Insel in der Callenberger Straße

#1 von Christian , 14.04.2014 17:41

Hallo in die Runde,

wer einmal sich den Ur-Katasterplan von 1860 sich anschaut und sich das Gebiet der Callenberger Straße betracht, entdeckt erstaunliches. Dort existierte vor 150 Jahren nämlich noch eine Insel. Dieses Eiland wurde im Norden durch die Lauter, im Süden durch den Schleifgraben begrenzt. Beide Gewässer haben ich auf Höhe der Gaudlitz-Kreuzung getrennt, wobei der Verlauf des Schleifgrabens südlicher als der der Lauter lag. Wie die Lauter so floss auch der Schleifgraben in die Itz. Er mündete zwischen den Anwesen Brückenstraße 6a (Korbwarenfabrik Gagel) und Callenberger Straße 4 dort hinein. Die Insel war von der Topografie her sehr breit, die Länge dagegen war an vielen Stellen eher gering.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Insel in der Callenberger Straße

#2 von Rolf Metzner , 14.04.2014 19:00

Ich hoffe, es stimmt so in etwa:

Katasterplan 1860, Ausschnitt.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Interessant ist die Überleitung des Schleifgrabens über die Lauter etwa am westlichen Beginn des Kanonenweges!


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 14.04.2014 | Top

RE: Insel in der Callenberger Straße

#3 von alter Coburger , 14.04.2014 20:01

Hollo Rolf!
Ich weiß noch aus meiner Kindheit, das die Lauter noch etwas vor der Gaudlitzkreuzung getrennt wurde und der eine Arm der Lauter direkt am Fuße von Hohenfels verlaufen ist. Das war aber nur dafür gedacht, wenn die Lauter Hochwasser hatte, ist ein Teil des Wassers umgeleitet worden, wegen des Wasserwerkes beim ehemaligen Milchhof. Das Wasser ist durch tieferlegung des einen Flußbettes so am Wasserwerk vorbeigeleitet worden.Beide Arme sind aber direkt nach dem Wasserwerk wieder zusammengeführt worden.Das Flußbett beider Arme ist noch heute am Wasserwek sichtbar.Im Sommer hatte der eine Arm nur sehr wenig Wasser (nur so Lachen) und die Fische konnte man sehr leicht fangen, was wir auch einige male getan haben. Erst mit dem Ausbau der Straße und Stilllegung des Wasserwerkes wurde der Seitenarm zugeschüttet.

alter Coburger  
alter Coburger
Beiträge: 254
Punkte: 291
Registriert am: 09.04.2012


RE: Insel in der Callenberger Straße

#4 von Christian , 15.04.2014 09:09

Ernst Eckerlein schreibt dazu:

"Die Lauter bot dort bis zum Jahre 1912, ehe die Bahnanlagen umgebaut wurden und die Neuseser Unterführung entstand, eine örtliche und technische Merkwürdigkeit. Sie floss damals rechts und links der Callenberger Straße. (Anm. siehe den Verlauf zwischen der Gaudlitzkreuzung und dem Kanonenweg.) Der Fluss links (mit Blick Richtung Neuses) war der natürliche Lauf der Lauter, der Fluss rechts ein abgeleiteter Mühlgraben, der sogenannte Schleifgraben. Beide kreuzten sich am Westenende des Kanonenwegs bei einem Wehr. Der Schleifgraben floss über die Lauter hinweg. Vor vielen Jahren gab man sich deshalb in Coburg ein Rätsel auf: "Wo fließt in Coburg ein Fluss über den anderen?" Antwort: Am Kanonenweg. Die Kreuzwehrstraße, die in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts angelegt und allmählich bebaut wurde, soll ihren Namen von der Kreuzung der Lauterarme und dem Wehr erhalten haben."

Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Insel in der Callenberger Straße

#5 von Stammbus , 15.04.2014 17:02

Zitat von Christian im Beitrag #4
... der Fluss rechts ein abgeleiteter Mühlgraben, der sogenannte Schleifgraben...


Gab es da denn eine Mühle? Oder einen anderen technischen Grund für diese Gewässerführung?

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


Ortsplan Coburg südwestlicherteil

#6 von alter Coburger , 16.04.2014 13:46

Ich habe da einen Ortsplan von Coburg auf dem eine Werra Bahn eingezeichet ist, was soll das sein? Sieht nicht aus wie eine Bahnstrecke und hat Verbindung zur Itz?

Ortsplan von Coburg Suedöstlicher Teil ((St_Cob_1860_hsc_06).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

alter Coburger  
alter Coburger
Beiträge: 254
Punkte: 291
Registriert am: 09.04.2012


RE: Ortsplan Coburg südwestlicherteil

#7 von Stammbus , 16.04.2014 14:22

Es ist nicht als Bahnstrecke gezeichnet, aber es ist der Verlauf der Bahn am Weichengereuth.

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


RE: Insel in der Callenberger Straße

#8 von Christian , 16.04.2014 15:54

Ja Erhard, es gab eine Mühle in diesem Bereich. Es handelt sich dabei um die sogenannte Schleifmühle. Diese befand sich am Schleifweg, hinter dem Gebäudekomplex der Firma Sagasser. Infos über die Mühle suche ich noch heraus.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Insel in der Callenberger Straße

#9 von Christian , 18.04.2014 16:45

Am Schleifgraben existierte eine Mühle, die sogenannte Schleifmühle.

Franz Eberlein schreibt zu ihr:
"Nach dem Häuserbuch von Cyriaci wird die Mühle 1453 als Papiermühle erwähnt. Es ist auch möglich, dass sie ursprünglich als Pulvermühle dienen sollte. Da sie weit außerhalb der damaligen Stadt lag, könnte es wahrscheinlich sein, daß hier ein solcher brand- und explosionsgefährlicher Betrieb eingerichtet werden sollte. 1463 erscheint sie endgültig als Schleifmühle. Neben der Bearbeitung von Waffen und Metallwaren wurden auch Steine und verkieseltes Holz zu Gebrauchsgegenständen geschliffen. In dem Bericht von Conrad Rüger über die Belagerung der Veste Coburg 1632 wird die Mühle als Zielpunkt angegeben. 1912 schüttete man den Mühlgraben zu, die Mühle wurde städtisches Obdachlosenheim. Um 1970 abgerissen, kam das Gelände in den Besitz der Firma Sagasser."

Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Insel in der Callenberger Straße

#10 von Stammbus , 19.04.2014 17:36

Ich danke Dir.

Im Falle eines Falles
weiß Christian wirklich alles.

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


   

Richtstätten in Coburg
Der Rausch der Geschwindigkeit



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz