.06.2013 | Top

RE: Abbruch der Sturmsbrauerei

#3 von Rolf Metzner , 15.06.2013 21:45

Zitat von gerd im Beitrag #2
.....Ist jemand bekannt, ob die "Sturms" ihr eigenes Brunnerwasser zum Brauen hatte oder waren die ans Städtische Wassernetz angeschlossen?


Der Chronik der Sturmsbrauerei ist zu entnehmen, dass das Wasser für die Brauerei aus Quellen des Hörnleinsgrundes stammte:

Wasser für Sturmsbrauerei aus Quellen des Hörnleinsgrundes.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 16.06.2013 | Top

RE: Abbruch der Sturmbrauerei

#4 von gerd , 16.06.2013 11:47

Wäre es damals zum Bau der Brauerei Sturm an der Oberen Anlage gekommen, könnte man jetzt fragen, woher die dann ihr Wasser bekommen hätten?
Der ehemalige "Sturmsgarten" lag doch damals "vor den Toren der Stadt" ?..., ähnlich wie es auch bei der Vereinsbrauerei der Fall war.
Quellen im Hörnleinsgrund.....da bestand doch sicher eine eigene Leitung zur Brauerei?

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: Abbruch der Sturmsbrauerei

#5 von Rolf Metzner , 16.06.2013 12:02

Zitat von gerd im Beitrag #4
Wäre es damals zum Bau der Brauerei Sturm an der Oberen Anlage gekommen, könnte man jetzt fragen, woher die dann ihr Wasser bekommen hätten?.........



An der Hohen Strasse (also oberhalb des ehemaligen Sturmsgarten) gab/gibt es ergiebige Brunnen/Quellen)

Dieser Brunnen in der Hohen Str. hat z.B. im sehr trockenen Sommer 1947 den Süden Coburgs mit Wasser versorgt, als schon alle anderen Wasserquellen versiegt waren:

Brunnen am Galgen Hohe Str..jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Auch dieses Haus in der Hohen Str. hat eine eigene Wasserquelle:

Coburg-Hohestr 12a.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 18.06.2013 | Top

RE: Abbruch der Sturmbrauerei

#6 von Bernhard , 01.03.2016 12:15

Hierzu kann ich nur bestätigen das die Coburger Hofbräu eigenes Brunnenwaser hatte, trotzdem aber auch städt. Wasser bezogen hat.

Dies nur ergänzend bzgl. im allgemeinen zu Coburger Brauereien.

Bernhard  
Bernhard
Beiträge: 1
Punkte: 1
Registriert am: 29.02.2016


   

Hügelstraße
Heiligkreuzstraße



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz