Hügelstraße

#1 von Christian , 22.02.2016 21:45

Auf speziellen Wunsch von Rolf beschäftigen wir uns mit dieser kleinen Stichstraße.

Sie beginnt am Marschberg. Franz Eberlein macht es sich bei der Erklärung des Namens leicht, wenn er schreibt, dass sich die Straße auf dem hügeligen Marschberg befindet.

In der Straße befinden sich wenige Häuser. Umso interessanter sind diese.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.896
Punkte: 8.344
Registriert am: 03.12.2004


RE: Hügelstraße

#2 von Rolf Metzner , 23.02.2016 07:58

Zur genauen Lage der Hügelstraße eine aktuelle Katasterkarte, ein aktuelles Luftbild und eine Katasterkarte von 1860:

Hügelstr., Katasterkarte heute.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Hügelstr., aktuelles Luftbild.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Bereich Hügelstr., Katasterkarte 1860.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 25.02.2016 | Top

RE: Hügelstraße

#3 von Rolf Metzner , 23.02.2016 09:36

Noch ein paar heutige allgemeine Fotos zur Hügelstraße, weil man sich die - auch als "alter Coburger" - nicht so bewusst anschaut:
(bei gutem Wetter kann jeder fotografieren)

Hügelstr. allgemein, 23.02 (3).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Hügelstr. allgemein, 23.02 (9).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Hügelstr. allgemein, 23.02 (4).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Hügelstr. allgemein, 23.02 (5).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Hügelstr. allgemein, 23.02 (11).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Hügelstr. allgemein, 23.02 (1).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 23.02.2016 | Top

RE: Hügelstraße

#4 von Christian , 23.02.2016 17:40

Hügelstraße 2

1899 Geschwister Stellmacher

1902 Auguste Stellmacher

1906 Richard Hofmann

1910 Erbengemeinschaft Hofmann

1912 Julius Hauck, Kaufmann, Inhaber der Firma "Bagge & Hauck, Export und Engros-Geschäft, Bürsten, Haushaltungsartikel, Spielwaren.


Zur Geschichte:
Das Berliner Baugeschäft "Meier & Werle" errichtete für den Bildhauer Gustav Stellmacher 1899 eine Villa als Wohn- und Ateliergebäude. Die Villa birgt ein Kriegskuriosum. 1939 wurde das Turmdach abgetragen und man errichtete auf einem Flachdach eine Geschützstellung.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.896
Punkte: 8.344
Registriert am: 03.12.2004


RE: Hügelstraße

#5 von Rolf Metzner , 24.02.2016 13:21

Zitat von Christian im Beitrag #4
Hügelstraße 2
1899 Geschwister Stellmacher
........


Hier einige Fotos zu "Hügelstraße 2". Da dieses Haus so verwinkelt ist, d.h. viele verschiedene Ansichten hat, gibt es mehrere Fotos:

Hügelstr. 2, 24.02.2016 (1).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Hügelstr. 2, 24.02.2016 (2).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Hügelstr. 2, 24.02.2016 (7).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Hügelstr. 2, 24.02.2016 (11).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Hügelstr. 2, 24.02.2016 (13).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Hügelstr. 2, 24.02.2016 (9).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Und hier speziell noch der Flakturm aus dem Zweiten Weltkrieg:

Hügelstr. 2, 25.02.2016.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Hügelstr. 2, 24.02.2016 (3).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Hügelstr. 2, 24.02.2016.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Hier noch die ausführlichere Hausbeschreibung aus der Denkmalliste:

"Die Berliner Firma Meier & Werle baute 1899 dieses Jugendstilhaus als Wohn- und Ateliergebäude für den Bildhauer Gustav Stellmacher. 1912 erwarb der Kaufmann Julius Hauck das Anwesen und ließ im selben Jahr durch das Burckardt’sche Baugeschäft einen Keller ausschachten und eine Veranda anbauen. In den Jahren 1913 bis 1928 wurde das Haus mehrfach um- und ausgebaut. Der Balkon erhielt eine Glasüberdachung, das Dachgeschoss wurde teilweise erhöht, um weitere Zimmer zu erhalten, und dem Erdgeschoss ein Anbau hinzugefügt. 1939 trug man die ursprünglich steile Turmhaube ab und errichtete auf dem dadurch entstandenen Flachdach eine Geschützstellung. 1947 erhielt der Turm dann sein heutiges flaches Satteldach. Im Rahmen einer Gesamtsanierung wurde 1999 dem Gebäudes ein dreigeschossiger Treppenerker vorgesetzt. Im Inneren des aufgrund der Hanglage mächtig wirkenden Hauses blieben trotz der zahlreichen Umbauten die ursprünglichen Jugendstilbemalungen der Flurdecken und -wände erhalten. Auch im in Fachwerk ausgeführten Hauptgeschoss finden sich noch Jugendstilelemente wie drei große dreibahnige Korbbogenfenster und gelb abgesetzte Bögen mit Löwenkopfmasken. Das ganze Gebäude wirkt durch die vielen Anbauten mit Kastenerkern, Altanen, Türmen und unterschiedlichen Dachformen stark zerklüftet, erhält dadurch aber auch einen besonderen Reiz."


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 25.02.2016 | Top

RE: Hügelstraße

#6 von Christian , 24.02.2016 21:26

Hügelstraße 3 ursprünglich Weichengereuth 7a

1886 Robert Krug

1888 Paul Päßler, Fabrikant

1896 Erbengemeinschaft Krug

1919 Carl Eckardt, Maurermeister

1937 Lina Eckardt.

1955 Marianne Dressel, Hausfrau

Das Haus gehörte ursprünglich zum Weichengereuth und war über einen schmalen Weg von dort erreichbar.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.896
Punkte: 8.344
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 24.02.2016 | Top

RE: Hügelstraße

#7 von Rolf Metzner , 25.02.2016 11:01

Zitat von Christian im Beitrag #6
Hügelstraße 3 ursprünglich Weichengereuth 7a
1886 Robert Krug
...........


Hier 3 Fotos zum Haus "Hügelstraße 3" (West- und Ostseite):

Hügelstraße 3 (1).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Hügelstraße 3 (2).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Hügelstraße 3 (3).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 25.02.2016 | Top

RE: Hügelstraße

#8 von gerd , 25.02.2016 14:40

Wäre interessant zu erfahren, was dort für ein Flak Geschütz postiert war.
In Coburg soll es ja keine schwere Flak gegeben haben.(Weiter unten im Weichengereuth soll Flak gestanden haben und hinter Waldrich am Beerhügel.
Die hier aufgestellten Kanonen könnten "Flak 20 mm 38" oder "Flak 20 mm 38 Vierling" gewesen sein.(?)
Wer war die Einheit? Wo war die Besatzung unter gebracht? Ob sich dort in dem Haus noch jemand erinnert?

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: Hügelstraße

#9 von Christian , 25.02.2016 19:27

Hügelstraße 8

1910 Otto Poertzel, Bildhauer

1910 ließ der Bildhauer Otto Poertzel hier ein Wohnhaus mit Atelier errichten. Er starb 1963. Im hiesigen Forum haben wir bereits über ihn und sein Werk berichtet.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.896
Punkte: 8.344
Registriert am: 03.12.2004


RE: Hügelstraße

#10 von Rolf Metzner , 25.02.2016 19:36

Zitat von Christian im Beitrag #9
Hügelstraße 8
1910 Otto Poertzel, Bildhauer
..........


Hier 3 Fotos zu "Hügelstraße 8":

Hügelstraße 8, 25.02.2016 (3).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Hügelstraße 8, 25.02.2016 (1).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Hügelstraße 8, 25.02.2016 (4).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Im Garten von "Hügelstraße 8" steht übrigens noch eine Steinfigur aus der Werkstatt Otto Poertzel's (die gleiche Figur steht bei uns am Gartenteich):

Hügelstr. 8, Poertzel-Figur im Garten, 28.02.,2016 (2).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 28.02.2016 | Top

   

Wiesenstrasse
Abbruch der Sturmbrauerei



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz