RE: Güterbahnhof

#11 von Rolf Metzner , 16.05.2015 15:01

Hier die für mich interessantesten Bilder von der Ausstellung zur Geschichte des Coburger Güterbahnhofes im Rahmen der Coburger Designtage 2015.
Die Bilder wurden von mir etwas bearbeitet!
Quellenangaben und Bildbeschreibungen siehe an den Ausstellungswänden außen an der alten Pakethalle Richtung Gleisbett!


Güterbahnhof Coburg, Gleisplan von 1940.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Güterbahnhof Coburg, historisch 003.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Güterbahnhof Coburg, historisch 004.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Güterbahnhof Coburg, historisch 005.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Güterbahnhof Coburg, historisch 006.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Güterbahnhof Coburg, historisch 007.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Güterbahnhof Coburg, historisch 008.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Güterbahnhof Coburg, historisch 009.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Güterbahnhof Coburg, historisch 010.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Güterbahnhof Coburg, historisch 011.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Güterbahnhof Coburg, historisch 012.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Güterbahnhof Coburg, historisch 013.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Güterbahnhof, ca. 1916.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Güterbahnhof, Prodinger, ca. 1965.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Güterbahnhof Coburg, Lager Prodinger.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 18.05.2015 | Top

RE: Güterbahnhof

#12 von gerd , 16.05.2015 19:27

Die beiden Schranken, dürften die sein, welche am ehemaligen Bahnhof Görsdorf wieder aufgestellt wurden....
Interessant, was man auf dem Lageplan alles erkennen kann. Demnach war der Lokschuppen 1940 schon ohne Gleise, der Wasserturm ist zu erkennen, der ja beim Beschuss Ende des Krieges kaputt ging, der ehemalige Standort der Kantine, welche ja später verlegt wurde. Der Ablaufberg kurz vor der Wassergasse dürfte noch in Erinnerung sein?(wurde hier schon einmal darüber geschrieben)
Die SÜC hatte eine eigene Diesellok (?)denn der Kohleverbrauch im Kraftwerk war enorm!


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004

zuletzt bearbeitet 16.05.2015 | Top

RE: Güterbahnhof

#13 von Christian , 17.05.2015 14:25

Und der Wasserturm ist wieder nicht dabei

Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Güterbahnhof

#14 von gerd , 17.05.2015 15:21

...so ist es! Ob man jemals ein Bild von dem Wasserturm hier sehen wird?.....

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: Güterbahnhof

#15 von Christian , 17.05.2015 16:37

In der Ausstellung ist eine ziemlich aussagekräftige Bauzeichnung des Turmes zu sehen. Er war ca. 17 Meter hoch.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Güterbahnhof

#16 von Rolf Metzner , 17.05.2015 18:12

Für Gerd als Sonntagsgeschenk (noch von der Ausstellung zur Geschichte des Güterbahnhofes Coburg im Rahmen der Coburger Designtage 2015) :

1. Zeichnung des Wasserturmes am Güterbahnhof mit Beschreibung und Lageskizze:

Güterbahnhof Coburg, historische Zeichnungen 003.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Güterbahnhof Coburg, historische Zeichnungen 002.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Güterbahnhof Coburg, historische Zeichnungen,Wasserturm.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


2. Zeichnung des Lokschuppens vom Güterbahnhof mit Drehscheibe und Gleisanschluss sowie Beschreibung:

Güterbahnhof Coburg, historische Zeichnungen 006.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Güterbahnhof Coburg, historische Zeichnungen 007.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


Habe mal in eine heutige Luftaufnahme die damalige Lage von Drehscheibe und Wasserturm eingezeichnet (durch den veränderten Itzverlauf lassen sich keine Relikte mehr finden):

Güterbahnhof aktuell, Lage von Drehscheibe und Wasserturm.png - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 18.05.2015 | Top

RE: Güterbahnhof

#17 von gerd , 17.05.2015 20:45

.Danke Rolf!.....wir nähern uns an den Turm an....Die Höhe hätten wir schon. Im Buch "Die Werrabahn" ist aber auch nichts darüber zu finden. Es geht auch nicht hervor, wie viele Dampfloks am Güterbahnhof stationiert waren.(2?oder sogar 4??)
Das mit "Übernachtungsgebäude" bezeichnete Haus, war wohl für auswärtige Personale (Lokführer und Heizer) reserviert.In der kalten Jahreszeit mussten die Dampfloks Nachts in einen Schuppen und die Hilfs -Heizer mussten ein sogenanntes "Ruhefeuer" in der Dampflok unter halten, damit zu Beginn einer neuen Fahrt genügend Dampf vorhanden war...(also nix mit Zündschlüssel rumdrehen und los geht's)... Der Durchlauf der Werrabahn von Lichtenfels bis nach Eisenach mit rund 150 km Länge,war hin und zurück an einen Tag für die Lokpersonale nicht zu schaffen. Deshalb waren Übernachtungs Möglichkeiten vorgesehen. Hinzu kommt, das Eisenbahner ja verschiedene Arbeitszeiten hatten.
Dampfloks der Baureihe P8,P10,G12,G8,(Schlepptender Loks) sowie P 62 (Tenderlok)waren auf der Werrabahn zu finden. Die "G" Maschinen (Güterzug Loks)
könnten im Güterbahnhof Lokschuppen übernachtet haben.(Wenn die großen Maschinen da von der Länge reingepassten ?)
Interessanter Weise war in den 30er Jahren auch eine der größten und stärksten Deutschen Dampflokomotiven die 45002,eine 5 Kuppler Schlepptender Güterzug Lok, auf der Werrabahn im Einsatz.
Rangierdienst dürften aber am Güterbahnhof nur kleinere Tender Loks verrichtet haben. Mit Sicherheit war die (Preussische) T3 dabei,sowie Maschinen der Baureihe 90.
Gut in Erinnerung sind noch die im Coburger Lokschuppen(Kalenderweg)beheimateten Tenderloks der Baureihe 64 und 86.Die 64er könnten im Güterbahnhof rangiert haben....
Und alle waren sehr "durstig" und brauchten den Wasserturm
Der Wasserturm am Coburger Güterbahnhof dürfte ein Werrabahn typischer "Regelbau" gewesen sein, denn an weiteren Orten entlang der Strecke, so in Meiningen-Kirchbrunnen, sowie in Hildburghausen sind baugleiche Wassertürme errichtet worden. Im Unterbau mit Ziegel gemauert und der Oberteil mit einer Sicht-Bretter-Verschalung.
Jetzt ist auch klar, das der Lokschuppen mit 4 Stellplätzen ausgelegt und sich meine Vermutung bestätigt, das eine Drehscheibe vorhanden war. War die Drehscheibe so lang, das sie große Schlepptender Loks drehen konnte?
_


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004

zuletzt bearbeitet 17.05.2015 | Top

RE: Güterbahnhof

#18 von Zugereister , 18.05.2015 18:38

Auf dem Gleisplan von 1940 ist der Wasserturm eingezeichnet und er stand demnach nicht an der Stelle wie im Luftbild vermutet.

Zugereister  
Zugereister
Beiträge: 278
Punkte: 284
Registriert am: 05.12.2009


RE: Güterbahnhof

#19 von Christian , 18.05.2015 18:49

Das stimmt, der Wasserturm stand südlich des heute noch existierenden Übernachtungsgebäudes. Die Drehscheibe ist zu dem auf der Rückseite des Lokschuppens eingezeichnet.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Güterbahnhof

#20 von Rolf Metzner , 18.05.2015 19:42

Oh Entschuldigung, "Zugereister" und "Christian", da hab' ich mich mit den Toren des Lokschuppens vertan (in nordöstliche Richtung zur Itz hin hat dieser alte Lokschuppen auch 4 Tore:Lokschuppen Güterbahnhof, nordöstliche Richtung.png - Bild entfernt (keine Rechte)).



So müsste es besser passen :

Lokschuppen, Drehscheibe und Wasserturm.png - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 18.05.2015 | Top

   

Coburg-Reiseführer um 1890
Schrotthändler in Coburg



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz