Hallo in die Runde,
wer einmal sich den Ur-Katasterplan von 1860 sich anschaut und sich das Gebiet der Callenberger Straße betracht, entdeckt erstaunliches. Dort existierte vor 150 Jahren nämlich noch eine Insel. Dieses Eiland wurde im Norden durch die Lauter, im Süden durch den Schleifgraben begrenzt. Beide Gewässer haben ich auf Höhe der Gaudlitz-Kreuzung getrennt, wobei der Verlauf des Schleifgrabens südlicher als der der Lauter lag. Wie die Lauter so floss auch der Schleifgraben in die Itz. Er mündete zwischen den Anwesen Brückenstraße 6a (Korbwarenfabrik Gagel) und Callenberger Straße 4 dort hinein. Die Insel war von der Topografie her sehr breit, die Länge dagegen war an vielen Stellen eher gering.