RE: Gemüsemarkt

#11 von Christian , 27.11.2014 09:38

Ältere dürften sich noch daran erinnern, dass es zwischen dem Steinweg und dem Gemüsemarkt einen Durchgang gab. Leider wurde er vor ca. 15 Jahren geschlossen und für die Erweiterung eines Ladengeschäftes verwendet.

550758_4351920513557_870505254_n.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Gemüsemarkt

#12 von Christian , 01.12.2014 09:41

Zum Haus Gemüsemarkt Nr. 4 (Bedürfnisanstalt) gibt es noch eine Anekdote:

"Der ehemalige Oberbürgermeister Hirschfeld war auf dem Weg zum Rathaus. Als er zum Gemüsemarkt kam, verspürte er ein menschliches Bedürfnis, deshalb suchte er die Bedürfnisanstalt auf. Als er beim Händewaschen war, schaute die Klofrau nach dem Besucher. Herr Hirschfeld fragte höflich: "Na liebe Frau, was machen denn so die Geschäfte?". "Ich will Ihnen mal was sach, bis jetzt warn bloß Säch-Kunden hier, sie sind heute mein erster Scheiß-Kunde!". Die Klofrau wusste nicht wer der Herr war, das hat sie später erst erfahren!"

(aus Steinweg...als alter und neuer Zeit, Band 2, rechte Seite)

Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Gemüsemarkt

#13 von Stammbus , 02.12.2014 08:35

Grad zu . Wurscht, ach wenn's der OB is.


 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008

zuletzt bearbeitet 02.12.2014 | Top

RE: Gemüsemarkt

#14 von gerd , 02.12.2014 19:28

...die Klofrau war aber net die Lydia??
Quatsch! Zu der Zeit war se noch gar net in Dschörmeni


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004

zuletzt bearbeitet 02.12.2014 | Top

RE: Gemüsemarkt

#15 von Christian , 03.12.2014 08:55

Denke auch dass das knapp davor war.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Gemüsemarkt

#16 von Christian , 03.12.2014 09:03

Wie erreichte man zu Zeiten des Spitalhofes eigentlich dieses Areal?

Nun, es gab damals nur eine Möglichkeit vom Unteren Bürglaß aus, den Weg zwischen dem Forkelsgarten (früher stand hier einmal ein Stadel) und der Bäckerei Schwarzer. Ein Zugang vom Josiasgarten aus entstand erst in den 1960er Jahren. Auch die Verbindung zwischen dem Gemüsemarkt und der Georgengasse / Theaterplatz existierte noch nicht. Ursprünglich reichte nämlich das St. Georgen-Spital bis an den Josiasgarten und blockierte daher die Durchfahrt. Erst mit der Aufgabe des Wirtschaftshofes in den 1860er Jahren wurde auch das Spital "verkürzt" und so ein Anschluss zum Theaterplatz möglich.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Gemüsemarkt

#17 von Christian , 05.12.2014 09:45

Zum Abschluss bringe ich noch etwas zur Georgengasse, da dies hier thematisch gut reinpasst. Einen eigenen Thread zu dieser Gasse wird es nicht geben, da dort keine Häuser stehen.

Franz Eberlein schreibt zur Entstehung des Straßennamens:

"Hospitäler waren die Aufnahmestätten für Arme und Alte und erst in zweiter Linie für Kranke, Das Georgenspital ist zwischen dem Steinweg und dem heutigen Gemüsemarkt entlang der Georgengasse errichtet worden. Der Schutzpatron dieser sozialen Einrichtung war der Ritter St. Georg. Von ihm erhielt die Gasse ihre Bezeichnung. 1317 wurde das Spital anlässlich einer Schenkung zum ersten Mal erwähnt." Nach neueren Forschungen ist das Spital noch älter. Es ist wohl Ende des 13. Jahrhunderts gegründet worden.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


   

Lutherstraße
Gartenstraße



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz